Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2023

06.06.2023 | Radiusköpfchenfraktur | Leitthema

Monteggia-like-Verletzungen

Pitfalls der operativen Versorgung

verfasst von: Nadine Ott, Michael Hackl, Tim Leschinger, Lars Peter Müller

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter dem Begriff der Monteggia-like-Verletzungen oder auch Monteggia-Äquivalent-Verletzungen werden Frakturen der proximalen Ulna mit Luxation oder Luxationsfraktur des Radiuskopfes aus dem proximalen Radioulnargelenk zusammengefasst. Die Komplexität der Verletzung bedarf eines dezidierten Verständnisses der anatomischen Strukturen und ihrer biomechanischen Eigenschaften. Vor allem aufgrund ihrer Seltenheit sind die Komplikations- und Revisionsraten als hoch einzustufen. Eine konservative Therapie ist in der Mehrzahl der Fälle nicht zielführend. Zur operativen Vorbereitung gehört die dreidimensionale bildgebende Untersuchung mithilfe der Computertomographie. Ziele der operativen Versorgung sind die osteosynthetische Rekonstruktion der Frakturen und die Wiederherstellung der Gelenkkongruenz. Bei nichtrekonstruierbaren Radiuskopffrakturen kann die Implantation einer Radiuskopfprothese vonnöten sein. Neben der Rekonstruktion der knöchernen Stabilisatoren ist die Refixation der ligamentären Strukturen für den Therapieerfolg essenziell. Die Kombination aus komplexen Frakturverläufen und möglichen Luxationsstellungen in ulnohumeralem, radiohumeralem und proximalem radioulnarem Gelenk stellt den Operateur vor eine große Herausforderung. Die häufigsten Komplikationen sind außer periimplantären Infektionen Implantatversagen, Repositionsverlust, Steifigkeit oder Instabilität. Vor allem die anatomische Konfiguration der proximalen Ulna ist komplex und bedarf der exakten Rekonstruktion. Daher ist die Rekonstruktion der proximalen Ulna in Länge und Rotation, einschließlich des Processus coronoideus, als Schlüsselfigur in der operativen Therapie der Monteggia-like-Verletzung zu sehen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Burkhart KJ, Wegmann K, Müller LP et al (2015) Fractures of the radial head. Hand Clin 31:533–546CrossRefPubMed Burkhart KJ, Wegmann K, Müller LP et al (2015) Fractures of the radial head. Hand Clin 31:533–546CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crönlein M, Zyskowski M, Beirer M et al (2017) Using an anatomically preshaped low-profile locking plate systemleads to reliable results in comminuted radial head fractures. Arch Orthop Trauma Surg 137:789–795CrossRefPubMed Crönlein M, Zyskowski M, Beirer M et al (2017) Using an anatomically preshaped low-profile locking plate systemleads to reliable results in comminuted radial head fractures. Arch Orthop Trauma Surg 137:789–795CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Egol KA, Tejwani NC, Bazzi J et al (2005) Does a Monteggia variant lesion result in a poor functional outcome?: A retrospective study. Clin Orthop Relat Res 438:233–238CrossRefPubMed Egol KA, Tejwani NC, Bazzi J et al (2005) Does a Monteggia variant lesion result in a poor functional outcome?: A retrospective study. Clin Orthop Relat Res 438:233–238CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hackl M et al (2017) Plate osteosynthesis of proximal ulna fractures—a biomechanical micromotion analysis. J Hand Surg Am 42:834.e1–834.e7CrossRefPubMed Hackl M et al (2017) Plate osteosynthesis of proximal ulna fractures—a biomechanical micromotion analysis. J Hand Surg Am 42:834.e1–834.e7CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hackl M, Müller LP, Leschinger T et al (2017) Ellenbogentotalendoprothetik bei traumatischen und posttraumatischen Knochendefekten. Orthopade 46:990–1000CrossRefPubMed Hackl M, Müller LP, Leschinger T et al (2017) Ellenbogentotalendoprothetik bei traumatischen und posttraumatischen Knochendefekten. Orthopade 46:990–1000CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hartzler RU, Llusa-Perez M, Steinmann SP, Morrey BF, Sanchez-Sotelo J (2014) Transverse coronoid fracture: when does it have to be fixed? Clin Orthop Relat Res 472:2068–2074CrossRefPubMedPubMedCentral Hartzler RU, Llusa-Perez M, Steinmann SP, Morrey BF, Sanchez-Sotelo J (2014) Transverse coronoid fracture: when does it have to be fixed? Clin Orthop Relat Res 472:2068–2074CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W et al (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5:395–402CrossRefPubMed Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W et al (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5:395–402CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jungbluth P, Tanner S, Schneppendahl J et al (2018) The challenge of Monteggia-like lesions of the elbow: mid-term results of 46 cases. Bone Joint J 100-B:212–218CrossRefPubMed Jungbluth P, Tanner S, Schneppendahl J et al (2018) The challenge of Monteggia-like lesions of the elbow: mid-term results of 46 cases. Bone Joint J 100-B:212–218CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Laun R, Wild M, Brosius L et al (2015) Monteggia-like lesions—treatment strategies and one-year results. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 4:Doc13PubMedPubMedCentral Laun R, Wild M, Brosius L et al (2015) Monteggia-like lesions—treatment strategies and one-year results. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 4:Doc13PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Manocha RHK, Kusins JR, Johnson JA et al (2017) Optimizing the rehabilitation of elbow lateral collateral ligament injuries: a biomechanical study. J Shoulder Elbow Surg 26:596–603CrossRefPubMed Manocha RHK, Kusins JR, Johnson JA et al (2017) Optimizing the rehabilitation of elbow lateral collateral ligament injuries: a biomechanical study. J Shoulder Elbow Surg 26:596–603CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mason ML (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of one hundred cases. Br J Surg 42:123–132CrossRefPubMed Mason ML (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of one hundred cases. Br J Surg 42:123–132CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Morrey BF, An KN (1983) Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 11:315–319CrossRefPubMed Morrey BF, An KN (1983) Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 11:315–319CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Morrey BF, Tanaka S, An KN (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop Relat Res 265:187–195CrossRef Morrey BF, Tanaka S, An KN (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop Relat Res 265:187–195CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Müller LP, Hollinger B, Burkhart K (2016) Expertise Ellenbogen. Thieme, StuttgartCrossRef Müller LP, Hollinger B, Burkhart K (2016) Expertise Ellenbogen. Thieme, StuttgartCrossRef
16.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS, Ring D, McKee MD (2003) Difficult elbow fractures: pearls and pitfalls. Instr Course Lect 52:113–134PubMed O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS, Ring D, McKee MD (2003) Difficult elbow fractures: pearls and pitfalls. Instr Course Lect 52:113–134PubMed
17.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW (2000) Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:34–43CrossRef O’Driscoll SW (2000) Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:34–43CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ries C, Wegmann K, Meffert RH et al (2015) Die Doppelplattenosteosynthese der proximalen Ulna. Oper Orthop Traumatol 27:342–356CrossRefPubMed Ries C, Wegmann K, Meffert RH et al (2015) Die Doppelplattenosteosynthese der proximalen Ulna. Oper Orthop Traumatol 27:342–356CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB, Simpson NS (1998) Monteggia fractures in adults. J Bone Joint Surg Am 80:1733–1744CrossRefPubMed Ring D, Jupiter JB, Simpson NS (1998) Monteggia fractures in adults. J Bone Joint Surg Am 80:1733–1744CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Siebenlist S, Buchholz A, Braun KF (2019) Fractures of the proximal ulna: current concepts in surgical management. EFORT Open Rev 4:1–9CrossRefPubMedPubMedCentral Siebenlist S, Buchholz A, Braun KF (2019) Fractures of the proximal ulna: current concepts in surgical management. EFORT Open Rev 4:1–9CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Wegmann K, Engel K, Skouras E et al (2016) Reconstruction of Monteggia–like proximal ulna fractures using different fixation devices: a biomechanical study. Injury 47:1636–1641CrossRefPubMed Wegmann K, Engel K, Skouras E et al (2016) Reconstruction of Monteggia–like proximal ulna fractures using different fixation devices: a biomechanical study. Injury 47:1636–1641CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Van Glabbeek F, Van Riet RP, Baumfeld JA et al (2004) Detrimental effects of overstuffing or understuffing with a radial head replacement in the medial collateral-ligament deficient elbow. J Bone Joint Surg Am 86:2629–2635CrossRefPubMed Van Glabbeek F, Van Riet RP, Baumfeld JA et al (2004) Detrimental effects of overstuffing or understuffing with a radial head replacement in the medial collateral-ligament deficient elbow. J Bone Joint Surg Am 86:2629–2635CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Monteggia-like-Verletzungen
Pitfalls der operativen Versorgung
verfasst von
Nadine Ott
Michael Hackl
Tim Leschinger
Lars Peter Müller
Publikationsdatum
06.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01328-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Unfallchirurgie 9/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ellbogenverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.