Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie 5/2018

01.10.2018 | Aus den Verbänden

Fortbilden auf dem DKOU 2018

Refresher-Kurs für hygienebeauftragte Ärzte

verfasst von: BVOU-Presse

Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hygienebeauftragte Ärzte (HBA) sind gesetzlich verpflichtet, sich kontinuierlich auf dem Gebiet der Hygiene fortzubilden. In vielen Bundesländern sind dafür Zyklen von zwei Jahren vorgeschrieben, häufig gekoppelt mit einer konkreten Anzahl an Fortbildungseinheiten. Dies geht hin bis zu geforderten Fortbildungsnachweisen über 16 Stunden alle zwei Jahre. Der BVOU bietet hierfür in der bewährten Kooperation mit der Firma meduplus einen Refresherkurs für Hygienebeauftragte Ärzte an. Dieser Kurs ist primär als reiner E-Learning-Kurs konzipiert und bietet dem Nutzer ein Update zu allen Themenmodulen im Curriculum „Hygienebeauftragter Arzt“ der Bundesärztekammer. Der E-Learning-Kurs ist mit 32 CME-Punkten zertifiziert und kann über die ADO-Webseite gebucht werden. …
Metadaten
Titel
Fortbilden auf dem DKOU 2018
Refresher-Kurs für hygienebeauftragte Ärzte
verfasst von
BVOU-Presse
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie und Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2193-5254
Elektronische ISSN: 2193-5262
DOI
https://doi.org/10.1007/s41785-018-0671-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Orthopädie und Unfallchirurgie 5/2018 Zur Ausgabe

Aus den Verbänden

Auf Erfolgskurs

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.