Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 10/2023

29.06.2023 | Review

Revolutionizing pediatric neuroimaging: the era of CT, MRI, and beyond

verfasst von: Maura E. Ryan, Alok Jaju

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To review the evolution of cross-sectional imaging in pediatric neuroradiology from early developments to current advancements and future directions.

Methods

Information was obtained through a PubMed literature search as well as referenced online resources and personal experience from radiologists currently practicing pediatric neuroimaging and those who experienced the era of nascent cross-sectional imaging.

Results

The advent of computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the 1970s and 1980s brought about a revolutionary shift in the field of medical imaging, neurosurgical and neurological diagnosis. These cross-sectional imaging techniques ushered in a new era by enabling the visualization of soft tissue structures within the brain and spine. Advancements in these imaging modalities have continued at a remarkable pace, now providing not only high high-resolution and 3-dimensional anatomical imaging, but also functional assessment. With each stride forward, CT and MRI have provided clinicians with invaluable insights, improving the accuracy and precision of diagnoses, facilitating the identification of optimal surgical targets, and guiding the selection of appropriate treatment strategies.

Conclusion

This article traces the origins and early developments of CT and MRI, chronicling their journey from pioneering technologies to their current indispensable status in clinical applications and exciting possibilities that lie ahead in the realm of medical imaging and neurologic diagnosis.
Literatur
27.
Zurück zum Zitat National Research Council (1998) In Health risks from exposure to low levels of ionizing radiation: BEIR VII, phase I, letter report (1998). Washington (DC) National Research Council (1998) In Health risks from exposure to low levels of ionizing radiation: BEIR VII, phase I, letter report (1998). Washington (DC)
32.
Zurück zum Zitat Schild HH (1994) MRI made easy: (...well almost) Berlex Laboratories, p. 105 Schild HH (1994) MRI made easy: (...well almost) Berlex Laboratories, p. 105
38.
Zurück zum Zitat Gorter LFJBCJ (1942) Negative result of an attempt to observe nuclear magnetic resonance in solids. Phys Rev 9(6):591–596 Gorter LFJBCJ (1942) Negative result of an attempt to observe nuclear magnetic resonance in solids. Phys Rev 9(6):591–596
40.
Zurück zum Zitat Lauterbur PC (1989) Image formation by induced local interactions. Examples employing nuclear magnetic resonance 1973 (in eng). Clin Orthop Relat Res 244:3–6 Lauterbur PC (1989) Image formation by induced local interactions. Examples employing nuclear magnetic resonance 1973 (in eng). Clin Orthop Relat Res 244:3–6
41.
Zurück zum Zitat Garroway AN, Grannell PK, Mansfield P (1974) Image formation in NMR by a selective irradiative process. J Phys C: Solid State Phys 7(24):L457 Garroway AN, Grannell PK, Mansfield P (1974) Image formation in NMR by a selective irradiative process. J Phys C: Solid State Phys 7(24):L457
43.
Zurück zum Zitat Clow H, Young IR (1973) Britain’s brains produce first NMR scans. New Scientist 242:190–191 Clow H, Young IR (1973) Britain’s brains produce first NMR scans. New Scientist 242:190–191
54.
Zurück zum Zitat Kanda T, Ishii K, Kawaguchi H, Kitajima K, Takenaka D (2014) “High signal intensity in the dentate nucleus and globus pallidus on unenhanced T1-weighted MR images: relationship with increasing cumulative dose of a gadolinium-based contrast material,” (in eng). Radiology 270(3):834–841. https://doi.org/10.1148/radiol.13131669CrossRefPubMed Kanda T, Ishii K, Kawaguchi H, Kitajima K, Takenaka D (2014) “High signal intensity in the dentate nucleus and globus pallidus on unenhanced T1-weighted MR images: relationship with increasing cumulative dose of a gadolinium-based contrast material,” (in eng). Radiology 270(3):834–841. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​13131669CrossRefPubMed
67.
Zurück zum Zitat Rinck PA (2023) An excursion into the history of magnetic resonance imaging, 13 ed. Norderstadt, Germany: The Round Table Foundation Rinck PA (2023) An excursion into the history of magnetic resonance imaging, 13 ed. Norderstadt, Germany: The Round Table Foundation
69.
Zurück zum Zitat Brownell GL (1999) A history of positron imaging. Res Lab. Massachusetts General Hospital, MIT Brownell GL (1999) A history of positron imaging. Res Lab. Massachusetts General Hospital, MIT
77.
Zurück zum Zitat Knopp LAE (2021) Clinical use cases for the Hyperfine Swoop Portable MR imaging system Knopp LAE (2021) Clinical use cases for the Hyperfine Swoop Portable MR imaging system
Metadaten
Titel
Revolutionizing pediatric neuroimaging: the era of CT, MRI, and beyond
verfasst von
Maura E. Ryan
Alok Jaju
Publikationsdatum
29.06.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-06041-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Child's Nervous System 10/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.