Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2020

30.09.2019 | Originalien

Rheumatologin/Rheumatologe in spe: Wie geht es weiter?

Befragung der rheumatologischen Assistenzärzte und -ärztinnen in Mitteldeutschland

verfasst von: PD Dr. A. Pfeil, C. G. O. Baerwald, M. Sieburg, K. Boche, T. A. Kupka, T. Linde, F. Heldmann, L. Unger, P. Oelzner, M. Aringer, G. Keyßer

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Tätigkeitsfelder für internistische Rheumatologen und Rheumatologinnen haben sich in den letzten Jahren verändert. Die Altersstruktur der fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie limitierte Ausbildungsplätze lassen für die Zukunft Engpässe in der rheumatologischen Versorgung in Mitteldeutschland befürchten. Daher scheint es relevant, im Detail zu wissen, wie sich Rheumatologinnen und Rheumatologen in Ausbildung ihren zukünftigen Arbeitsplatz vorstellen.

Material und Methode

Es wurde eine Befragung der Weiterbildungsassistenten an den 25 Weiterbildungsstätten in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) initiiert. Fragebögen von 27 Teilnehmern (17 Frauen und 10 Männer) standen für die Analyse zur Verfügung.

Ergebnisse

Es strebten 60 % der Befragten den Facharzt für Innere Medizin (gesamte Innere Medizin) sowie den Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie (Mindestweiterbildungszeit 8 Jahre) an. Nach Abschluss der Weiterbildung favorisieren 44 % eine ambulante Tätigkeit sowie 30 % eine klinische und ambulante Tätigkeit; 48 % der Teilnehmer möchten in Teilzeit als Rheumatologe arbeiten; 74 % der Weiterbildungsassistenten (Frauen 94 % und Männer 40 %) können sich eine Tätigkeit in einem Medizinischen Versorgungszentrum vorstellen. Sowohl die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch die Work-Life-Balance werden als sehr relevant für das künftige Berufsleben angegeben.

Schlussfolgerung

Nach Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie wird von weniger als der Hälfte der Befragten eine ausschließlich ambulante Tätigkeit angestrebt, wobei die Tätigkeit in Teilzeit durchgeführt werden soll und mit der Familie als auch der Work-Life-Balance zu verbinden sein soll. In diesem Zusammenhang sollten entsprechende Arbeitsplatzangebote geschaffen werden, um das Fachgebiet der Rheumatologie für den Nachwuchs attraktiv zu gestalten. Die Ergebnisse zeigen auch, dass für die Befragten die Tätigkeit in einer eigenverantwortlich geführten Einzelpraxis nur eine geringe Priorität hat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al Maini M, Adelowo F, Al Saleh J et al (2015) The global challenges and opportunities in the practice of rheumatology: white paper by the World Forum on Rheumatic and Musculoskeletal Diseases. Clin Rheumatol 34:819–829CrossRef Al Maini M, Adelowo F, Al Saleh J et al (2015) The global challenges and opportunities in the practice of rheumatology: white paper by the World Forum on Rheumatic and Musculoskeletal Diseases. Clin Rheumatol 34:819–829CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnold H, Meyer CP, Salem J et al (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319CrossRef Arnold H, Meyer CP, Salem J et al (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behmann M, Schmiemann G, Lingner H et al (2012) Berufszufriedenheit von Hausärzten. Dtsch Arztebl Int 109:193–200PubMedPubMedCentral Behmann M, Schmiemann G, Lingner H et al (2012) Berufszufriedenheit von Hausärzten. Dtsch Arztebl Int 109:193–200PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kasch R, Engelhardt M, Förch M et al (2016) Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralbl Chir 141:190–196PubMed Kasch R, Engelhardt M, Förch M et al (2016) Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralbl Chir 141:190–196PubMed
8.
Zurück zum Zitat Keyßer G, Baerwald C, Sieburg M et al (2019) Befragung von RheumatologInnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Weiterbildungstätigkeit und beruflicher Situation: Kein Ausweg aus der rheumatologischen Unterversorgung. Z Rheumatol 78:479–485CrossRef Keyßer G, Baerwald C, Sieburg M et al (2019) Befragung von RheumatologInnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Weiterbildungstätigkeit und beruflicher Situation: Kein Ausweg aus der rheumatologischen Unterversorgung. Z Rheumatol 78:479–485CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koch K, Miksch A, Schürmann C et al (2011) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Hausärzte. Dtsch Arztebl Int 108:255–261PubMedPubMedCentral Koch K, Miksch A, Schürmann C et al (2011) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Hausärzte. Dtsch Arztebl Int 108:255–261PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Raspe M, Vogelgesang A, Fendel J et al (2018) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch med Wochenschr 143:e42–e50CrossRef Raspe M, Vogelgesang A, Fendel J et al (2018) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch med Wochenschr 143:e42–e50CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Smith E, Hoy DG, Cross M et al (2014) The global burden of other musculoskeletal disorders: estimates from the Global Burden of Disease 2010 study. Ann Rheum Dis 73(8):1462–1469CrossRef Smith E, Hoy DG, Cross M et al (2014) The global burden of other musculoskeletal disorders: estimates from the Global Burden of Disease 2010 study. Ann Rheum Dis 73(8):1462–1469CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zink A, Albrecht K (2016) Wie häufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland? Z Rheumatol 75:346–353CrossRef Zink A, Albrecht K (2016) Wie häufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland? Z Rheumatol 75:346–353CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E, Krause D et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRef Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E, Krause D et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76:195–207CrossRef
Metadaten
Titel
Rheumatologin/Rheumatologe in spe: Wie geht es weiter?
Befragung der rheumatologischen Assistenzärzte und -ärztinnen in Mitteldeutschland
verfasst von
PD Dr. A. Pfeil
C. G. O. Baerwald
M. Sieburg
K. Boche
T. A. Kupka
T. Linde
F. Heldmann
L. Unger
P. Oelzner
M. Aringer
G. Keyßer
Publikationsdatum
30.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-019-00713-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.