Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2023

23.02.2023 | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen

Update Ablationen und Devices

verfasst von: Dr. med. Victoria Johnson, Dr. med. Jörn Schmitt

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der invasiven Elektrophysiologie, im Speziellen bei der Ablationstherapie von Vorhofflimmern (VHF), gibt es viele technische Neuerungen. Die technisch neuartige Methode der sog. Elektroporation (Pulsed-field-Ablation, PFA) zeichnet sich durch eine schnelle und effektivere Behandlung von VHF aus. Die aktuellen Studiendaten belegen einen hohen Ablationserfolg und ein gutes Sicherheitsprofil bei der Behandlung von paroxysmalem und persistierendem VHF. Im Bereich der Radiofrequenz(RF)-Therapie von VHF ist die veränderte Form der Energieabgabe („very high-power short-duration“, vHPSD) mit guten Daten belegt und kann die Prozedurzeit verkürzen. Technische Neuerungen gibt es bei weiteren „single-shot devices“. Es gibt ein auf RF-Technik basierendes Device, das in einer ersten Studie gute klinische Ergebnisse zeigen konnte und die zielgerichtete RF-Energie-Abgabe mit den Vorteilen eines „single-shot device“ kombinieren kann. Bei ventrikulären Tachykardien gibt es Neuerungen bei Diagnosestellung und Abklärung in den neuen europäischen Leitlinien, die im August 2022 vorgestellt wurden. Diese sprechen individuelle Empfehlungen für verschiedene Formen der Kardiomyopathie aus. Bei den aktiven Rhythmusimplantaten gibt es ebenfalls technische Weiterentwicklungen: Bei der Schrittmachertherapie, konkret für das „conduction system pacing“ (CSP), gibt es Evidenz für eine gezielte Stimulation des His-Bündels oder des linken Schenkels („left bundle branch area pacing“, LBBAP). Diese Form der Stimulation ist insbesondere bei Patienten mit Herzinsuffizienz und breitem QRS-Komplex von Vorteil. Für die kabellosen Schrittmacher („leadless pacing“, LPM) gibt es inzwischen gute Langzeitergebnisse und auch einen Zweikammeransatz.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Potpara T, Dagres N et al (2020) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) the task force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42:ehaa612. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa612CrossRef Hindricks G, Potpara T, Dagres N et al (2020) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) the task force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42:ehaa612. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa612CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dhillon GS, Honarbakhsh S, Monaco AD et al (2020) Use of a multi-electrode radiofrequency balloon catheter to achieve pulmonary vein isolation in patients with paroxysmal atrial fibrillation: 12-Month outcomes of the RADIANCE study. J Cardiovasc Electrophysiol 31:1259–1269. https://doi.org/10.1111/jce.14476CrossRefPubMed Dhillon GS, Honarbakhsh S, Monaco AD et al (2020) Use of a multi-electrode radiofrequency balloon catheter to achieve pulmonary vein isolation in patients with paroxysmal atrial fibrillation: 12-Month outcomes of the RADIANCE study. J Cardiovasc Electrophysiol 31:1259–1269. https://​doi.​org/​10.​1111/​jce.​14476CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). EP Europace 24:71–164. https://doi.org/10.1093/europace/euab232CrossRef Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). EP Europace 24:71–164. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euab232CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Boersma LV, El-Chami M, Steinwender C et al (2022) Practical considerations, indications, and future perspectives for leadless and extravascular cardiac implantable electronic devices: a position paper by EHRA/HRS/LAHRS/APHRS. EP Europace 24:1691–1708. https://doi.org/10.1093/europace/euac066CrossRef Boersma LV, El-Chami M, Steinwender C et al (2022) Practical considerations, indications, and future perspectives for leadless and extravascular cardiac implantable electronic devices: a position paper by EHRA/HRS/LAHRS/APHRS. EP Europace 24:1691–1708. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euac066CrossRef
Metadaten
Titel
Rhythmusstörungen
Update Ablationen und Devices
verfasst von
Dr. med. Victoria Johnson
Dr. med. Jörn Schmitt
Publikationsdatum
23.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-023-05165-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Herz 2/2023 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.