Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2010

01.12.2010 | Übersichten

Rupturen großer Sehnen

Begutachtung

verfasst von: Dr. V. Grosser

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rupturen großer Sehnen sind meist durch degenerative Veränderungen verursacht, unfallbedingte Risse dagegen sind selten. Die Kriterien zur Beurteilung des Ursachenzusammenhangs nach Rupturen großer Sehnen werden diskutiert. Zusammenhangstrennungen von Sehnen, die bei physiologischen Belastungen, beispielsweise ungestörten planmäßigen Willkürbewegungen, eintreten, sind nach dem Kausalitätsbegriff der Gesetzlichen Unfallversicherung nicht unfallbedingt. Unfallbedingte Sehnenrisse können durch scharfe und stumpfe direkte sowie durch indirekte Gewalteinwirkungen, die zu unvorhergesehenen plötzlichen passiven Bewegungen von muskulär festgestellten Gelenken führen, verursacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BSG (2005) Urteil vom 12.04.2005. BZ U 24/00 R. Bundessozialgericht, Kassel BSG (2005) Urteil vom 12.04.2005. BZ U 24/00 R. Bundessozialgericht, Kassel
2.
Zurück zum Zitat Bindl G, Koch S (1995) Die Degeneration der distalen Bizepssehne. Aktuelle Traumatol 25:177–181 Bindl G, Koch S (1995) Die Degeneration der distalen Bizepssehne. Aktuelle Traumatol 25:177–181
3.
Zurück zum Zitat Drenckhahn D (2003) Allgemeine Muskellehre – Muskel- und Sehnenkraft. In: Benninghoff A, Drenckhahn D (Hrsg) Anatomie, Bd 1, 16. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, Kap 5.2.5:249 Drenckhahn D (2003) Allgemeine Muskellehre – Muskel- und Sehnenkraft. In: Benninghoff A, Drenckhahn D (Hrsg) Anatomie, Bd 1, 16. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, Kap 5.2.5:249
4.
Zurück zum Zitat Hegelmaier C, Schramm W, Lange P (1992) Die distale Bizepssehnenruptur. Unfallchirurg 95:9–16PubMed Hegelmaier C, Schramm W, Lange P (1992) Die distale Bizepssehnenruptur. Unfallchirurg 95:9–16PubMed
5.
Zurück zum Zitat Herbst U, Ludolph E (2001) Quadriceps- und Patellasehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.6:1–11 Herbst U, Ludolph E (2001) Quadriceps- und Patellasehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.6:1–11
6.
Zurück zum Zitat Ludolph E (1998) Bizepssehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.2:1–15 Ludolph E (1998) Bizepssehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.2:1–15
7.
Zurück zum Zitat LSG Baden-Württemberg (2009) Urteil vom 26.01.2009. L 1 U 3612/08. Landessozialgericht Baden Württemberg, Stuttgart LSG Baden-Württemberg (2009) Urteil vom 26.01.2009. L 1 U 3612/08. Landessozialgericht Baden Württemberg, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat LSG Bayern (2008) Urteil vom 29.04.2008. L 3 U 51/06. Landessozialgericht Bayern, München LSG Bayern (2008) Urteil vom 29.04.2008. L 3 U 51/06. Landessozialgericht Bayern, München
9.
Zurück zum Zitat Ludolph E (2005) Achillessehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.5:1–20 Ludolph E (2005) Achillessehnenschaden. In: Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap VI-1.2.5:1–20
10.
Zurück zum Zitat Rickert M, Georgousis H, Witze U (1998) Die native Reissfestigkeit der Sehne des M. supraspinatus beim Menschen. Eine biomechanische Untersuchung. Unfallchirurg 101(4):261–270CrossRef Rickert M, Georgousis H, Witze U (1998) Die native Reissfestigkeit der Sehne des M. supraspinatus beim Menschen. Eine biomechanische Untersuchung. Unfallchirurg 101(4):261–270CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2010) Arbeitsunfall und Berufskrankheit – Sehnenriß, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, Kap 8.2:390–422 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2010) Arbeitsunfall und Berufskrankheit – Sehnenriß, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, Kap 8.2:390–422
12.
Zurück zum Zitat Schröter F (2009) Kausalität im Sozialrecht – Vergleichende Betrachtung zum Prüfungsverfahren nach Unfall und bei Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 11/4:231–241 Schröter F (2009) Kausalität im Sozialrecht – Vergleichende Betrachtung zum Prüfungsverfahren nach Unfall und bei Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 11/4:231–241
13.
Zurück zum Zitat Wilhelm K (1974) Das Verhalten der Achillessehne im Experiment bei statischer und dynamischer Belastung. Res Exp Med 162:281–297CrossRef Wilhelm K (1974) Das Verhalten der Achillessehne im Experiment bei statischer und dynamischer Belastung. Res Exp Med 162:281–297CrossRef
Metadaten
Titel
Rupturen großer Sehnen
Begutachtung
verfasst von
Dr. V. Grosser
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 4/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1638-3

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2010

Trauma und Berufskrankheit 4/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.