Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2019

12.04.2018 | Schielen | Originalien

Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren augenärztliche Versorgung

Ergebnisse der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006)

verfasst von: Alexander K. Schuster, Heike M. Elflein, Alexander Rommel, Laura Krause, Norbert Pfeiffer, Michael S. Urschitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Visusrelevante Brechkraftfehler erfordern bei Kindern regelmäßige augenärztliche Kontrollen. Im Folgenden wird untersucht, wie viele Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Brille tragen und wie viele von ihnen innerhalb eines Jahres eine augenärztliche Praxis aufsuchten.

Methoden

Wir werteten Daten der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ aus (KiGGS-Basiserhebung, 2003–2006, N = 17.640). Das Tragen einer Brille wurde ab dem 3. Lebensjahr dokumentiert. Der Zusammenhang zwischen dem Tragen einer Brille und der augenärztlichen Inanspruchnahme wurde mittels multipler logistischer Regression geprüft und für folgende Faktoren adjustiert: Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund, Region, Vollständigkeit der Vorsorgeuntersuchungen und Schielen.

Ergebnisse

Im Alter von 3 bis 17 Jahren betrug die Prävalenz des Brillentragens in Deutschland 19,7 % (95 %-Konfidenzintervall: 18,8–20,5 %; Mädchen: 22,1 % [21,0–23,3 %]; Jungen: 17,3 % [16,3–18,3 %]). Die Prävalenz nahm mit dem Alter kontinuierlich zu und betrug im Alter von 14 bis 17 Jahren 29,2 % (27,6–30,9 %). Die Inanspruchnahme einer augenärztlichen Praxis in den letzten 12 Monaten lag bei Kindern und Jugendlichen mit Brille (61,6 %; 59,4–63,8 %) deutlich über der von Kindern und Jugendlichen ohne Brille (15,2 %; 14,3–16,2 %). In der adjustierten Analyse zeigte sich ein klarer Zusammenhang zwischen dem Brillentragen (OR = 11,4; [10,1–13,0]) und der Inanspruchnahme einer augenärztlichen Praxis.

Diskussion

Die Brillenversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hängt stark vom Alter und Geschlecht ab, fast jeder dritte Jugendliche trägt bereits eine Brille. Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen mit Brille geht einmal jährlich in eine augenärztliche Praxis.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Castanon Holguin AM, Congdon N, Patel N et al (2006) Factors associated with spectacle-wear compliance in school-aged Mexican children. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:925–928CrossRef Castanon Holguin AM, Congdon N, Patel N et al (2006) Factors associated with spectacle-wear compliance in school-aged Mexican children. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:925–928CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Congdon N, Li L, Zhang M et al (2011) Randomized, controlled trial of an educational intervention to promote spectacle use in rural China: the see well to learn well study. Ophthalmology 118:2343–2350CrossRef Congdon N, Li L, Zhang M et al (2011) Randomized, controlled trial of an educational intervention to promote spectacle use in rural China: the see well to learn well study. Ophthalmology 118:2343–2350CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Congdon N, Zheng M, Sharma A et al (2008) Prevalence and determinants of spectacle nonwear among rural Chinese secondary schoolchildren: the Xichang Pediatric Refractive Error Study Report 3. Arch Ophthalmol 126:1717–1723CrossRef Congdon N, Zheng M, Sharma A et al (2008) Prevalence and determinants of spectacle nonwear among rural Chinese secondary schoolchildren: the Xichang Pediatric Refractive Error Study Report 3. Arch Ophthalmol 126:1717–1723CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J et al (2015) The prevalence of amblyopia in Germany: data from the prospective, population-based Gutenberg Health Study. Dtsch Arztebl Int 112:338–344PubMedPubMedCentral Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J et al (2015) The prevalence of amblyopia in Germany: data from the prospective, population-based Gutenberg Health Study. Dtsch Arztebl Int 112:338–344PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Goldblum D, Brugger A, Haselhoff A et al (2013) Longitudinal change of refraction over at least 5 years in 15,000 patients. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:1431–1436CrossRef Goldblum D, Brugger A, Haselhoff A et al (2013) Longitudinal change of refraction over at least 5 years in 15,000 patients. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:1431–1436CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al (2007) Use of medical services. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRef Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al (2007) Use of medical services. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): sample design, response and nonresponse analysis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556CrossRef Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): sample design, response and nonresponse analysis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kasmann-Kellner B, Heine M, Pfau B et al (1998) Screening for amblyopia, strabismus and refractive abnormalities in 1,030 kindergarten children. Klin Monbl Augenheilkd 213:166–173CrossRef Kasmann-Kellner B, Heine M, Pfau B et al (1998) Screening for amblyopia, strabismus and refractive abnormalities in 1,030 kindergarten children. Klin Monbl Augenheilkd 213:166–173CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kemper AR, Bruckman D, Freed GL (2004) Prevalence and distribution of corrective lenses among school-age children. Optom Vis Sci 81:7–10CrossRef Kemper AR, Bruckman D, Freed GL (2004) Prevalence and distribution of corrective lenses among school-age children. Optom Vis Sci 81:7–10CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Sociodemographic characteristics in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) – operationalisation and public health significance, taking as an example the assessment of general state of health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:578–589CrossRef Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Sociodemographic characteristics in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) – operationalisation and public health significance, taking as an example the assessment of general state of health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:578–589CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rudnicka AR, Kapetanakis VV, Wathern AK et al. (2016) Global variations and time trends in the prevalence of childhood myopia, a systematic review and quantitative meta-analysis: implications for aetiology and early prevention. Br J Ophthalmol 100:882–890CrossRef Rudnicka AR, Kapetanakis VV, Wathern AK et al. (2016) Global variations and time trends in the prevalence of childhood myopia, a systematic review and quantitative meta-analysis: implications for aetiology and early prevention. Br J Ophthalmol 100:882–890CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:590–599CrossRef Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:590–599CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schuster AK, Elflein HM, Pokora R et al (2017) Prevalence and risk factors of myopia in children and adolescents in Germany – results of the KiGGS Survey. Klin Padiatr 229:234–240CrossRef Schuster AK, Elflein HM, Pokora R et al (2017) Prevalence and risk factors of myopia in children and adolescents in Germany – results of the KiGGS Survey. Klin Padiatr 229:234–240CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Von-Bischhoffshausen FB, Munoz B, Riquelme A et al (2014) Spectacle-wear compliance in school children in Concepcion Chile. Ophthalmic Epidemiol 21:362–369CrossRef Von-Bischhoffshausen FB, Munoz B, Riquelme A et al (2014) Spectacle-wear compliance in school children in Concepcion Chile. Ophthalmic Epidemiol 21:362–369CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Hohn R, Kottler U et al (2014) Prevalence of refractive errors in the European adult population: the Gutenberg Health Study (GHS). Br J Ophthalmol 98:857–861CrossRef Wolfram C, Hohn R, Kottler U et al (2014) Prevalence of refractive errors in the European adult population: the Gutenberg Health Study (GHS). Br J Ophthalmol 98:857–861CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Yi H, Zhang H, Ma X et al (2015) Impact of free glasses and a teacher incentive on children’s use of eyeglasses: a cluster-randomized controlled trial. Am J Ophthalmol 160(81):889–896.e8CrossRef Yi H, Zhang H, Ma X et al (2015) Impact of free glasses and a teacher incentive on children’s use of eyeglasses: a cluster-randomized controlled trial. Am J Ophthalmol 160(81):889–896.e8CrossRef
Metadaten
Titel
Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren augenärztliche Versorgung
Ergebnisse der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006)
verfasst von
Alexander K. Schuster
Heike M. Elflein
Alexander Rommel
Laura Krause
Norbert Pfeiffer
Michael S. Urschitz
Publikationsdatum
12.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schielen
Schielen
Pflege
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0696-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Ophthalmologie 4/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.