Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2023

24.10.2022 | Schwerpunkt

Schmerz in der Welt des Alten Testaments

Sprachliche Bilder, kulturelle Kontexte, literarische Konzeptionen

verfasst von: Prof. Dr. Dirk Sager

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Biblische Sichtweisen zum Schmerz wurden lange Zeit für die Entlastung und Legitimation von Leid rezipiert. Heutzutage gilt dagegen Schmerz als ein zu bekämpfendes Übel. Trotz dieser Differenz lohnt es sich, die Vielfalt der alttestamentlichen Schmerzbilder zu erforschen, um sie in aktuelle Debatten einzubringen.

Ziele

1. Schmerz als ein komplexes Erleben aus leiblichen, spirituellen und sozialen Aspekten in den alttestamentlichen Texten aufdecken und 2. nach Entsprechungen und Differenzen zwischen biblischen und gegenwärtigen Umgangsweisen mit Schmerz suchen.

Methoden

Eine Phänomenologie des Schmerzes zur Zeit des alten Israels stützt sich auf die Analyse der alttestamentlichen Texte in der hebräischen Originalsprache. Auch wenn keine „native speaker“ mehr für einen Abgleich zur Verfügung stehen, drückt sich in der geschriebenen Sprache ein authentisches Verhalten zum Schmerz aus.

Ergebnisse

In der Bibel gibt es weder eindeutige Begriffe noch theoretische Abhandlungen über Schmerz, sondern sprachlich codierte Verarbeitungsmuster komplexer Leiderfahrungen. Da gemäß dem biblischen Körperbild Gefühle nicht im Menschen existieren, wird Schmerz oft als eine fremde, zerstörerische Macht erfahren. Im Blick auf das Individuum entwickelte Schmerzbilder werden als Metaphern für kollektive, über längere Zeit hinweg andauernde Notsituationen genutzt.

Schlussfolgerung

Soziale und politische Erschütterungen spielten bei der Entwicklung von Schmerzbildern im Alten Testament eine zentrale Rolle. Darum wird die Letztursache von Schmerz nur bedingt auf das Göttliche, vielmehr auf menschliche Gewaltstrukturen zurückgeführt. Die Texte konzentrieren ihre Hoffnung auf Gott als einen Befreier aus Notlagen, weil er sich vom Schmerz affizieren lässt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bail U, Crüsemann F, Crüsemann M et al (Hrsg) (2014) Bibel in gerechter Sprache, 4. Aufl. Gütersloh Bail U, Crüsemann F, Crüsemann M et al (Hrsg) (2014) Bibel in gerechter Sprache, 4. Aufl. Gütersloh
2.
Zurück zum Zitat Bauks M, Olyan SM (Hrsg) (2021) Pain in biblical texts and other materials of the ancient mediterranean. FAT II 130. Tübingen Bauks M, Olyan SM (Hrsg) (2021) Pain in biblical texts and other materials of the ancient mediterranean. FAT II 130. Tübingen
3.
Zurück zum Zitat Berlejung A (2015) „Ich bin der Herr, dein Arzt“. Krankheit und Heilung im Alten Orient und im Alten Testament. WUB 2:26–33 Berlejung A (2015) „Ich bin der Herr, dein Arzt“. Krankheit und Heilung im Alten Orient und im Alten Testament. WUB 2:26–33
4.
Zurück zum Zitat Frevel C (2015) Art. Krankheit/Heilung, 4. Aufl. HGANT, Darmstadt, S 301–305 Frevel C (2015) Art. Krankheit/Heilung, 4. Aufl. HGANT, Darmstadt, S 301–305
5.
Zurück zum Zitat Gärtner J (2021) „Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen“ (Ps 38,18). Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38. In: Bauks M, Olyan SM (Hrsg) Pain in biblical texts and other materials of the ancient mediterranean. FAT II 130. Tübingen, S 85–104 Gärtner J (2021) „Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen“ (Ps 38,18). Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38. In: Bauks M, Olyan SM (Hrsg) Pain in biblical texts and other materials of the ancient mediterranean. FAT II 130. Tübingen, S 85–104
6.
Zurück zum Zitat Gärtner J, Schmitz B (Hrsg) (2022) Resilienznarrative im Alten Testament. FAT 156. Tübingen Gärtner J, Schmitz B (Hrsg) (2022) Resilienznarrative im Alten Testament. FAT 156. Tübingen
7.
Zurück zum Zitat Greschat K, Jahnel C (Hrsg) (2021) Dem Schmerz begegnen. Theologische Deutungen. Bielefeld (Zitate S 10) Greschat K, Jahnel C (Hrsg) (2021) Dem Schmerz begegnen. Theologische Deutungen. Bielefeld (Zitate S 10)
8.
Zurück zum Zitat Grüny C (2004) Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Würzburg Grüny C (2004) Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Würzburg
9.
Zurück zum Zitat Janowski B (2019) Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Tübingen (Zitat S 160) Janowski B (2019) Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Tübingen (Zitat S 160)
10.
Zurück zum Zitat Kessler R (2017) Der Weg zum Leben. Ethik des Alten Testaments. Gütersloh Kessler R (2017) Der Weg zum Leben. Ethik des Alten Testaments. Gütersloh
11.
Zurück zum Zitat Moscoso J (2012) Pain. A cultural history Basingstoke. Hampshire Moscoso J (2012) Pain. A cultural history Basingstoke. Hampshire
12.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2017) Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 8. Aufl. Heidelberg, S 157–175 (Zitat S 158) Müller-Busch HC (2017) Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 8. Aufl. Heidelberg, S 157–175 (Zitat S 158)
13.
Zurück zum Zitat Overach F (2008) Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen. Berlin (Zitat S 5) Overach F (2008) Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen. Berlin (Zitat S 5)
14.
Zurück zum Zitat Roser T (2014) Schmerz ausdrücken und behandeln in Ritualen. PrTh 49(4):221–227 (Zitate S 224) Roser T (2014) Schmerz ausdrücken und behandeln in Ritualen. PrTh 49(4):221–227 (Zitate S 224)
15.
Zurück zum Zitat Sager D (2022) Die Leidtragenden. Schmerz im Alten Testament. SBS 250. Stuttgart Sager D (2022) Die Leidtragenden. Schmerz im Alten Testament. SBS 250. Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Sager D (2022) Wie deutete man chronischen Schmerz im Alten Israel. Eine Spurensuche. ZRGG 74(2):165–173CrossRef Sager D (2022) Wie deutete man chronischen Schmerz im Alten Israel. Eine Spurensuche. ZRGG 74(2):165–173CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wagner A (2021) Schmerz im Alten Testament. In: Bauks M, Olyan SM (Hrsg) Pain in Biblical Texts and Other Materials of the Ancient Mediterranean. FAT II 130. Tübingen, S 13–27 (Zitate S 14; 23; 27) Wagner A (2021) Schmerz im Alten Testament. In: Bauks M, Olyan SM (Hrsg) Pain in Biblical Texts and Other Materials of the Ancient Mediterranean. FAT II 130. Tübingen, S 13–27 (Zitate S 14; 23; 27)
Metadaten
Titel
Schmerz in der Welt des Alten Testaments
Sprachliche Bilder, kulturelle Kontexte, literarische Konzeptionen
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Sager
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-022-00674-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Schmerz 2/2023 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der SPS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.