Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

143. Schmerztherapie

verfasst von : Friedrich Ebinger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wie beim Erwachsenen folgt auch bei Kindern und Jugendlichen die Schmerztherapie je nach Ursache und Chronizität des Schmerzes ganz unterschiedlichen Prinzipien. Akuter Schmerz, ob traumatisch, postoperativ oder entzündlich bedingt, bedarf des konsequenten Einsatzes von Nichtopioid-Analgetika oder Opioiden. Eine eventuelle Sedierung ist dabei eher günstig. Bei schmerzhaften Eingriffen haben Lokalanästhesie und Ablenkungsstrategien ihren wichtigen Platz. Bei chronischen, organisch bedingten Schmerzen, z. B. durch entzündliche oder onkologische Erkrankungen, ist die Behandlung der Grunderkrankung und die Analgetikatherapie durch Maßnahmen der Verhaltensmedizin (allgemeine Aktivierung, veränderter Umgang mit Schmerz im Sinne einer Stärkung antinozizeptiver Kompetenz) zu ergänzen. Solche Maßnahmen stehen bei chronisch-rezidivierenden, funktionellen Schmerzen – im Abdomen, im Muskel- und Skelettsystem oder im Kopf – im Vordergrund. Hier sind Analgetika – außer bei Migräne – meist nicht hilfreich.
Literatur
Zurück zum Zitat Anand KJS, Stevens BJ, McGrath PJ (2007) Pain in neonates and infants, 3. Aufl. Elsevier, Philadelphia Anand KJS, Stevens BJ, McGrath PJ (2007) Pain in neonates and infants, 3. Aufl. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Buschmann-Prayon K, Draheim N, Ebinger F, Görtitz I, Haas JP, Hartwig M, Herbert MK, Kropp P, Pothmann R, Reinhold P, Schlüter E (2017) Der Kinderschmerz. Ecomed, Landsberg am Lech Buschmann-Prayon K, Draheim N, Ebinger F, Görtitz I, Haas JP, Hartwig M, Herbert MK, Kropp P, Pothmann R, Reinhold P, Schlüter E (2017) Der Kinderschmerz. Ecomed, Landsberg am Lech
Zurück zum Zitat Ebinger F (Hrsg) (2011) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart Ebinger F (Hrsg) (2011) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kretz FJ, Becke K, Strauß JM, Eberius C (Hrsg) (2017) Anästhesie und Intensivmedizin bei Kindern, 3. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Kretz FJ, Becke K, Strauß JM, Eberius C (Hrsg) (2017) Anästhesie und Intensivmedizin bei Kindern, 3. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Maier-Michalitsch NJ (Hrsg) (2009) Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Maier-Michalitsch NJ (Hrsg) (2009) Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Oberlander TF, Symons FJ (Hrsg) (2006) Pain in children and adults with developmental disabilities. Brookes, Baltimore Oberlander TF, Symons FJ (Hrsg) (2006) Pain in children and adults with developmental disabilities. Brookes, Baltimore
Zurück zum Zitat Schechter NL, Berde CB, Yaster M (Hrsg) (2003) Pain in infants, children and adolescents. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Schechter NL, Berde CB, Yaster M (Hrsg) (2003) Pain in infants, children and adolescents. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Twycross A, Dowden SJ, Bruce E (Hrsg) (2013) Managing pain in children – a clinical guide. Wiley Blackwell, Chichester Twycross A, Dowden SJ, Bruce E (Hrsg) (2013) Managing pain in children – a clinical guide. Wiley Blackwell, Chichester
Zurück zum Zitat Zernikow B (Hrsg) (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Zernikow B (Hrsg) (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Schmerztherapie
verfasst von
Friedrich Ebinger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_138

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.