Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 6/2017

14.11.2017 | Medizin aktuell

Schweißdrüsenkarzinome: schwer zu erkennen

verfasst von: Miriam Sonnet

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schweißdrüsenkarzinome sind nicht nur extrem selten — auch die Klassifikation ist uneinheitlich. Für die einzelnen Entitäten gebe es keine klaren diagnostischen Kriterien und der Verlauf der Erkrankung sei nur schlecht charakterisiert, wie Prof. Uwe Hillen, Berlin, berichtete. Umso schwieriger sei es, einen Überblick über diese Erkrankung zu geben und die Literatur auszuwerten, denn für ein und dieselbe Entität gebe es mehrere Synonyme. Die klassische Unterteilung erfolgt nach ekkrin und apokrin. Dieses System ist aber umstritten, denn es gibt auch Mischformen mit ekkrinen und apokrinen Anteilen innerhalb desselben Tumors. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach malignem Potenzial, also die Unterteilung nach „low-grade“ und „high-grade“. Ein Beispiel für ein Schweißdrüsenkarzinom ist das Porokarzinom (Inzidenz 0,05 %). Es hat in den Epithelien des Akrosyringiums seinen Ursprung und tritt meist erst in höherem Lebensalter auf. Ebenfalls äußerst selten ist das primär kutane adenoid zystische Karzinom, von dem in der englischsprachigen Literatur nur etwa 117 Fälle beschrieben sind. Es tritt ebenfalls meist erst in höherem Lebensalter auf und ist häufig in der Kopf-Hals-Region lokalisiert. Das Hidradenokarzinom (6 % aller Schweißdrüsentumore) kommt häufig im mittleren Alter vor, zeigt sich als zunächst bis zu fünf Zentimeter große Knoten und bleibt lange asymptomatisch. Etwa 60 % dieser Tumore metastasieren innerhalb von zwei Jahren. Vom aggressiven, digitalen papillären Adenokarzinom sind meist Männer betroffen. Die Metastasierung erfolgt teilweise erst spät und kann bis zu 20 Jahre nach Primärtumor auftreten. Oft ist es nur schwer, das Karzinom als malignen Tumor zu erkennen. Wichtig sei es hier, tief zu biopsieren. …
Literatur
Zurück zum Zitat Sitzung XV: Seltene maligne Hauttumore Sitzung XV: Seltene maligne Hauttumore
Metadaten
Titel
Schweißdrüsenkarzinome: schwer zu erkennen
verfasst von
Miriam Sonnet
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-017-2577-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

hautnah dermatologie 6/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.