Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2024

Open Access 12.10.2023 | Secukinumab | Kasuistiken

Erfolgreiche Reduzierung der NAPPA-Scores (Nail Assessment in Psoriasis and Psoriasis-Arthritis) mit Secukinumab bei schwerer Nagelpsoriasis

verfasst von: Aminah Alhumam

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2024

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Wir berichten über einen 38-jährigen Patienten mit einem ausgeprägten Befund von einer Psoriasis vulgaris, asymptomatischer Psoriasisarthritis und deutlich refraktärer Nagelpsoriasis der Finger und Zehen, die als primäre Erkrankung bereits in der Kindheit auftrat. Die asymptomatische Psoriasisarthritis wurde vor einigen Jahren diagnostiziert. Er stellte sich nach mehreren erfolglosen topischen und systemischen Therapien vor. Als Begleiterkrankung ist eine arterielle Hypertonie bekannt, die mit Candesartan behandelt wird.
Vor Beginn der Secukinumab-Behandlung hatte der Patient viele verschiedene Therapien erhalten, z. B.: Bade-PUVA (Psoralen und ultraviolette Strahlung [UV-A]; kurzzeitig, unzureichender Therapieerfolg), Ciclosporin A (< 10 Monate, Nebenwirkung: Kreatininanstieg), Fumarsäureester (< 12 Monate, wegen Lymphopenie abgesetzt), Methotrexat (> 12 Monate, Verschlechterung des Hautbefundes bei sehr gutem Ansprechen auf Psoriasisarthritis) und Adalimumab (> 6 Monate; unzureichendes Ansprechen auf den Hautbefund).

Klinischer Befund

Bei der Untersuchung fanden wir münzgroße bis landkartenartige konfluierende erythematosquamöse Plaques mit ausgeprägtem Erythem, mäßiger Infiltration und grob lamellarer, weißlicher, anhaftender Schuppung am ganzen Körper. Der Patient wies einen Psoriasis Area and Severity Index (PASI) von 31,3/72 und einen Dermatology Life Quality Index (DLQI) von 17/30 auf.
Die Nägel zeigten ausgeprägte psoriasiforme Nagelveränderungen in Form von Leukonychien, Onycholyse, Lochfraß, Öltropfen und subungualer Hyperkeratose an allen Finger- und Zehennägeln. Der NAPPA-Score (Nail Assessment in Psoriasis and Psoriatic Arthritis) zeigte vor der Therapie: NAPPA-QOL (Quality of Life) 55/80, NAPPA-PBI (Patient Benefit Index) 3/96, NAPPA-CLIN (Clinic) 16/16.

Therapie und Verlauf

Aufgrund des Schweregrades der Psoriasis vulgaris und der Nagelpsoriasis leiteten wir die Therapie mit Secukinumab 2‑mal 150 mg nach dem regulären Schema mit wöchentlicher Gabe an den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4 und anschließender Fortführung in monatlicher Dosis ein.
Innerhalb weniger Wochen wurde eine vollständige Abheilung der Hautveränderungen erreicht (DLQI/PASI = 0), wobei die ausgeprägten Nagelveränderungen bestehen blieben.
Zeitverzögert, ab der 22. Therapiewoche, kam es zu einer zufriedenstellenden Verbesserung des Nagelbefundes (Abb. 1) einschließlich des NAPPA-Scores mit den Werten: NAPPA-PBI 82/96, NAPPA-QOL 5/80 und NAPPA-CLIN 06/16 (Abb. 2).

Definition und Hintergrund

Die Nagelbeteiligung ist ein häufiges Symptom der Psoriasis. Etwa 80–90 % der Psoriasis-vulgaris-Patienten klagen über Nagelpsoriasis. Bei Patienten mit Psoriasisarthritis liegt die Inzidenz sogar bei > 60 % [7]. Psychologisch kann die Nagelpsoriasis neben den erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen sehr belastend sein. Darüber hinaus beeinträchtigt sie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL) der Patienten [9].
Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, ein validiertes Messinstrument zur Hand zu haben, das hilft, den Schweregrad der Nagelpsoriasis selbst adäquat zu beurteilen und auch patientenrelevante Aspekte stärker zu berücksichtigen. Derzeit ist keines der gängigen Scoringsysteme für Nagelpsoriasis vollständig validiert [5, 10].
Die Behandlung der Nagelpsoriasis ist häufig eine Herausforderung. Topische und intraläsionale Behandlungen werden als zeitaufwendig empfunden und weisen eine mäßige Wirksamkeit auf. Die aktuelle Evidenz zeigt, dass alle Tumornekrosefaktor-α(TNF-α)-, Interleukin-17- und Interleukin-12/23-Antikörper eine sehr effiziente Therapie für Nagelpsoriasis darstellen [8, 11]. Außerdem wurden die Biologika bei der Erreichung einer vollständigen Heilung der Nagelpsoriasis in Woche 24–26 verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Ixekizumab die höchste Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Nagelpsoriasisbehandlung hat (46,5 %). Die anderen Biologika sind Brodalumab (37,0 %), Adalimumab (28,3 %), Guselkumab (27,7 %), Ustekinumab (20,8 %) und Infliximab (0,8 %) [6].
Als weitere Systemtherapien wurden Methotrexat, Ciclosporin, Acitretin und Apremilast als effiziente Behandlungen für Nagelpsoriasis beobachtet [4, 11].

Diskussion

Die neuesten Studien haben sich auf die Gültigkeit und Durchführbarkeit von Nagelpsoriasis-Bewertungsinstrumenten konzentriert. Dazu wurden viele verschiedene Tools verwendet. Der NAPSI (Nagelpsoriasis-Schweregrad-Index) wurde beispielsweise als reproduzierbares und objektives Tool beschrieben. Darüber hinaus werden auch das Scoringsystem von Cannavo und der Nagelpsoriasis-Schweregrad-Index von Baran in die klinische Bewertung der psoriatischen Nagelerkrankung einbezogen. Keines der verfügbaren objektiven Maße gibt jedoch Aufschluss über die Belastung des Patienten im täglichen Sozial- und Arbeitsleben oder über die psychische Beeinträchtigung durch Nagelpsoriasis oder Psoriasisarthritis [2].
Daher entwickelte eine internationale Expertengruppe den NAPPA-Score, der zur ersten umfassenden Methodik zur Messung der Patientenbelastung, Patientenbedürfnisse und patientenrelevanten Ergebnisse dient [1].
Der NAPPA-Score besteht aus 3 Komponenten, dem NAPPA-QOL, dem NAPPA-PBI und dem NAPPA-CLIN. Mit dem NAPPA-QOL wird die krankheitsspezifische Lebensqualität des Patienten bewertet (Score von 0 bis 4), und je höher der Score ist, desto bedeutender ist die Auswirkung der Krankheit auf das Leben des Patienten. Der NAPPA-PBI zeigt die Patientenbewertung des therapeutischen Nutzens, die über einen Fragebogen mit 24 Punkten ermittelt wird. Die dritte Komponente, der NAPPA-CLIN, ist eine Kurzform des NAPSI-Scores zur klinischen Beurteilung des Schweregrades der Nagelpsoriasis, der bei der Bewertung aber nur 4 Stellen von insgesamt 20 umfasst, da deren Ergebnis stark mit dem NAPSI-Gesamtwert korreliert [1].
Anhand unseres Fallberichts demonstrieren wir den generellen Einsatz des NAPPA während der Therapie mit Secukinumab. Die Therapie zeigt eine erhebliche Wirksamkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität, müsste aber mit anderen mit dem NAPPA erfassten und kontrollierten Nagelbefunden verglichen werden.
In einer kürzlich herausgegebenen Studie wurde nach Analyse von 2 weiteren Studien gezeigt, dass Secukinumab gegenüber Ustekinumab bei Patienten mit Nagelpsoriasis vorzuziehen ist [3]. In diesem Fall konnten individuelle Nagelbehandlungsziele mit dem NAPPA-Score erfasst und überwacht werden, um die Indikatoren und Ergebnisse der Nagelbehandlung präzise zu messen.
Da es wenig wissenschaftliche Daten über den Verlauf von mit dem NAPPA erfassten Nägeln gibt, ist eine Aussage über den zukünftigen Verlauf in unserem Fall schwer einzuordnen. Andererseits erweist sich das Instrument als gut anwendbar. Für die Konstruktionsvalidität ist jedoch eine Validierung erforderlich [1]. Dies gilt für alle wirksamen systemischen Therapien an den Nägeln, wobei wir die dringende Notwendigkeit sehen, diese Datenlücke und die möglicherweise damit verbundene Versorgungslücke bald zu schließen.

Fazit für die Praxis

Biologika wie Secukinumab haben sich als wirksame und sichere Therapieoptionen bei der Behandlung schwerer Nagelpsoriasis erwiesen. Der NAPPA als dreidimensionales Messinstrument ist bisher nicht ausreichend in solche Studien einbezogen worden. Der NAPPA-Score sollte als Screeningparameter sowohl im dermatologischen Alltag als auch in klinischen Studien mehr Beachtung finden und für ein umfassendes Therapieansprechen immer mitberücksichtigt werden.

Danksagung

Ich bedanke mich insbesondere bei Professor Matthias Augustin, der seine wertvolle Zeit und Mühe darauf verwendet hat, mich anzuleiten. Des Weiteren gilt der Dank Dr. Natalia Kirsten und Dr. Franziska Gensel für ihre Ratschläge. Ich danke auch dem Scientific Communication Team des IVDP, insbesondere Mathilda Meyer, Merle Twesten und Mario Gehoff, für das Lektorat des Artikels.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Alhumam gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Der Patient hat schriftlich sein Einverständnis gegeben, und die Studie steht im Einklang mit der Erklärung von Helsinki aus dem Jahr 1975, revidiert 1983, über die Menschenrechte.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Blome C, Costanzo A, Dauden E, Ferrandiz C, Girolomoni G, Gniadecki R, Iversen L, Menter A, Michaelis-Wittern K, Morita A, Nakagawa H, Reich K (2014) Nail Assessment in Psoriasis and Psoriatic Arthritis (NAPPA): development and validation of a tool for assessment of nail psoriasis outcomes. Br J Dermatol 170:591–598CrossRefPubMed Augustin M, Blome C, Costanzo A, Dauden E, Ferrandiz C, Girolomoni G, Gniadecki R, Iversen L, Menter A, Michaelis-Wittern K, Morita A, Nakagawa H, Reich K (2014) Nail Assessment in Psoriasis and Psoriatic Arthritis (NAPPA): development and validation of a tool for assessment of nail psoriasis outcomes. Br J Dermatol 170:591–598CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Ogilvie A (2010) Methods of outcomes measurement in nail psoriasis. Dermatology 221(Suppl 1):23–28CrossRefPubMed Augustin M, Ogilvie A (2010) Methods of outcomes measurement in nail psoriasis. Dermatology 221(Suppl 1):23–28CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Klaassen KMG, van de Kerkhof PCM, Bastiaens MT, Plusjé LGJM, Baran RL, Pasch MC (2014) Scoring nail psoriasis. J Am Acad Dermatol 70:1061–1066CrossRefPubMed Klaassen KMG, van de Kerkhof PCM, Bastiaens MT, Plusjé LGJM, Baran RL, Pasch MC (2014) Scoring nail psoriasis. J Am Acad Dermatol 70:1061–1066CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reich K, Krüger K, Mössner R, Augustin M (2009) Epidemiology and clinical pattern of psoriatic arthritis in Germany: a prospective interdisciplinary epidemiological study of 1511 patients with plaque-type psoriasis. Br J Dermatol 160:1040–1047CrossRefPubMed Reich K, Krüger K, Mössner R, Augustin M (2009) Epidemiology and clinical pattern of psoriatic arthritis in Germany: a prospective interdisciplinary epidemiological study of 1511 patients with plaque-type psoriasis. Br J Dermatol 160:1040–1047CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Reich K, Sullivan J, Arenberger P, Jazayeri S, Mrowietz U, Augustin M, Elewski B, You R, Regnault P, Frueh JA (2021) Secukinumab shows high and sustained efficacy in nail psoriasis: 2.5-year results from the randomized placebo-controlled TRANSFIGURE study. Br J Dermatol 184(3):425–436. https://doi.org/10.1111/bjd.19262CrossRefPubMed Reich K, Sullivan J, Arenberger P, Jazayeri S, Mrowietz U, Augustin M, Elewski B, You R, Regnault P, Frueh JA (2021) Secukinumab shows high and sustained efficacy in nail psoriasis: 2.5-year results from the randomized placebo-controlled TRANSFIGURE study. Br J Dermatol 184(3):425–436. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​19262CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat van der Velden HMJ, Klaassen KMG, van de Kerkhof PCM, Pasch MC (2014) The impact of fingernail psoriasis on patients’ health-related and disease-specific quality of life. Dermatology 229:76–82CrossRefPubMed van der Velden HMJ, Klaassen KMG, van de Kerkhof PCM, Pasch MC (2014) The impact of fingernail psoriasis on patients’ health-related and disease-specific quality of life. Dermatology 229:76–82CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Reduzierung der NAPPA-Scores (Nail Assessment in Psoriasis and Psoriasis-Arthritis) mit Secukinumab bei schwerer Nagelpsoriasis
verfasst von
Aminah Alhumam
Publikationsdatum
12.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05235-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Dermatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klimawandel geht unter die Haut

Dermatologischer Schnappschuss

„Salt and pepper sign“

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay