Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

58. Sozioökonomische Aspekte der Adipositas

verfasst von : Sven Schneider, Bärbel Holzwarth

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In verschiedenen Lebensphasen zeigt sich über alle Altersgruppen hinweg der Sozialgradient bezüglich Übergewichts- und Adipositasprävalenzen, wobei dieser bei Frauen stärker ausgeprägt ist als bei Männern. Dieses Kapitel beschreibt anhand eines eigens entwickelten Modells, wie sich adipogene Umwelten, materielle Deprivation, Gesundheitskompetenzen, psychosoziale Stressoren und Ressourcen, genetische, prä- und perinatale Faktoren auf Energieaufnahme und Energieverbrauch auswirken. Energieaufnahme und -verbrauch determinieren Übergewicht und Adipositas. Beide wiederum können im Sinne eines Selektionseffektes auch den sozioökonomischen Status Betroffener und ihrer Nachkommen beeinflussen. Wir konstatieren die Notwendigkeit der interdisziplinären Berücksichtigung des multifaktoriellen Geschehens sowie konzertierter Interventionen auf Mikro- und Makroebene zur Eindämmung sozioökonomischer Unterschiede bei der Adipositasprävalenz.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker R (1998) Bildung und Lebenserwartung in Deutschland: Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. Z Soziol 27:133–150CrossRef Becker R (1998) Bildung und Lebenserwartung in Deutschland: Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. Z Soziol 27:133–150CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhardt U (1991) Gesellschaft und Gesundheit: Begründung der Medizinsoziologie, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main Gerhardt U (1991) Gesellschaft und Gesundheit: Begründung der Medizinsoziologie, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:749–754CrossRef Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:749–754CrossRef
Zurück zum Zitat Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, et al (2017) Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, et al (2017) Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Zurück zum Zitat Lehrke S, Laessle RG (2009) Adipositas im Kindes-und Jugendalter. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Lehrke S, Laessle RG (2009) Adipositas im Kindes-und Jugendalter. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Maas I, Grundmann M, Edelstein W (1997) Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In: Becker R (Hrsg) Generationen und sozialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 91–109CrossRef Maas I, Grundmann M, Edelstein W (1997) Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In: Becker R (Hrsg) Generationen und sozialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 91–109CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson A, Lobstein T, Knai C (2007) Obesity and socio-economic groups in Europe: Evidence review and implications for action. European Commission, Brussels, S 1–41 Robertson A, Lobstein T, Knai C (2007) Obesity and socio-economic groups in Europe: Evidence review and implications for action. European Commission, Brussels, S 1–41
Zurück zum Zitat Rüsing L, Hilger-Kolb J, Schneider S (2020) Desert on the menu? What children are served in German full-service restaurants. Cent Eur J Publ Heal 28:87–93CrossRef Rüsing L, Hilger-Kolb J, Schneider S (2020) Desert on the menu? What children are served in German full-service restaurants. Cent Eur J Publ Heal 28:87–93CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider S (2002) Lebensstil und Mortalität. Welche Faktoren bedingen ein langes Leben? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden Schneider S (2002) Lebensstil und Mortalität. Welche Faktoren bedingen ein langes Leben? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schneider S, Mata J, Kadel P (2020) Relations between sweetened beverage consumption and individual, interpersonal, and environmental factors: a 6-year longitudinal study in German children and adolescents. Int J Public Health 65:559–570CrossRef Schneider S, Mata J, Kadel P (2020) Relations between sweetened beverage consumption and individual, interpersonal, and environmental factors: a 6-year longitudinal study in German children and adolescents. Int J Public Health 65:559–570CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist J (1994) Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf-Risiko – Ein medizinsoziologischer Erklärungsansatz sozial differentieller Morbidität. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit – Ergebnisse der sozialepidemiologsichen Forschung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen Siegrist J (1994) Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf-Risiko – Ein medizinsoziologischer Erklärungsansatz sozial differentieller Morbidität. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit – Ergebnisse der sozialepidemiologsichen Forschung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Swinburn B, Egger G, Raza F (1999) Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Prev Med 29:563–570CrossRef Swinburn B, Egger G, Raza F (1999) Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Prev Med 29:563–570CrossRef
Metadaten
Titel
Sozioökonomische Aspekte der Adipositas
verfasst von
Sven Schneider
Bärbel Holzwarth
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_58

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.