Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Störungen der Vitalfunktionen

verfasst von : Thomas Ziegenfuß

Erschienen in: Notfallmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen der Atmung können mit unzureichender Ventilation (CO2-Abgabe) oder Oxygenierung (O2-Aufnahme) einhergehen. Ventilationsstörungen führen ohne zusätzliche Sauerstoffgabe zu einer hyperkapnischen Hypoxie mit respiratorischer Azidose (Beispiel: dekompensierte COPD). Primäre Oxygenierungsstörungen bewirken dagegen zunächst eine hypokapnische Hypoxie (Beispiel: akutes Lungenversagen, ARDS). Die Therapie besteht grundsätzlich in der Gabe von Sauerstoff und, wenn erforderlich, der respiratorischen Unterstützung durch künstliche Beatmung. Bei obstruktiven Ventilationsstörungen (Asthma, COPD) ist zusätzlich eine bronchodilatorische (β2-Mimetika) und ggf. antientzündliche (Kortikosteroide) Therapie indiziert. Störungen des Herz-Kreislauf-Systems beinhalten neben Schock und Herzrhythmusstörungen v. a. das akute Herzversagen (mit oder ohne Lungenödem) und die hypertensive Krise. Die präklinische Therapie des akuten Herzversagens muss abhängig vom Blutdruck erfolgen und beinhaltet meist eine Kreislaufstabilisierung mit Katecholaminen; bei begleitendem Lungenödem sind bei ausreichendem Blutdruck Nitrate und Diuretika indiziert. Bei der hypertensiven Krise muss eine vorsichtige Blutdrucksenkung erfolgen (z. B. mit Urapidil), um Komplikationen wie Hirnblutung und Schlaganfall zu vermeiden. Präklinisch relevante Bewusstseinsstörungen umfassen v. a. das Koma und den akuten Erregungszustand. Kann ein Koma nicht sofort behoben werden, müssen eine ausreichende Ventilation und Oxygenierung durch Atemwegssicherung und Beatmung aufrechterhalten werden. Bei akutem Erregungszustand ist meist eine pharmakologische Sedierung/antipsychotische Therapie mit Neuroleptika und Benzodiazepinen indiziert.
Metadaten
Titel
Störungen der Vitalfunktionen
verfasst von
Thomas Ziegenfuß
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63568-1_8