Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2017

27.01.2017 | Schwerpunkt

Stressechokardiographie und ihre zentrale Rolle in der kardiologischen Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Leischik, B. Dworrak, T. Cremer, S. Amirie, H. Littwitz

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Stressechokardiographie (SE) stellt eine zentrale kardiologische diagnostische Methode dar. Die SE ist nicht nur bei der Diagnostik und Führung der Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) von immenser Bedeutung, sondern auch bei der Beurteilung der kardialen Funktion außerhalb der KHK. Gerade durch die richtungsweisende und enorme Entwicklung der technologischen Möglichkeiten (Doppler, digitale Verarbeitung, neue Ultraschallanalysemöglichkeiten mit Gewebedoppler [TDI], „Strain“-Technologie, 3‑D-Echo) wie auch durch den Einsatz der neuen Kontrastmittel ergeben sich sehr weite diagnostische Möglichkeiten. Mittels SE besteht nicht nur die Möglichkeit, eine evtl. koronare Verengung festzustellen, sondern es lässt sich die Funktion der Mikrovaskulatur und der Herzklappen beurteilen, eine evtl. pulmonale Hypertonie feststellen und auch die diastolische/systolische Reaktion/Mechanik des linken/rechten Ventrikels (LV/RV) und des linken Vorhofs (LA) auf die Belastung überprüfen. Die weiteren Entwicklungen der Technologie versprechen eine noch weitere und bessere Analyse der kardialen Mechanik sowohl des LV/RV wie auch des LA sowie eine verbesserte laterale Auflösung. Medikamentöse Stressmöglichkeiten erweitern das diagnostische Feld bei den Patienten, die nicht in der Lage sind, sich körperlich zu belasten. Die SE stellt eine umweltfreundliche, kostengünstige, patientennahe und einfach verfügbare Untersuchungsmethode dar. Sie erfordert allerdings eine sehr weitgehende Grundausbildung des Untersuchers und eine ständige Weiterbildung, damit sich alle möglichen Vorteile der Methode auch wirklich beim Patienten als nützlich erweisen können.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Stressechokardiographie und ihre zentrale Rolle in der kardiologischen Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Leischik
B. Dworrak
T. Cremer
S. Amirie
H. Littwitz
Publikationsdatum
27.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-017-4535-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Herz 3/2017 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.