Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2022

22.09.2021 | Stuhlinkontinenz | CME

Anale Inkontinenz

verfasst von: Dr. Philipp Manegold, Alexander Herold

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anale Inkontinenz bezeichnet den unkontrollierten transanalen Abgang gasförmigen, festen oder flüssigen Darminhalts. Sie kann eine erhebliche psychosoziale Belastung und Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten. Ursächlich können primär Schädigungen des Kontinenzorgans sein oder die Inkontinenz kann sekundär ein Symptom anderer Erkrankungen sein. Die sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung erfassen den Schwergrad der Inkontinenz, Einschränkungen der Lebensqualität und pathomorphologische Veränderungen. Die Therapie ist primär konservativ. Häufig kann durch Kombination konservativer Therapieansätze eine zufriedenstellende Symptomlinderung erzielt werden. Ist die konservative Therapie ausgereizt, können operative Maßnahmen erwogen werden. Von den operativen Möglichkeiten kommen insbesondere die Sphinkteroplastik und sakrale Neuromodulation zum Einsatz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frieling T (2016) Incontinence—etiology, diagnostics and therapy. Dtsch Med Wochenschr 141:1251–1260CrossRef Frieling T (2016) Incontinence—etiology, diagnostics and therapy. Dtsch Med Wochenschr 141:1251–1260CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alavi K, Chan S, Wise P et al (2015) Fecal incontinence: etiology, diagnosis, and management. J Gastrointest Surg 19:1910–1921CrossRef Alavi K, Chan S, Wise P et al (2015) Fecal incontinence: etiology, diagnosis, and management. J Gastrointest Surg 19:1910–1921CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Paquette IM, Varma MG, Kaiser AM et al (2015) The American society of colon and rectal surgeons’ clinical practice guideline for the treatment of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 58:623–636CrossRef Paquette IM, Varma MG, Kaiser AM et al (2015) The American society of colon and rectal surgeons’ clinical practice guideline for the treatment of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 58:623–636CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Van Koughnett JA, da Silva G (2013) Anorectal physiology and testing. Gastroenterol Clin North Am 42:713–728CrossRef Van Koughnett JA, da Silva G (2013) Anorectal physiology and testing. Gastroenterol Clin North Am 42:713–728CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bliss DZ, Jung HJ, Savik K et al (2001) Supplementation with dietary fiber improves fecal incontinence. Nurs Res 50:203–213CrossRef Bliss DZ, Jung HJ, Savik K et al (2001) Supplementation with dietary fiber improves fecal incontinence. Nurs Res 50:203–213CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ehrenpreis ED, Chang D, Eichenwald E (2007) Pharmacotherapy for fecal incontinence: a review. Dis Colon Rectum 50:641–649CrossRef Ehrenpreis ED, Chang D, Eichenwald E (2007) Pharmacotherapy for fecal incontinence: a review. Dis Colon Rectum 50:641–649CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kroesen AJ (2013) Pelvic floor and anal incontinence. Conservative therapy. Chirurg 84:15–20CrossRef Kroesen AJ (2013) Pelvic floor and anal incontinence. Conservative therapy. Chirurg 84:15–20CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Woodley SJ, Lawrenson P, Boyle R et al (2020) Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev 5:Cd7471PubMed Woodley SJ, Lawrenson P, Boyle R et al (2020) Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev 5:Cd7471PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hite M, Curran T (2021) Biofeedback for pelvic floor disorders. Clin Colon Rectal Surg 34:56–61CrossRef Hite M, Curran T (2021) Biofeedback for pelvic floor disorders. Clin Colon Rectal Surg 34:56–61CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Boselli AS, Pinna F, Cecchini S et al (2010) Biofeedback therapy plus anal electrostimulation for fecal incontinence: prognostic factors and effects on anorectal physiology. World J Surg 34:815–821CrossRef Boselli AS, Pinna F, Cecchini S et al (2010) Biofeedback therapy plus anal electrostimulation for fecal incontinence: prognostic factors and effects on anorectal physiology. World J Surg 34:815–821CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Van Koughnett JA, Wexner SD (2013) Current management of fecal incontinence: choosing amongst treatment options to optimize outcomes. World J Gastroenterol 19:9216–9230CrossRef Van Koughnett JA, Wexner SD (2013) Current management of fecal incontinence: choosing amongst treatment options to optimize outcomes. World J Gastroenterol 19:9216–9230CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Forte ML, Andrade KE, Lowry AC et al (2016) Systematic review of surgical treatments for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 59:443–469CrossRef Forte ML, Andrade KE, Lowry AC et al (2016) Systematic review of surgical treatments for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 59:443–469CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Wagg A et al (2017) Incontinence, 6. Aufl. International Continence Society, Bristol Abrams P, Cardozo L, Wagg A et al (2017) Incontinence, 6. Aufl. International Continence Society, Bristol
14.
Zurück zum Zitat Thornton MJ, Kennedy ML, Lubowski DZ et al (2004) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Colorectal Dis 6:470–476CrossRef Thornton MJ, Kennedy ML, Lubowski DZ et al (2004) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Colorectal Dis 6:470–476CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Walega P, Romaniszyn M, Siarkiewicz B et al (2015) Dynamic versus adynamic graciloplasty in treatment of end-stage fecal incontinence: is the implantation of the pacemaker really necessary? 12-month follow-up in a clinical, physiological, and functional study. Gastroenterol Res Pract 2015:698516CrossRef Walega P, Romaniszyn M, Siarkiewicz B et al (2015) Dynamic versus adynamic graciloplasty in treatment of end-stage fecal incontinence: is the implantation of the pacemaker really necessary? 12-month follow-up in a clinical, physiological, and functional study. Gastroenterol Res Pract 2015:698516CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Goos M, Baumgartner U, Löhnert M et al (2013) Experience with a new prosthetic anal sphincter in three coloproctological centres. BMC Surg 13:45CrossRef Goos M, Baumgartner U, Löhnert M et al (2013) Experience with a new prosthetic anal sphincter in three coloproctological centres. BMC Surg 13:45CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Janssen PTJ, Komen N, Melenhorst J et al (2017) Sacral neuromodulation for fecal incontinence: a review of the central mechanisms of action. J Clin Gastroenterol 51:669–676CrossRef Janssen PTJ, Komen N, Melenhorst J et al (2017) Sacral neuromodulation for fecal incontinence: a review of the central mechanisms of action. J Clin Gastroenterol 51:669–676CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Matzel KE, Lux P, Heuer S et al (2009) Sacral nerve stimulation for faecal incontinence: long-term outcome. Colorectal Dis 11:636–641CrossRef Matzel KE, Lux P, Heuer S et al (2009) Sacral nerve stimulation for faecal incontinence: long-term outcome. Colorectal Dis 11:636–641CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hull T, Giese C, Wexner SD et al (2013) Long-term durability of sacral nerve stimulation therapy for chronic fecal incontinence. Dis Colon Rectum 56:234–245CrossRef Hull T, Giese C, Wexner SD et al (2013) Long-term durability of sacral nerve stimulation therapy for chronic fecal incontinence. Dis Colon Rectum 56:234–245CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Knowles CH, Horrocks EJ, Bremner SA et al (2015) Percutaneous tibial nerve stimulation versus sham electrical stimulation for the treatment of faecal incontinence in adults (CONFIDeNT): a double-blind, multicentre, pragmatic, parallel-group, randomised controlled trial. Lancet 386:1640–1648CrossRef Knowles CH, Horrocks EJ, Bremner SA et al (2015) Percutaneous tibial nerve stimulation versus sham electrical stimulation for the treatment of faecal incontinence in adults (CONFIDeNT): a double-blind, multicentre, pragmatic, parallel-group, randomised controlled trial. Lancet 386:1640–1648CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Marti L, Galata C, Beutner U et al (2017) Percutaneous tibial nerve stimulation (pTNS): success rate and the role of rectal capacity. Int J Colorectal Dis 32:789–796CrossRef Marti L, Galata C, Beutner U et al (2017) Percutaneous tibial nerve stimulation (pTNS): success rate and the role of rectal capacity. Int J Colorectal Dis 32:789–796CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hong KD, Kim JS, Ji WB et al (2017) Midterm outcomes of injectable bulking agents for fecal incontinence: a systematic review and meta-analysis. Tech Coloproctol 21:203–210CrossRef Hong KD, Kim JS, Ji WB et al (2017) Midterm outcomes of injectable bulking agents for fecal incontinence: a systematic review and meta-analysis. Tech Coloproctol 21:203–210CrossRef
23.
Zurück zum Zitat La Torre M, Lisi G, Milito G et al (2020) Sphinkeeper™ for faecal incontinence: a preliminary report. Colorectal Dis 22:80–85CrossRef La Torre M, Lisi G, Milito G et al (2020) Sphinkeeper™ for faecal incontinence: a preliminary report. Colorectal Dis 22:80–85CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Colquhoun P, Kaiser R Jr., Efron J et al (2006) Is the quality of life better in patients with colostomy than patients with fecal incontience? World J Surg 30:1925–1928CrossRef Colquhoun P, Kaiser R Jr., Efron J et al (2006) Is the quality of life better in patients with colostomy than patients with fecal incontience? World J Surg 30:1925–1928CrossRef
Metadaten
Titel
Anale Inkontinenz
verfasst von
Dr. Philipp Manegold
Alexander Herold
Publikationsdatum
22.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01465-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Chirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.