Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2011

01.02.2011 | Kasuistiken

Subluxation einer retropupillaren Irisklauenlinse nach Zyklophotokoagulation

verfasst von: Dr. N. Kičová, W. Sekundo, S. Mennel

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 78-jähriger Patient wurde am funktionell einzigen Auge nach zahlreichen chirurgischen Eingriffen aufgrund eines Glaucoma fere absolutum bei PEX und erhöhter Tensiolage mittels Zyklophotokoagulation behandelt. Postoperativ zeigte sich die Vorderkammer reizarm und der Augendruck im Normbereich. Subjektiv berichtete der Patient von einem massiven Visusabfall. Es zeigte sich eine Subluxation einer retropupillaren Irisklauenlinse, wobei sich eine Enklavation im Bereich einer Irisatrophie gelöst hatte. Operativ wurde auch die zweite Enklavation gelöst, die Linse gedreht und bei der neuen Enklavation die Irisatrophie umgangen. Die Fixierung einer Irisklauenlinse an atrophen Irisstellen sollte vermieden werden. Die Subluxation einer Irisklauenlinse stellt eine mögliche Komplikation im Rahmen einer Zyklophotokoagulationsoperation dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allingham RR, Kater AW de, Bellows AR, Hsu J (1990) Probe placement and power levels in contact transscleral neodymium: YAG cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol 108:738–742PubMed Allingham RR, Kater AW de, Bellows AR, Hsu J (1990) Probe placement and power levels in contact transscleral neodymium: YAG cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol 108:738–742PubMed
2.
Zurück zum Zitat Pantcheva MB, Kahook MY, Schuman JS, Noecker RJ (2007) Comparison of acute structural and histopathological changes in human autopsy eyes after endoscopic cyclophotocoagulation and trans-scleral cyclophotocoagulation. Br J Ophthalmol 91:248–252CrossRefPubMed Pantcheva MB, Kahook MY, Schuman JS, Noecker RJ (2007) Comparison of acute structural and histopathological changes in human autopsy eyes after endoscopic cyclophotocoagulation and trans-scleral cyclophotocoagulation. Br J Ophthalmol 91:248–252CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beckman H, Sugar HS (1973) Neodymium laser cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol 90:27–28PubMed Beckman H, Sugar HS (1973) Neodymium laser cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol 90:27–28PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bhola RM, Prasad S, McCormick AG et al (2001) Pupillary distortion and staphyloma following trans-scleral contact diode laser cyclophotocoagulation: a clinicopathological study of three patients. Eye 15:453–457PubMed Bhola RM, Prasad S, McCormick AG et al (2001) Pupillary distortion and staphyloma following trans-scleral contact diode laser cyclophotocoagulation: a clinicopathological study of three patients. Eye 15:453–457PubMed
5.
Zurück zum Zitat McKelvie PA, Walland MJ (2002) Pathology of cyclodiode laser: a series of nine enucleated eyes. Br J Ophthalmol 86:381–386CrossRefPubMed McKelvie PA, Walland MJ (2002) Pathology of cyclodiode laser: a series of nine enucleated eyes. Br J Ophthalmol 86:381–386CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pantcheva MB, Kahook MY, Schuman JS et al (2007) Comparison of acute structural and histopathological changes of the porcine ciliary processes after endoscopic cyclophotocoagulation and transscleral cyclophotocoagulation. Clin Experiment Ophthalmol 35:270–277CrossRefPubMed Pantcheva MB, Kahook MY, Schuman JS et al (2007) Comparison of acute structural and histopathological changes of the porcine ciliary processes after endoscopic cyclophotocoagulation and transscleral cyclophotocoagulation. Clin Experiment Ophthalmol 35:270–277CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Preußner R (2008) Kontrollierte Zyklophotokoagulation (COCO). Spektrum Augenheilkd 22(4):247–251CrossRef Preußner R (2008) Kontrollierte Zyklophotokoagulation (COCO). Spektrum Augenheilkd 22(4):247–251CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schlote T, Kreutzer B, Kriegerowski M et al (1997) Diode laser cyclophotocoagulation in treatment of therapy refractory glaucoma. Klin Monatsbl Augenheilkd 211:250–256CrossRefPubMed Schlote T, Kreutzer B, Kriegerowski M et al (1997) Diode laser cyclophotocoagulation in treatment of therapy refractory glaucoma. Klin Monatsbl Augenheilkd 211:250–256CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Werner A, Vick HP, Guthoff R (1998) Cyclophotocoagulation with the diode laser. Study of long-term results. Ophthalmologe 95:176–180CrossRefPubMed Werner A, Vick HP, Guthoff R (1998) Cyclophotocoagulation with the diode laser. Study of long-term results. Ophthalmologe 95:176–180CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wishart PK, Spaeth GL, Poryzees EM (1985) Anterior chamber angle in the exfoliation syndrome. Br J Ophthalmol 69:103–107CrossRefPubMed Wishart PK, Spaeth GL, Poryzees EM (1985) Anterior chamber angle in the exfoliation syndrome. Br J Ophthalmol 69:103–107CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Subluxation einer retropupillaren Irisklauenlinse nach Zyklophotokoagulation
verfasst von
Dr. N. Kičová
W. Sekundo
S. Mennel
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2208-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Ophthalmologe 2/2011 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Panik nach LASIK

Das therapeutische Prinzip

Medikamentöse Therapie des Nystagmus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.