Skip to main content

Targeted Oncology

Ausgabe 3/2007

Inhalt (8 Artikel)

Editorial

Normalization, inhibition, rarefaction?

Jean-François Morère

Original Research

Simple method to detect important epidermal growth factor receptor gene mutations with bronchoscopic specimens of lung cancer patients for gefitinib treatment

Kiwamu Akagi, Hiroshi Sakai, Junko Sudo, Yasuo Hommura, Futoshi Kurimoto, Hiroshi Komagata, Hirohiko Akiyama, Shuichi Yoneda

Review

Radioimmunotherapy (RIT) in non-Hodgkin lymphoma

Fiona Kyle, Ruth Pettengell

Review

Role of the endothelins and endothelin receptors in cancer cell signaling and angiogenesis

Aïda Ghoul, Maria Serova, Christophe Le Tourneau, Nasredine Aïssat, Pascal Hammel, Eric Raymond, Sandrine Faivre

Day-to-Day Practice

Reversible encephalopathy syndrome secondary to sunitinib for metastatic renal cell carcinoma patient

Jacques Medioni, Oana Cojocarasu, Eugeniu Banu, Alexia Cassar-Queudeville, Philippe Halimi, Stéphane Oudard

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.