Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 1/2006

Inhalt (16 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

A study comparing split with loop transverse colostomies for defunctioning the left colon

A. A. Riaz, S. S. Jeetle, P. Whittingham-Jones, K. A. Bobb, H. H. Thompson

ORIGINAL ARTICLE

Laparoscope–assisted anal sphincter–preserving operation preceded by transanal procedure

F. Uchikoshi, T. Nishida, S. Ueshima, M. Nakahara, H. Matsuda

ORIGINAL ARTICLE

Biofeedback therapy for rectal intussusception

Y. H. Hwang, B. Person, J. S. Choi, Y. S. Nam, J. J. Singh, E. G. Weiss, J. J. Nogueras, S. D. Wexner

ORIGINAL ARTICLE

A novel model used to compare water–perfused and solid–state anorectal manometry

J. M. G. Florisson, J. C. G. Coolen, I. P. Bissett, L. D. Plank, B. R. Parry, E. Menzi, A. E. M. Merrie

ORIGINAL ARTICLE

Endoscopic alternatives in managing anastomotic strictures of the colon and rectum

M. J. Forshaw, G. Maphosa, D. Sankararajah, M. C. Parker, M. Stewart

ORIGINAL ARTICLE

Anatomic extent of colitis and disease severity are not predictors of pouchitis after restorative proctocolectomy for mucosal ulcerative colitis

N. Sengul, S. D. Wexner, S. M. Hui, M. K. Baig, N. Thomas, J. Connor, E. G. Weiss, J. J. Nogueras, M. Berho

ORIGINAL ARTICLE

Laparoscopic abdominoperineal resection revisited: are there any health–related benefits? A comparative study

D. C. T. Wong, C. C. Chung, E. S. W. Chan, A. S. Y. Kwok, W. W. C. Tsang, M. K. W. Li

ORIGINAL ARTICLE

PPH03 stapled hemorrhoidopexy: our experience

Y. K. Lim, K. W. Eu, K. S. Ho, B. S. Ooi, C. L. Tang

ORIGINAL ARTICLE

Long–term results after stapled haemorrhoidopexy for third–degree haemorrhoids

I. Kanellos, E. Zacharakis, D. Kanellos, M. G. Pramateftakis, T. Tsachalis, D. Betsis

CASE REPORT

Mucinous adenocarcinoma associated with fistula in ano: report of a case

E. M. Sierra, E. Villanueva Saenz, P. H. M. Martínez, J. R. Rocha

CASE REPORT

Appendix adenocarcinoma associated with ulcerative colitis: a case report and literature review

J. Pérez-Aguirre, E. Villanueva Saenz, M. C. Belmonte, P. H. M. Martínez, R. M. L. Márquez, R. J. M. Carranza

CORRESPONDENCE

Correspondence

PELVIPERINEOLOGY

Pelvic floor digest

THE LAST IMAGES

Perineal reconstruction after total pelvic evisceration and excision of pelviperineal soft tissues for recurrent vulvar carcinoma

M. Rinaldi, N. Cormio, V. Bucaria, P. Di Tonno, F. Marino, D. F. Altomare

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.