Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 11/2020

Inhalt (18 Artikel)

Review

The tip of the iceberg of colorectal perforation from enema: a systematic review and meta-analysis

R. Cirocchi, J. Randolph, L. Panata, A. M. Verdelli, D. Mascagni, A. Mingoli, M. Zago, M. Chiarugi, M. Lancia, P. Fedeli, J. Davies, S. Occhionorelli

Review

Comparison of colonic stents, stomas and resection for obstructive left colon cancer: a meta-analysis

S. R. Jain, C. Y. L. Yaow, C. H. Ng, V. S. Q. Neo, F. Lim, F. J. Foo, N. W. Wong, C. S. Chong

Original Article

A simple difficulty scoring system for laparoscopic total mesorectal excision

Dimitri Krizzuk, Shlomo Yellinek, Albert Parlade, Hong Liang, Giovanna Dasilva, Steven D. Wexner

Original Article

Robotic multivisceral pelvic resection: experience from an exenteration unit

N. Smith, D. G. Murphy, N. Lawrentschuk, J. McCormick, A. Heriot, S. Warrier, A. C. Lynch

Original Article

Postoperative analgesic efficacy of modified continuous transversus abdominis plane block in laparoscopic colorectal surgery: a triple-blind randomized controlled trial

P. Haruethaivijitchock, J. L. Ng, G. Taksavanitcha, J. Theerawatanawong, T. Rattananupong, V. Lohsoonthorn, C. Sahakitrungruang

Open Access Multimedia Article

Minimally invasive right colectomy with transrectal natural orifice extraction: could this be the next step forward?

C.-C. Cheng, Y.-R. Hsu, Y.-J. Chern, W.-S. Tsai, H.-Y. Hung, C.-K. Liao, J.-M. Chiang, P.-S. Hsieh, J.-F. You

Technical Note

Pure transanal endoscopic colectomy for ascending colon cancer

L. Huang, X. Zhang, Z. Zeng, H. Hu, L. Kang

Video Forum

Preventing recurrence in Crohn’s disease: the Kono-S anastomosis with two-layer technique

G. Luglio, F. P. Tropeano, A. Amendola, A. Rispo, F. Castiglione, L. Bucci, G. D. De Palma

Video Forum

Laparoscopic extended right hemicolectomy with complete mesocolic excision and central vascular ligation for mid-transverse colon cancer

F. Grama, A. Chitul, A. Ionica, E. Ciofic, I. Husar-Sburlan, C. Bezede, D. Cristian

Zur Zeit gratis COVID-19 The Last Image

Acute intestinal ischemia in a patient with COVID-19

F. Bianco, A. J. Ranieri, G. Paterniti, F. Pata, G. Gallo

The Last Image

Rectal perforation from a perianal drain repaired with transanal minimally invasive surgery

L. Pérez Santiago, D. Moro Valdezate, M. Lapeña Rodríguez, V. Pla Martí, J. Martín Arévalo, A. Espí Macías

Correspondence

Hemorrhoidal disease classification: time to abandon an old paradigm?

F. Gaj, A. Trecca, D. Passannanti, Q. Lai

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.