Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 11/2021

Inhalt (17 Artikel)

Original Article

Impact of timing of reversal of loop ileostomy on patient outcomes: a retrospective cohort study

T.-W. Khoo, N. N. Dudi-Venkata, Y. Z. Beh, S. Bedrikovetski, H. M. Kroon, M. L. Thomas, T. Sammour

Original Article

Sigmoidectomy following sigmoid volvulus: who is at risk of anastomotic failure?

J. Tankel, H. Gilshtein, M. Neymark, M. Zuckerman, R. Spira, S. Yellinek

Open Access Technical Note

Development of a systematic approach to conversion of the ileoanal pouch into continent ileostomy

K.-W. Ecker, C. Dinh, N. K. J. Ecker

Short Communication

Artificial intelligence and colon capsule endoscopy: development of an automated diagnostic system of protruding lesions in colon capsule endoscopy

M. M. Saraiva, J. P. S. Ferreira, H. Cardoso, J. Afonso, T. Ribeiro, P. Andrade, M. P. L. Parente, R. N. Jorge, G. Macedo

The Last Image

Nebulized Glubran 2 in patients at high risk of bleeding after Milligan–Morgan hemorrhoidectomy

F. Marino, A. Picciariello, G. Lippolis, D. F. Altomare

Video Forum

Usefulness of internal organ retractors in making sutureless delta-shaped intracorporeal anastomosis during laparoscopic colectomy

Takashi Nonaka, Tetsuro Tominaga, Yuko Akazawa, Terumitsu Sawai, Takeshi Nagayasu

Video Forum

Successful TAMIS in an elderly patient with a large rectal adenoma

Y. Yang, F. Zheng, Y. Tian, H. C. Zheng, B. Huang, W. D. Tong

Open Access Video Forum

Laparoscopic low anterior resection using new articulating instruments

Chul Seung Lee, Yoon Suk Lee

Open Access COVID-19 Correction

Correction to: The impact of COVID-19 on surgical training: a systematic review

C. Hope, J.‑J. Reilly, G. Griffiths, J. Lund, D. Humes

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.