Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 3/2019

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Editorial: Botox for levator ani

B. H. Gurland, L. Neshatian

Review

Stoma rods in abdominal surgery: a systematic review and metaanalyses

H. M. Mohan, A. Pasquali, B. O’Neill, D. Collins, D. C. Winter

Review

Purse-string vs. linear skin closure at loop ileostomy reversal: a systematic review and meta-analysis

M. Gachabayov, H. Lee, A. Chudner, A. Dyatlov, N. Zhang, R. Bergamaschi

Open Access Original Article

Botox treatment in patients with chronic functional anorectal pain: experiences of a tertiary referral proctology clinic

R. E. Ooijevaar, R. J. F. Felt-Bersma, I. J. Han-Geurts, D. van Reijn, P. F. Vollebregt, C. B. H. Molenaar

Original Article

Short-term outcomes of the over-the-scope clip proctology system for rectovaginal fistula repair: a prospective study

Yiwei Tong, Bertrand Trilling, Pierre-Yves Sage, Edouard Girard, Jean-Luc Faucheron

Original Article

Proposal of a new classification system for complete mesocolic excison in right-sided colon cancer

S. Benz, A. Tannapfel, Y. Tam, A. Grünenwald, S. Vollmer, I. Stricker

Original Article

Short-term postoperative outcomes following robotic versus laparoscopic ileal pouch-anal anastomosis are equivalent

A. L. Lightner, F. Grass, N. P. McKenna, M. Tilman, A. Alsughayer, S. R. Kelley, K. Behm, A. Merchea, D. W. Larson

Short Communication

Level of inferior mesenteric artery ligation in low rectal cancer surgery: high tie preferred over low tie

E. Girard, B. Trilling, P.-Y. Rabattu, P.-Y. Sage, N. Taton, Y. Robert, P. Chaffanjon, J.-L. Faucheron

Video Forum

Combined robotic and transanal total mesorectal excision with hysterectomy for rectal cancer

A. Otero-Piñeiro, S. Valverde, F. B. de Lacy, R. Bravo, A. M. Lacy

Video Forum

TAMIS resection of a large colonic polyp 20 cm from the anal verge: could endo-stapling be the solution to peritoneal entry?

J. Valdes-Hernandez, J. C. Gomez-Rosado, J. Cintas-Catena, A. Perez-Sanchez, C. Torres, F. Del Rio, F. Oliva, L. C. Capitan-Morales

The Last Image

Ring-shaped fibroepithelial polyps of the anus

N. Tricomi, L. Velci, V. Podzemny

Open Access Trick of the Trade

The “Cone” stoma: stoma creation in the presence of significant bowel dilatation

A. lo Conte, K. Wasmann, P. J. Tanis, C. J. Buskens, R. Hompes, W. A. Bemelman

Correspondence

Complete rectal prolapse: still a lot of work to do

G. Gallo, M. Trompetto

Correspondence

LIFT combined with mucosal advancement flap for transphincteric fistulas

T. Hussain, B. Hughes, A. Sharma

Congress Report

An update of the aims and achievements during the first year of the Young Group of the Italian Society of Colorectal Surgery (Y-SICCR)

G. Pellino, E. Moggia, E. Novelli, A. Sturiale, J. Martellucci, M. Trompetto, G. Gallo, Paola Campennì, Marco Milone, Francesco Pata, Gianluca Pellino, Elisabetta Moggia, Alessandro Sturiale, Jacopo Martellucci, Gaetano Gallo

Correction

Correction to: EuroSurg-1 study: an opportunity to encourage student-driven surgical research in Italy

Michael Bath, Valeria Farina, Caterina Foppa, Laura Gavagna, Pietro Naccari, Sandro Pasquali, Francesco Pata, Gianluca Pellino, Bruno Sensi, Alessando Sgro, Aneel Bhangu, Stephen J. Chapman, Thomas M. Drake, J. Edward Fitzgerald, Dmitri Nepogodiev, Alberto Arezzo, Mario Morino, Michele Rubbini, Francesco Selvaggi, Giuseppe Sica

Correction

Correction to: Topical antimicrobial prophylaxis in colorectal surgery for the prevention of surgical wound infection: a systematic review and meta-analysis

R. L. Nelson, N. M. Iqbal, A. Kravets, R. Khateeb, M. Raza, M. Siddiqui, I. Taha, A. Tummala, R. Epple, S. Huang, M. Wen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.