Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 4/2006

Inhalt (19 Artikel)

SHORT COMMUNICATION

Gasless transanal endoscopic surgery for rectal adenomas and early carcinomas

G. I. Vorobiev, P. V. Tsarkov, E. V. Sorokin

ORIGINAL ARTICLE

Outcome of parastomal hernia repair with and without midline laparotomy

M. K. Baig, J. A. Larach, S. Chang, C. Long, E. G. Weiss, J. J. Nogueras, S. D. Wexner

ORIGINAL ARTICLE

Minimally invasive resection for colorectal cancer: perioperative and medium-term results in an unselected patient group at a single institution

A. D’Annibale, E. Morpurgo, V. Fiscon, B. Termini, A. Serventi, G. Sovernigo, C. Orsini

ORIGINAL ARTICLE

The effect of polyethylene glycol and butyrate on anastomotic healing in the rat colon

P. Fa-Si-Oen, P. van de Gender, H. Putter, N. Ectors, A. D’Hoore, B. Topal, F. Penninckx

ORIGINAL ARTICLE

Early results of the treatment of internal hemorrhoid disease by infrared coagulation and elastic banding: a prospective randomized cross-over trial

C. F. S. Marques, S. C. Nahas, C. S. R. Nahas, C. W. Sobrado Jr., A. Habr-Gama, D. R. Kiss

ORIGINAL ARTICLE

Laparoscopic rectovaginopexy for rectal prolapse

E. G. G. Verdaasdonk, J. M. Bueno de Mesquita, L. P. S. Stassen

ORIGINAL ARTICLE

The mesorectum: hypothesis on its evolution

M. Nano, M. Prunotto, M. Ferronato, M. Solej, M. Galloni

ORIGINAL ARTICLE

Low hemorrhoidopexy staple line does not improve results and increases risk for incontinence

F. Pigot, M. Dao-Quang, A. Castinel, F. Juguet, D. Bouchard, J. Bockle, F. A. Allaert

ORIGINAL ARTICLE

Bioabsorbable staple-line reinforcement to reduce staple-line bleeding in the transection of mesenteric vessels during laparoscopic colorectal resection: a pilot study

F. de la Portilla, A. P. Zbar, R. Rada, J. Vega, N. Cisneros, V. H. Maldonado, A. Utrera, E. Espinosa

ORIGINAL ARTICLE

Improved detection of colorectal neoplasms with selective use of chromoendoscopy in 2005 consecutive patients

A. Trecca, F. Gaj, G. P. Di Lorenzo, M. R. Ricciardi, M. Silano, A. Bella, M. Sperone

CASE REPORT

Endoanal ultrasonography in the diagnosis and operative management of perianal endometriosis: report of two cases

T. Toyonaga, M. Matsushima, Y. Tanaka, M. Nozawa, N. Sogawa, H. Kanyama, M. Tanaka

CORRESPONDENCE

Gracilis muscle repair of a postoperative perineal hernia

B. Pörneczi, Gy. Varga, A. Bursics

THE LAST IMAGES

Transanal Delorme procedure for treatment of rectocele associated with rectal intussusception

M. Trompetto, G. Clerico, A. Realis Luc, F. Marino, I. Giani, E. Ganio

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.