Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 5/2018

Inhalt (16 Artikel)

Review

Bowel perforation in type IV vascular Ehlers–Danlos syndrome. A systematic review

H. El Masri, T.-H. Loong, G. Meurette, J. Podevin, F. Zinzindohoue, P.-A. Lehur

Original Article

Perioperative hypothermia during colectomy: when do patients get cold?

Thomas E. Read, Marc Brozovich, Philip F. Caushaj

Original Article

Diagnostic value of FDG-PET/CT for lateral pelvic lymph node metastasis in rectal cancer treated with preoperative chemoradiotherapy

S. Ishihara, K. Kawai, T. Tanaka, T. Kiyomatsu, K. Hata, H. Nozawa, T. Morikawa, T. Watanabe

Original Article

Salvage TME following TEM: a possible indication for TaTME

F. Letarte, M. Raval, A. Karimuddin, P. T. Phang, C. J. Brown

Multimedia Article

Direct target NOTES: prospective applications for next generation robotic platforms

S. Atallah, A. Hodges, S. W. Larach

Open Access Technical Advances

Adipose-derived stem cells (MYSTEM® EVO Technology) as a treatment for complex transsphincteric anal fistula

P. Lobascio, G. Balducci, M. Minafra, R. Laforgia, S. Fedele, M. Conticchio, N. Palasciano

Trick of the Trade

Sequential endoscopic and surgical removal of giant rectal adenomas extending to the dentate line

A. Rickenbacher, P. Bauerfeind, F. Rössler, M. Turina

Trick of the Trade

A gastric feeding tube as a non-traumatic fistula probe during anal fistula repair

T. Van den Broeck, C. de Gheldere

Trick of the Trade

Intraoperative check for enterocele in perineal stapled prolapse resection

C. E. Förster, I. Füglistaler, D. C. Steinemann

Video Forum

Purse-string rupture: pitfalls of transanal total mesorectal excision (Cecil approach)

B. Martin-Perez, A. Otero-Piñeiro, A. M. Lacy

Congress Report

The Pediatric Colorectal and Pelvic Learning Consortium (PCPLC): rationale, infrastructure, and initial steps

Ron W. Reeder, Richard J. Wood, Jeffrey R. Avansino, Marc A. Levitt, Megan M. Durham, Jonathan Sutcliffe, Paola Midrio, Casey M. Calkins, Ivo de Blaauw, Belinda Hsi Dickie, Michael D. Rollins

Correspondence

What is fast track multimodal management of colorectal cancer surgery in real life?

Bertrand Trilling, Pierre-Yves Sage, Jean-Luc Faucheron

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.