Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 9/2019

Inhalt (25 Artikel)

Editorial

Norway versus The Netherlands: will taTME stand the test of time?

S. Atallah, P. Sylla, S. D. Wexner

Review

Cesarean delivery to prevent anal incontinence: a systematic review and meta-analysis

R. L. Nelson, C. Go, R. Darwish, J. Gao, R. Parikh, C. Kang, A. Mahajan, L. Habeeb, P. Zalavadiya, M. Patnam

Original Article

Individual participant data pooled-analysis of risk factors for recurrence after neoadjuvant radiotherapy and transanal local excision of rectal cancer: the PARTTLE study

A. Arezzo, G. Lo Secco, R. Passera, L. Esposito, M. Guerrieri, M. Ortenzi, K. Bujko, R. O. Perez, A. Habr-Gama, F. Stipa, M. Picchio, A. Restivo, L. Zorcolo, C. Coco, G. Rizzo, M. Mistrangelo, M. Morino

Open Access Original Article

The value of force and torque measurements in transanal total mesorectal excision (TaTME)

S. F. Hardon, R. J. van Kasteren, J. Dankelman, H. J. Bonjer, J. B. Tuynman, T. Horeman

Open Access Original Article

Innovative appliance for colostomy patients: an interventional prospective pilot study

P.-A. Lehur, J.-B. Deguines, L. Montagliani, J.-P. Duffas, L. Bresler, F. Mauvais, K. Boudjema, E Chouillard, M. F. Charenton, N. Daumard-Pasquier, C. Duval, I. Fernandes, M. T. Gatel, H. Sim, A. Souaré, A. Tourrou, E. Trividic

Original Article

The da Vinci Xi system for robotic total/subtotal colectomy vs. conventional laparoscopy: short-term outcomes

V. Ozben, C. de Muijnck, M. Karabork, E. Ozoran, S. Zenger, I. A. Bilgin, E. Aytac, B. Baca, E. Balik, I. Hamzaoglu, T. Karahasanoglu, D. Bugra

Original Article

Transanal endoscopic microsurgery in very large and ultra large rectal neoplasia

X. Serra-Aracil, R. Flores-Clotet, L. Mora-López, A. Pallisera-Lloveras, S. Serra-Pla, S. Navarro-Soto

Open Access Original Article

The relationship between sarcopenia and survival at 1 year in patients having elective colorectal cancer surgery

D. R. Dolan, K. A. Knight, S. Maguire, S. J. Moug

Original Article

Pelvic fat volume reduction with preoperative very low energy diet (VLED): implications for rectal cancer surgery in the obese

S. Bell, P. Malouf, N. Johnson, R. Wale, Q. Peng, P. Nottle, S. Warrier

Original Article

The optimal indication for FiLaC® is high trans-sphincteric fistula-in-ano: a prospective cohort of 69 consecutive patients

I. Marref, L. Spindler, M. Aubert, N. Lemarchand, N. Fathallah, E. Pommaret, D. Soudan, H. Pillant-le Moult, E. Safa Far, K. Fellous, E. Crochet, B. Mory, P. Benfredj, V. de Parades

MULTIMEDIA ARTICLE

Natural orifice specimen extraction (NOSE) surgery with rectal eversion and total extra-abdominal resection

S. K. Efetov, I. A. Tulina, V. D. Kim, Y. Kitsenko, A. Picciariello, P. V. Tsarkov

Open Access Original Article

Long-term oncological results after transanal total mesorectal excision for rectal carcinoma

Jeroen C. Hol, Stefan E. van Oostendorp, Jurriaan B. Tuynman, Colin Sietses

Technical Note

A seven-step dissection technique for robotic total mesorectal excision of rectal cancer

M. Numata, S. Sawazaki, K. Kazama, T. Aoyama, H. Tamagawa, T. Sato, H. Mushiake, N. Yukawa, M. Shiozawa, M. Masuda, Y. Rino

Controversies in Colon and Rectal Surgery

How to find a meta-analysis you can trust

R. L. Nelson

Controversies in Colorectal Surgery

Why most published meta-analysis findings are false

B. Doleman, J. P. Williams, J. Lund

Video Forum

Fluoroscopic-guided laparoscopic ileocolic resection with retrieval of retained (PillCam®) wireless capsule endoscope

A. Siegel, J. Friedman, A. Oldham, C. Thurber, S. Larach, S. Atallah

Video Forum

The impact of indocyanine-green fluorescence imaging on intraluminal perfusion of a J-pouch

T. Nishikawa, K. Kawai, H. Ishii, S. Emoto, K. Murono, M. Kaneko, K. Sasaki, Y. Shuno, T. Tanaka, K. Hata, H. Nozawa, S. Ishihara

Correspondence

Is it the surgeon or the technology performing the operation?

M. El-Bahnasawi, P. Tekkis, C. Kontovounisios

Correspondence

Reply to ‘comment on colopexy in sigmoid volvulus recurrence’

S. S. Atamanalp, R. S. Atamanalp

Correspondence

FiLaC™ as a last, sphincter-preserving resort for complex perianal fistula

N. De Hous, C. de Gheldere, S. Van den Broeck, N. Komen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.