Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2009

01.04.2009 | Originalien

Thermische Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

Epidemiologie und Prävention

verfasst von: U. Eich, J.A. Lohmeyer, F. Siemers, P. Mailänder

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwere thermische Verletzungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen oft eine lebenslange Belastung dar. Ziel unserer Arbeit sind die Beurteilung der Epidemiologie und der Prävention thermischer Verletzungen.

Patienten und Methoden

Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 83 Kinder betrachtet, die im Zeitraum von September 2002–Dezember 2005 stationär aufgrund einer thermischen Verletzung behandelt wurden. Neben demoskopischen Daten wurden die Traumagenese, der Ort und die Zeit des Unfalls sowie das familiäre Umfeld erfasst.

Ergebnisse

Verbrühungen ereigneten sich vorwiegend im Kleinkindalter. Sie waren meist in der häuslichen Umgebung akzidentell durch das Kind selbst verursacht. Verbrennungen waren vermehrt bei Schulkindern zu beobachten und geschahen am häufigsten durch unsachgemäßen Umgang mit Spiritus und Feuer.

Schlussfolgerung

Eine Aufklärung zu Präventionsmaßnahmen von thermischen Verletzungen sollte frühzeitig nach der Geburt des Kindes durch Hebammen und Kinderärzte/-innen erfolgen. Zudem sollte eine Aufklärung über den Umgang mit heißen Flüssigkeiten und leicht entflammbaren Materialien in Kindergärten, Schulen und Medien durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Desai MH, Rutan RL, Herndon DN (1991) Conservative treatment of scald burns is superior to early excision. J Burn Care Rehabil 12: 482–484PubMedCrossRef Desai MH, Rutan RL, Herndon DN (1991) Conservative treatment of scald burns is superior to early excision. J Burn Care Rehabil 12: 482–484PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dougherty J, Pucci P, Hemmila MR et al. (2007) Survey of primary school educators regarding burn-risk behaviors and fire-safety education. Burns 33: 472–476PubMedCrossRef Dougherty J, Pucci P, Hemmila MR et al. (2007) Survey of primary school educators regarding burn-risk behaviors and fire-safety education. Burns 33: 472–476PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Drago DA (2005) Kitchen scalds and thermal burns in children five years and younger. Pediatrics 115: 10–16PubMed Drago DA (2005) Kitchen scalds and thermal burns in children five years and younger. Pediatrics 115: 10–16PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al. (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern. Kinderärztl Prax 73: 248–257 Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al. (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern. Kinderärztl Prax 73: 248–257
5.
Zurück zum Zitat Ellsäßer G, Böhmann J (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter und soziale Risiken – Analyse von Daten aus Delmenhorst und Brandenburg. Kinderärztl Prax 75: 102–106 Ellsäßer G, Böhmann J (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter und soziale Risiken – Analyse von Daten aus Delmenhorst und Brandenburg. Kinderärztl Prax 75: 102–106
6.
Zurück zum Zitat Falcone RA, Brown RL, Garcia VF (2007) The epidemiology of infant injuries and alarming health disparities. J Pediatr Surg 42: 172–176PubMedCrossRef Falcone RA, Brown RL, Garcia VF (2007) The epidemiology of infant injuries and alarming health disparities. J Pediatr Surg 42: 172–176PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fong SS, Hung LK, Cheng JC (1997) The cutometer and ultrasonography in the assessment of postburn hypertrophic scar – a preliminary study. Burns 23: 12–18 Fong SS, Hung LK, Cheng JC (1997) The cutometer and ultrasonography in the assessment of postburn hypertrophic scar – a preliminary study. Burns 23: 12–18
8.
Zurück zum Zitat Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 784–793CrossRef Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 784–793CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Küntscher MV, Hartmann B (2006) Verbrennungen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 8: 42–48CrossRef Küntscher MV, Hartmann B (2006) Verbrennungen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 8: 42–48CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Langer S, Hilburg M, Drucke D et al. (2006) Verbrennungsbehandlung von Kindern. Eine Analyse am Klinikum der Universität Bochum. Unfallchirurg 109: 862–866PubMedCrossRef Langer S, Hilburg M, Drucke D et al. (2006) Verbrennungsbehandlung von Kindern. Eine Analyse am Klinikum der Universität Bochum. Unfallchirurg 109: 862–866PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lohmeyer JA, Eich U, Siemers F et al. (2007) Psychosoziale Folgen thermischer Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Handchir Mikrochir Plast Chir 39: 333–337PubMedCrossRef Lohmeyer JA, Eich U, Siemers F et al. (2007) Psychosoziale Folgen thermischer Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Handchir Mikrochir Plast Chir 39: 333–337PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mücke KH, Beushausen T (2001) Verbrühung und Verbrennung im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 4: 184–188CrossRef Mücke KH, Beushausen T (2001) Verbrühung und Verbrennung im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 4: 184–188CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 810–818CrossRef Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 810–818CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rhodes KV, Iwashyna TJ (2007) Child injury risks are close to home: parent psychosocial factors associated with child safety. Matern Child Health J 11: 269–275PubMedCrossRef Rhodes KV, Iwashyna TJ (2007) Child injury risks are close to home: parent psychosocial factors associated with child safety. Matern Child Health J 11: 269–275PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roberts I, Power C (1996) Does the decline in child injury mortality vary by social class? A comparison of class specific mortality in 1981 and 1991. BMJ 313: 784–786PubMed Roberts I, Power C (1996) Does the decline in child injury mortality vary by social class? A comparison of class specific mortality in 1981 and 1991. BMJ 313: 784–786PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sheridan RL, Ryan CM, Petras LM et al. (1997) Burns in children younger than two years of age: an experience with 200 consecutive admissions. Pediatrics 100: 721–723PubMedCrossRef Sheridan RL, Ryan CM, Petras LM et al. (1997) Burns in children younger than two years of age: an experience with 200 consecutive admissions. Pediatrics 100: 721–723PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Slongo T, Kehrer B, Leuenberger A (1982) Thermische Verletzungen im Kindesalter – Epidemiologie und Prävention. Sozial Präventivmed 27: 10–15CrossRef Slongo T, Kehrer B, Leuenberger A (1982) Thermische Verletzungen im Kindesalter – Epidemiologie und Prävention. Sozial Präventivmed 27: 10–15CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2005) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschließlich Sterbe- und Stundenfälle) des Jahres 2004. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, http://www.destatis.de Statistisches Bundesamt Deutschland (2005) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschließlich Sterbe- und Stundenfälle) des Jahres 2004. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, http://​www.​destatis.​de
20.
Zurück zum Zitat Sullivan T, Smith J, Kermode J et al. (1990) Rating the burn scar. J Burn Care Rehabil 11: 256–260PubMedCrossRef Sullivan T, Smith J, Kermode J et al. (1990) Rating the burn scar. J Burn Care Rehabil 11: 256–260PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Trop M (2002) Das brandverletzte Kind: Teil 2. Monatsschr Kinderheilkd 150: 1408–1422CrossRef Trop M (2002) Das brandverletzte Kind: Teil 2. Monatsschr Kinderheilkd 150: 1408–1422CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zeitlin R, Jarnberg J, Somppi E et al. (1997) The late appearance of scars after burns in childhood. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 31: 319–325PubMedCrossRef Zeitlin R, Jarnberg J, Somppi E et al. (1997) The late appearance of scars after burns in childhood. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 31: 319–325PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Thermische Verletzungen im Kindes- und Jugendalter
Epidemiologie und Prävention
verfasst von
U. Eich
J.A. Lohmeyer
F. Siemers
P. Mailänder
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1773-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2009 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.