Skip to main content
177 Suchergebnisse für:

Adhäsivtechnik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.09.2017 | Adhäsivtechnik | ContinuingEducation

    Adhäsivtechnik im Wurzelkanal

    Wurzelkanalstifte dienen der Retention des koronalen Aufbaus bei Zähnen mit ausgeprägten Zahnhartsubstanzdefekten. Biologisch-restaurative Parameter wie das „ferrule design“ (1,5 bis 2 mm zirkulär gefasste gesunde Zahnhartsubstanz, zervikal des …

  2. 30.05.2016 | Adhäsivtechnik | OriginalPaper
    Begründung für Gebührenbemessung mehr als unglücklich

    Wahl der Adhäsivtechnik ist kein Grund

    Ein Zahnarzt hat ohne zusätzlichen Ansatz der Nr. 2197 (adhäsive Befestigung) die Nr. 2120 (mehr als dreiflächige Kompositrestauration) mit Faktor 3,5 berechnet. Begründet wurde die Gebührenbemessung mit „sehr zeit- und materialaufwändiger …

  3. Zur Zeit gratis 05.04.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Mehrkostenregelungen nach dem Amalgamverbot

    Von Juli 2026 an soll Zahnamalgam in Europa vollständig verboten sein. Bis zu diesem Datum darf Amalgam nur noch in medizinischen Ausnahmefällen verwendet werden, wenn indikationsgerecht kein anderes Material zur Verfügung steht.

  4. Probetragen von festsitzendem Zahnersatz

    Gerade bei umfangreichen Restaurationen äußern Patienten immer wieder den Wunsch, Zahnersatz zunächst zur Probe zu tragen, um später eventuelle Korrekturen in funktioneller und ästhetischer Hinsicht vornehmen zu können. Generell sind in der Literatur nur wenige Vorgaben für das Probetragen von Zahnersatz beschrieben, weshalb jede Situation vom Zahnarzt im Sinne einer Einzelfallentscheidung bewertet werden muss. Wir zeigen, was es zu berücksichtigen gilt.

  5. 01.09.2016 | OriginalPaper

    Zum Jubiläum: Biofilm und Adhäsivtechnik

    30. Jahrestagung in Leipzig: DGZ bietet gemeinsam mit der DGPZM und der DGR²Z ein hochspannendes Programm
  6. 05.01.2024 | Kompositrestauration | ReviewPaper

    Was man mit Komposit so alles reparieren kann …

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden.

  7. 05.01.2024 | Kompositrestauration | OriginalPaper

    Weise Tipps für weiße Flicken - Kompositfüllungen in BEMA und GOZ

    „Weiße Füllungen“ sind im wahrsten Sinne in aller Munde. Amalgamfüllungen verschwinden zunehmend aus dem Therapieplan. In der universitären Ausbildung werden BEMA und GOZ nicht eingehend unterrichtet. Vielfach liegen die Unterschiede zwischen BEMA …

  8. 20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

    Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

    Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

  9. Zur Zeit gratis 14.07.2023 | Veneers | ReviewPaper

    Keramische Veneers

    Indikationen und Präparationsdesigns

    Der Einsatz minimal-invasiver Restaurationen wird immer bedeutender. Wesentlich dazu beigetragen haben die Einführung der Adhäsivtechnik und die Weiterentwicklung zahnfarbener Werkstoffe. Das breite Einsatzgebiet resultiert aus den verschiedenen Präparationsdesigns, wodurch keramische Veneers eine gute Alternative zu klassischen, invasiveren Restaurationen bieten.

  10. 30.05.2016 | Adhäsivtechnik | OriginalPaper
    Kieferorthopädisches Urteil

    Abrechenbarkeit von adhäsiver Klebetechnik bei Brackets

    Das Amtsgericht Gießen hat sich kürzlich mit der Frage befasst, ob eine private Krankenversicherung eine adhäsive Klebetechnik gesondert zu zahlen hat. Außerdem ging es um die Frage, ob Maßnahmen zur Einstellung der Okklusion mehrfach abgerechnet …

  11. Zur Zeit gratis 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Nickel in der Kinderzahnmedizin

    Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

  12. 06.02.2023 | Kompositrestauration | ContinuingEducation

    Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

  13. 11.01.2022 | Kompositrestauration | Trainingskurs | Kurs

    Kompositrekonstruktion von Klasse-II-Kavitäten

    Direkte intraorale Applikationstechniken zur Herstellung adhäsiv befestigter Kompositrestaurationen sind oft herausfordernd, vor allem in Bezug auf die Rekonstruktion einer anatomisch korrekten Approximalfläche, die richtige Platzierung und Stärke des Kontaktpunkts sowie die morphologisch ansprechende okklusale Gestaltung. Im Folgenden werden anhand einer Kasuistik Verfahren zu approximaler und okklusaler Gestaltung vorgestellt, mit dem Ziel, ein vorhersagbares gutes Behandlungsergebnis zu erreichen.

  14. Zur Zeit gratis 01.09.2022 | Kinderzahnmedizin | ReviewPaper

    Kariesmanagement mit Silberdiaminfluorid - eine Literaturübersicht

    Hintergrundinformation und Anwendung im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung

    Silberdiaminfluorid (SDF) ist eine klare, alkalische Lösung, bestehend aus Silber, Fluorid und Ammoniak, und ist in Konzentrationen von bis zu 38 % erhältlich. Die Silberionen besitzen eine antimikrobielle Wirksamkeit, Fluoridionen sind für demineralisationshemmende sowie remineralisationsfördernde Eigenschaften bekannt, und Ammoniak erhöht den lokalen pH-Wert. Neben der Verwendung zur Reduktion von Dentinüberempfindlichkeiten wird im Rahmen des Kariesmanagements SDF zur Arretierung asymptomatischer, kavitierter, aktiver Dentinkaries verwendet.

  15. 07.11.2015 | OriginalPaper
    Verwaltungsgericht Regensburg prüft Abrechenbarkeit

    Streit um Adhäsivtechnik bei Brackets

    Das Verwaltungsgericht (VG) Regensburg musste sich mit einer kniffeligen Angelegenheit der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) beschäftigen: Ist die „adhäsive Befestigung (plastischer Aufbau, Stift, Inlay, Krone, Teilkrone, Veneer etc.)“ nach Nr.

  16. 02.06.2022 | Veneers | BriefCommunication

    Was bleibt kleben?

    Bei den Restaurationen mit Kompositmaterialien in Adhäsivtechnik (GOZ-Nrn. 2060, 2080, 2100 und 2120) vereinheitlicht sich zunehmend die

  17. Restaurationen: Metall oder Keramik?

    Zum Ersatz verlorengegangener Zahnhartsubstanz stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Indirekte Restaurationen sind eine Alternative für die Wiederherstellung mäßig und stark geschädigter Zähne. Die dafür am häufigsten verwendeten Materialien sind Keramik und Metall. Wie die Langlebigkeit beider Materialien bewertet werden kann, ist Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Zu welchem Schluss kommen Christian Tennert et al. in einer 2022 in Dental Materials erschienenen systematischen Übersichtsarbeit?

  18. 17.01.2022 | Restauration im Milchgebiss | ContinuingEducation

    Restaurative Therapieoptionen im Milchgebiss – von der Füllung bis zur Krone

    Nach den Daten der letzten DAJ-Studie (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.) ist die Versorgung von kariösen Milchzähnen nach wie vor unbefriedigend. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten der restaurativen Versorgung von Milchzähnen von der Füllung bis zur Krone vorgestellt.

  19. 11.03.2011 | ContinuingEducation

    Adhäsivtechnik 2011

    „Etch and rinse“ oder „self-etch“?

    Die „Etch-and-rinse“-Technik liefert die zuverlässigste und stabilste Schmelzhaftung und auch gute Dentinhaftungen, bei Problemen im Feuchtigkeitsmanagement (vor allem bei Zweischritt-Etch-and-rinse-Systemen) drohen jedoch postoperative …

  20. Zur Zeit gratis 26.04.2022 | Adhäsivtechnik | BriefCommunication

    Faktor 5,5 entspricht BEMA-Honorar: Beispiel GOZ-Nr. 2180

    Durch die fehlende Punktwertanpassung in der GOZ und die jährliche kontinuierliche Anhebung des Punktwertes (in Relation zur Grundlohnsumme) im BEMA sind viele Leistungen im BEMA erheblich besser honoriert als in der GOZ. Ein typisches Beispiel ist die GOZ-Nr. 2180, die Vorbereitung eines zerstörten Zahnes mit plastischem Aufbaumaterial zur Aufnahme einer Krone.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pterygium: Pathogenese, Diagnose und Therapie

Die Augenheilkunde
Das Pterygium ist eine häufige, durch Ultraviolett (UV)-Licht induzierte, fokale fibrovaskuläre Proliferation konjunktivalen Gewebes auf die Hornhaut. Bei Visusminderung, fortschreitender Astigmatismusbildung, drohender Invasion in die optische Achse sowie bei Oberflächenbeschwerden sollte eine chirurgische Exzision angestrebt werden. Die Hauptfaktoren der Rezidivprophylaxe umfassen die optimale chirurgische Therapie durch eine Exzision mit Deckung durch eine freies Bindehauttransplantat, eine konsequente postoperative Therapie mit konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln und topischen Steroiden sowie eine langfristige UV-Protektion.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.