Skip to main content
8231 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Intensivmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.12.2018 | Pflege | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von immunvermittelten Nebenwirkungen durch Checkpointinhibitoren in der Intensivmedizin

    Checkpointmoleküle, wie das Cytotoxic-T-lymphocyte-associated-Antigen-4 (CTLA-4), das Programmed-cell-death-Protein-1 (PD-1) und der Programmed-cell-death-Ligand-1 (PD-L1), funktionieren als physiologische Schranken der Immunantwort und sollen …

  2. 20.12.2018 | Echokardiografie | BriefCommunication

    Sonographische Diagnostik in der operativen Intensivmedizin

    Perikardhämatom nach kardiochirurgischen Eingriffen

    Die beiden Kasuistiken beschreiben den Einsatz der transthorakalen Echokardiographie bei kardiochirurgischen Patienten, bei denen es während der postoperativen Intensivbehandlung zu einer Einblutung in die Perikardhöhle kam. Zur Abklärung der

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  5. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  6. 24.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Online First

    Handlungsalgorithmus: Obere gastrointestinale Blutung

    In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich infolge der Verwendung von strukturierten Behandlungsalgorithmen, Weiterentwicklungen in der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie sowie von neuen medikamentösen Therapieoptionen eine …

  7. 23.04.2024 | Malaria | Online First

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  8. 19.04.2024 | Sepsis | Online First

    Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

    Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

  9. 01.05.2024 | News

    S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“

  10. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  11. 03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

    Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

  12. 19.04.2024 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Online First

    Abdominelles Kompartmentsyndrom in der Viszeralchirurgie und Intensivmedizin

    Ursachen, Prävention, Erkennung, Therapie

    Ein erhöhter intraabdomineller Druck kann in einem manifesten abdominellen Kompartmentsyndrom (AKS) mit Endorganschädigung resultieren, welches eine lebensbedrohliche Situation darstellt und mit hoher Letalität verbunden ist. Während die Ätiologie …

  13. 19.04.2024 | EKG | Online First

    27-jährige Frau mit wiederholten Bewusstseinsverlusten

    Eine 27-jährige junge Verkäuferin fiel nach Aussage der Mutter bereits in der frühen Kindheit und der späteren Jugend durch kurzzeitige Absenzen bzw. Bewusstseinsverluste auf. Sie sei für wenige Sekunden plötzlich nicht ansprechbar gewesen, wäre …

  14. 19.04.2024 | Angioödem | Online First

    Handlungsalgorithmus Angioödem

    Histamin-vermittelte Angioödeme treten klassischerweise im Rahmen einer allergischen Reaktion auf. Ihnen liegt eine Allergenexposition, z. B. durch Insektengift, Nahrungsmittel, Latex oder Medikamente, zugrunde. Die Therapie folgt dem …

  15. Open Access 18.03.2024 | Bauchaortenaneurysma | OriginalPaper

    Empfehlungen zur Fachweiterbildung von Pflegefachpersonen der Intensivstation bei der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Ergebnisse eines modifizierten Delphi-Verfahrens mit Expert:innen

    Die prophylaktische Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) zur Verhinderung einer Aortenruptur stellt eine zentrale Aufgabe der Gefäßchirurgie und weiterer beteiligter Fächer dar. Während mehrere Screeningstudien aus den 1990er-Jahren für …

  16. Open Access 18.04.2024 | Empagliflozin | Online First

    Lebensbedrohliche euglykämische Ketoacidose unter Therapie mit Empagliflozin beim kardiochirurgischen Patienten: seltener Einzelfall oder zukünftig ein häufiges Problem?

    Ein 59-jähriger männlicher Patient stellte sich mit pektanginösen Beschwerden vor. Per Herzkatheteruntersuchung wurde bei schwerer koronarer Dreigefäßerkrankung die Indikation zur kardiochirurgischen Versorgung gestellt. Die linksventrikuläre …

  17. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  18. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | Online First

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  19. 05.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  20. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Chronische respiratorische Insuffizienz

    Neue NIV-Leitlinie mit Anleitung zur Beatmungseinstellung vorgestellt

    Die in Kürze erscheinende Neuauflage der Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei chronischer Ateminsuffizienz soll gerade weniger erfahrenen Ärztinnen und Ärzten als Alltagshilfe dienen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ethische Probleme in der Geburtshilfe

Die Geburtshilfe
Ethische Probleme in der Geburtshilfe gründen in den technischen Fortschritten von Pränataldiagnostik und neonataler Intensivmedizin einerseits sowie der partnerschaftlicheren Arzt-Patientinnen-Beziehung und dem multikulturellen Hintergrund der Patientinnen andererseits. Als philosophische Methode wird die Diskursethik vorgeschlagen. Es werden die Prinzipien Benefizienz und Patientenautonomie zugrunde gelegt, erweitert um Verfahrensregeln wie Verhältnismäßigkeit, Transparenz, Interdisziplinarität.
Die Diskursethik wird ausgeübt in der Gestaltung der Arzt-Patientinnen-Beziehung, speziell des Informed-consent-Prozesses, dargestellt anhand typischer Beispiele wie Therapieverweigerung, Schwangerschaftsabbruch aus embryopathischer Indikation, Vorgehen bei extremer Frühgeburtlichkeit oder schwerer Begleiterkrankung der Schwangeren. Ethisches Dilemma, Konflikt und Krise werden dargestellt, ein Modell der präventiven Ethik mit entsprechenden Interventionen wird vorgeschlagen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.