Skip to main content
304 Suchergebnisse für:

Perioperative Sehstörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  2. 18.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME-Kurs | Kurs

    Perioperativer Visusverlust

    Selten, unbekannt, relevant?

    Der perioperative Visusverlust ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach nichtophthalmologischen Operationen unter Allgemeinanästhesie. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen pathologischen Zustände sowie die patientenbedingten Risikofaktoren für die Entwicklung eines POVL und stellt Präventionsmaßnahmen vor.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.04.2025
  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 10.04.2024 | Varikosis | ContinuingEducation

    Varikosis – aktuelle Therapiekonzepte

    Die Varikosis ist eine chronische progressive Krankheit und äußert sich durch Varizen der unteren Extremitäten. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen in den Beinen und ein Schweregefühl. Diese Symptome werden durch einen pathologischen …

  5. 22.04.2024 | Metamizol | ProductNotes

    Appell: Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

    Viel hänge bei den postoperativen Schmerzen offenbar von patientenseitigen Faktoren ab, so Meißner. In einer Metaanalyse über 45 Studien wurde nach Prädiktoren für „überdurchschnittlich starke Schmerzen“ nach einem operativen Eingriff geschaut …

  6. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine …

  7. 05.03.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Appell an orthopädisch Tätige

    Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

    Orthopädische Eingriffe gehören zu den Operationen, die am meisten weh tun. Wie man verhindert, dass Patientinnen und Patienten danach unnötig leiden, erklärte der Schmerztherapeut Prof. Winfried Meißner aus Jena.

  8. 12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

    Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

  9. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  10. 2023 | Analgosedierung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute perioperative Schmerztherapie

    Eine gute perioperative Schmerztherapie beginnt bereits vor der Operation mit der Auswahl des Verfahrens zur effektiven Schmerztherapie intra- und postoperativ. Hierfür steht eine Reihe von Medikamenten und Verfahren zur Verfügung, bis hin zu …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  11. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | Komplikationen in der Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    TUR-Syndrom

    Das TUR-Syndrom tritt bei bis zu 10 % aller Prostataoperationen und bei bis zu 15 % aller Hysteroskopien auf und ist mit zentralnervösen, kardialen und Gerinnungsstörungen vergesellschaftet. Therapeutisch stehen die rasche Beendigung der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 2023 | COVID-19 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

    Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen

    Ein 58-jähriger Patient unterzieht sich elektiv der Entfernung einer supratentoriellen Hirnmetastase eines Bronchialkarzinoms. Nach einem unkomplizierten intraoperativen Verlauf wird er im OP-Saal extubiert und auf die Intensivstation gebracht. Am …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. 2023 | Spezielle Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie

    Wenige Stunden nach einer laparoskopisch durchgeführten Cholezystektomie wird eine 62-jährige Patientin auf der Normalstation kreidebleich mit einem schnellen, kaum tastbaren Puls vorgefunden. Der sofort hinzu gerufene Stationsarzt misst einen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Ulrich Grundmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. Perioperative Schmerztherapie bei minimal-invasiver Thoraxchirurgie

    Im Jahr 2022 sind zur Analgesie in der minimal-invasiven Thoraxchirurgie neue Empfehlungen herausgegeben worden. Diese Zusammenfassung beleuchtet insbesondere einzelne regionalanästhesiologische Techniken und deren aktuelle Evidenz. Basis sind die PROSPECT-Empfehlungen sowie die AWMF-Leitlinie zur peri- und postoperativen Schmerztherapie.

  17. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  18. 01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | ContinuingEducation

    CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

    Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

    Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  20. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypophysentumore

DGIM Innere Medizin
Hypophysenadenome sind nach den Meningeomen die zweithäufigsten Neoplasien. Selläre Raumforderungen können primär hypophysär-adenomatösen, zystischen, granulomatösen oder anderen Zellursprungs sein. Je nach Größe und Hormonaktivität des Hypophysentumors differenziert man einerseits zwischen Mikro- und Makroadenomen und andererseits zwischen hormonaktiven und hormoninaktiven Adenomen (NFPA). Als Inzidentalome bezeichnet man zufällig entdeckte hypophysäre Läsionen ohne klinisches Korrelat. Hinsichtlich der Aggressivität werden Hypophysenadenome in typisch benigne und aggressivere atypische Adenome sowie Hypophysenkarzinome unterteilt. Mikroprolaktinome führen nur zum funktionellen Hypogonadismus, während Makroprolaktinome zusätzlich zum Chiasmasyndrom und Hypophysenvorderlappeninsuffizienz führen können. Die pathologisch vermehrte Sekretion von Wachstumshormon durch Mikro- oder Makroadenome führt klinisch präpubertär zum Gigantismus und im Erwachsenenalter zur Akromegalie. Die Klinik des Cushing-Syndroms umfasst zahlreiche Symptome. NFPA können sich mit den Zeichen der Hypophyseninsuffizienz und/oder mit Visus- und Gesichtsfeldeinschränkungen präsentieren. Frühsymptome der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz beinhalten Zyklusstörungen und Amenorrhoe bei der Frau, Libido- und Potenzverlust beim Mann. Spätsymptome umfassen Sehstörungen mit Gesichtsfeldausfällen und Visusminderung. Die Grundpfeiler der Diagnostik bei Hypophysentumoren beinhalten Anamnese, Hormonanalytik, Funktionsdiagnostik, bildgebende Diagnostik und ophthalmologische Untersuchung. Die Therapiestrategie bei Hypophysenadenomen richtet sich nach der klinischen Symptomatik, den Hormonachsenausfällen und der Hormonaktivität der Tumoren. Die primären Therapieziele sind die Beseitigung des Tumors mit Normalisierung von Visus, Gesichtsfeld Hormonmehrsekretion sowie der Erhalt oder die Wiederherstellung der Hypophysenfunktionen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.