Skip to main content
142 Suchergebnisse für:

Fruktosemalabsorption 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.2024 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Malabsorptionssyndrome

    Die chronische Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom, dem unterschiedlichste Erkrankungen zugrunde liegen können. Unter anderem stellt sie ein Kardinalsymptom von Malabsorptionssyndromen dar. Besonders häufig und deshalb primär zu bedenken sind …

  2. 11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen

    Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

    Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

  3. 28.06.2016 | OriginalPaper

    Fruktosemalabsorption

    Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
  4. Open Access 16.11.2023 | Letter

    Zu hoch geschätzte Prävalenz von lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Kommentar zum Artikel von Burgio und Jennessen (Ausgabe 7/2023)

    Wir möchten zunächst einen großen Dank an die Verfasser:innen der PraeKids-Studie (Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Deutschland) aussprechen. Es ist sehr zu …

  5. 04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper

    Ernährung und Lebensstiländerung beim irritablen Darm – was ist sicher, was abzugrenzen?

    Ist die Ernährung der Auslöser des Reizdarmsyndroms (RDS)? Lässt es sich durch eine Diät oder die Modulation des Mikrobioms therapieren? Fragen zur Ernährung bei RDS werden in der Praxis mit am häufigsten adressiert. Im Beitrag werden gesicherte und weniger gesicherte Möglichkeiten zu Ernährung, Lebensstil, Probiotika und Aufklärung diskutiert und wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt.

  6. 15.02.2023 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Stufendiagnostik: Wie Sie chronische Diarrhö richtig abklären

    Mit dieser Stufendiagnostik gelingt die ätiologische Klärung

    Hält Durchfall bei Kindern und Jugendlichen länger als zwei Wochen an, spricht man von einer chronischen Diarrhö, deren Ursache diagnostisch abgeklärt werden sollte. Neben angeborenen Malabsorptionssyndromen kommen auch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Ursache in Betracht.

  7. 01.06.2007 | OriginalPaper

    Laktose- und Fruktosemalabsorption

    Laktose und Fruktose sind die häufigsten Auslöser einer Malabsorption. Laktose ist ein wichtiger Bestandteil der Säuglingsernährung, da sie energiereich ist und ihre Fermentation im Kolon den Aufbau der Darmflora fördert. Während der …

  8. 01.12.2012 | ReviewPaper

    Bauchschmerzen, Blähbauch, Diarrhoe: Fruktosemalabsorption, Laktoseintoleranz oder Reizdarmsyndrom?

    Blähbauch, Bauchkrämpfe, Durchfälle, gelegentlich auch Obstipation, Flatulenz und Übelkeit sind typische Symptome der Fruktosemalabsorption (Intestinale Fruktoseintoleranz – FIT) und/oder der Laktoseintoleranz (LIT). Andererseits sind diese …

  9. 05.09.2023 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | ReviewPaper

    Macht Milch wirklich groß und stark?

    Typische Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

    Kinder müssen viel Milch trinken, zu viele Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, mindestens 3 Liter Flüssigkeit täglich sollte man zu sich nehmen. Ernährungsmythen wie diese halten sich hartnäckig. Aber wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?

  10. 01.03.2023 | ContinuingEducation

    Ernähren und bewegen

    Aktuelles Konsensuspapier Eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung und reichlich Bewegung fördern eine gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Fachkräfte sollten deshalb junge Familien zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Angepasste …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

    Beim Vorliegen einer Magen-Darm-Erkrankung war über mehr als 100 Jahre die diätetische Behandlung mit einer sogenannten organbezogenen Schonkost die therapeutische Basis. Ein erkranktes Organ sollte sekretorisch und motorisch ruhiggestellt und so …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  12. 28.07.2022 | Appendizitis | BriefCommunication

    12/w mit starken Oberbauchschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 83
  13. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    12/w mit starken Oberbauchschmerzen – Fall 83

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 83

    Die 12-Jährige in der Notaufnahme liegt mit angezogenen Beinen auf der Liege. Seit 2 Tagen werden die Schmerzen in Oberbauch, Flanke und Rücken immer stärker. Sie habe wegen einer Fruktosemalabsorption oft Bauchschmerzen. Diese seien ganz anders und sehr viel schlimmer. Das Abdomen: spärliche Peristaltik, ubiquitärer Druckschmerz mit p.m. im Oberbauch und Abwehrspannung. Wie gehen Sie vor?

  14. 27.06.2022 | Ernährung | ReviewPaper

    Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter: Das können Sie empfehlen!

    Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben

    Wenn Sie es (zu) allgemein halten wollen, können Sie das empfehlen: „Ausgewogen und altersgerecht“ soll die Ernährung eines Kleinkinds sein, es soll sich „reichlich“ bewegen und „ausreichend“ schlafen. Hier wird’s konkret: Mit seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen liefert das Netzwerk Gesund ins Leben alles, was Sie für die Beratung zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter brauchen.

  15. 17.06.2022 | Diarrhoe | ReviewPaper
    Pädiatrische Gastroenterologie

    Stufendiagnostik bei chronischer Diarrhö im Kindesalter

    Stufenweises, gezieltes Vorgehen unter Berücksichtigung der „red flags“ ist gefragt, um Kindern und Jugendlichen mit chronischer Diarrhö unnötige Untersuchungen zu ersparen. Worauf Sie anamnestisch und klinisch besonders achten sollten, und welche Methoden darüber hinaus indiziert sind, wird hier systematisch zusammengefasst.

  16. 21.03.2022 | Zöliakie | ReviewPaper

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung

    Hintergrund: Nahrungsmittelassoziierte Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit unterschiedlicher Genese sein, die von fast einem Viertel der Bevölkerung anamnestisch angegeben wird. Differenzialdiagnostisch …

  17. 19.03.2019 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Besser kein Brei aus Quetschbeuteln!

    Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

    Pürierte Beikostprodukte aus sogenannten „Quetschbeuteln“ finden Anklang unter Eltern. Doch Experten raten vom "Fastfood" für Babys ab: Eine Stellungnahme der Ernährungskommission der DGKJ.

  18. 12.12.2022 | Zöliakie | ReviewPaper
    Weisheiten aus dem Weißbuch - Kapitel 4.10

    Was tun bei nicht IgE-vermittelten Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

    Nachdem es in der letzten Ausgabe um die Ernährungstherapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien ging, widmen Christiane Schäfer und Imke Reese sich diesmal der Behandlung nicht IgE-vermittelter Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch hier …

  19. 17.06.2022 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Das α-Gal-Syndrom

    Unklare Bauchschmerzen sind nicht immer ein Reizdarm

    Gerade, wenn Kinder in der Schule über Bauchschmerzen klagen und keine offensichtlichen Erkrankungen vorliegen, wird schnell von einer psychosomatischen Ursache ausgegangen. Fälle wie dieser zeigen aber, dass es sich bei einem unklaren …

  20. 09.02.2022 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: So erkennen und behandeln Sie Nahrungsmittelintoleranzen

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMI) betreffen etwa ein Drittel der Bevölkerung. Im vorliegenden CME-Beitrag wird auf die wichtigsten NMI eingegangen. Sie lernen hierbei die zugrundeliegenden Mechanismen kennen und wie Sie Nahrungsmittelintoleranzen zuverlässig diagnostizieren und therapieren.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Malassimilationssyndrome

DGIM Innere Medizin
Die Malassimilation ist ein Syndrom mit zahlreichen Ursachen, die zu einer Störung der Aufspaltung von Nahrungsbestandteilen führen oder in einer verminderten Aufnahme vollständig verdauter Nahrungsbestandteile resultieren. Man unterscheidet daher die Maldigestion von der Malabsorption. Bei einer globalen Malassimilation kommt es typischerweise zu einer Diarrhoe, meist Steatorrhoe, einem Gewichtsverlust sowie zu Flatulenz und Meteorismus. Eine spezifische Malassimilation kann zum Mangel nur einzelner Nährstoffe führen. Die Diagnostik beginnt mit einer detaillierten Anamnese, ggf. ergänzt durch ein Ernährungsprotokoll und Stuhltagebuch. Laboruntersuchungen dienen der Abschätzung des Ausmaßes einer Malassimilation und dem Nachweis eines spezifischen Nährstoffmangels. Die Bestimmung von Blutspiegeln weist den spezifischen Mangel von vermindert absorbierten Substanzen nach. Weitere Labortests dienen der Klärung der Ursache einer Malassimilation. Schließlich erfordert die Abklärung des Malassimilationssyndroms eine endoskopische und ggf. bildgebende Diagnostik. Die Therapie des Malassimilationssyndroms ist spezifisch für die zugrunde liegenden Erkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.