Skip to main content
Allgemeinmedizin Ernährung

Ernährung

Ernährung Leitthema

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

Rezidivprävention der Urolithiasis

Urolithiasis CME-Artikel

Die Urolithiasis ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Die Abklärung der Ursachen der Steinbildung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Rezidivprävention. Die metabolische Diagnostik und die rezidivpräventiven Maßnahmen richten …

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine gastrointestinale Akuterkrankung, die anhand von typischer Symptomatik, erhöhter Serumlipase und abdomineller Bildgebung diagnostiziert werden kann. Durch Organversagen und lokale Komplikationen …

CME: So gestalten Sie klimasensible Gesundheitsberatung

Open Access Klimawandel CME-Artikel

Hitzewellen, Schadstoffbelastung, Infektionskrankheiten: Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Welche Zusammenhänge sind in der Primärversorgung relevant? Und wie können diese Aspekte in die alltägliche Beratung integriert werden? Der Kurs fasst aktuelle Empfehlungen zusammen.

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

Das Rezept für erfolgreiches Gewichtsmanagement?

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

Zahnfleischbluten und eine extreme Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding

Essstörungen Kasuistik

Woran denken Sie bei Schmerzen und Hämatomen der Beine, auffälligem Gangbild und schwerer Gingivitis mit Zahnfleischbluten? Bei der Abklärung dieser Symptome bei einem 14-Jährigen ergab sich anamnestisch der entscheidende Hinweis: Über mindestens die letzten drei Monate hatte sich der Junge ausschließlich mit seinem Lieblings-Schoko-Vanille-Pudding ernährt.

Karies und Untergewicht – Die Zweijährige wird ausschließlich gestillt

Open Access Allgemeinanästhesie Kasuistik

Ein untergewichtiges zweijähriges Mädchen wird wegen ausgeprägter Zahndefekte vorgestellt. Ein halbes Jahr später ist die schmerzhafte Karies noch weiter fortgeschritten, ebenso die Mangelernährung. Das Kind wird seit Geburt an ausschließlich gestillt. Kann das exklusive Saugen an der Mutterbrust die Ursache sein?

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen, ihre Früherkennung und die Rolle des Stillens

Open Access Neugeborenenscreening Originalien

Ein männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome …

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Ernährung Leitthema

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

Ernährungsfaktoren und Inflammation

Gingivopathien Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Ernährungsfaktoren sind von zentraler Bedeutung für die Zahngesundheit. Mit Lebensmitteln werden über die Aufnahme der notwendigen Nährstoffe nicht nur die systemischen Voraussetzungen für Aufbau und Erhalt von Zähnen und Zahnhalteapparat …

Kinder mit Gastrostoma: kommerzielle versus selbst hergestellte Nahrung

Ernährung Kommentierte Studie

Die Zahl der Kinder, die über ein Gastrostoma ernährt werden müssen, steigt. Ist in dieser Situation kommerzielle oder selbst hergestellte Nahrung besser?

Biopsieren vs. Nichtbiopsieren bei Zöliakie

Zöliakie Leitthema

Leitliniengemäß wird bei erwachsenen Patienten für die Diagnose einer Zöliakie die Durchführung einer histologischen Untersuchung empfohlen. Eine kürzlich publizierte Studie zeigte hierzu, dass im Fall einer positiven Serologie ein Ansatz ohne …

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Endometriose Leitthema

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

Ernährung Leitthema

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis

Milch, Weizen, Ei und Soja – Auslöser der eosinophilen Ösophagitis können Nahrungsmittel sein. Die ausgelöste Entzündungsreaktion führt zu einer ösophagealen Dysfunktion. Die Beschwerden reichen von Sodbrennen über Schluckbeschwerden bis zu Bolusobstruktionen. Wie medikamentös und durch eine Eliminationsdiät therapiert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on Diet and Diabetes (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

Ernährung und Diabetes sind Thema bei unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com. Ausgehend von den aktuellen EASD-Leitlinien diskutieren internationale Experten über Gewichtsmanagement, einschließlich der Anwendung therapeutischer Diäten, Lebensmittelarten und -verarbeitung, die psychologischen Treiber gesunder Ernährung und Diabeteskontrolle sowie das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung der Diäteinhaltung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und die Aufzeichnung direkt kostenfrei anschauen!

Buchkapitel zum Thema

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Ernährungsberatung und -therapie während einer Chemo-/Hormontherapie

Das Thema Ernährung ist ein wichtiger Faktor für Patientinnen und deren Angehörige, während einer onkologischen Therapie aktiv am Therapieprozess teilzunehmen. Speziell Frauen sind hoch motiviert, für ihren körperlichen Zustand abgestimmte Speisen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG