Skip to main content
98 Suchergebnisse für:

Grazilisplastik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.03.2019 | Enterostoma | ReviewPaper

    Grazilisplastik zur Defektdeckung bei rezidivierenden komplizierten Analfisteln

    Die chirurgische Therapie analer und rektaler Fistelrezidive mit starren rigiden Narbenhöhlen und Exkavationen, entsprechend der Typen 1–4 b und c nach Parks, ist schwierig. Die Idee des körpereigenen perfundierten Gewebes zur Defektfüllung ist …

  2. 10.06.2021 | Grazilisplastik | ReviewPaper

    Totale anale Rekonstruktion mit stimulierter Grazilisplastik

    Die total anale Rekonstruktion (TAR) wird im dargestellten Ansatz zweizeitig durchgeführt. In einem ersten Schritt erfolgt die abdominoperineale Rektumexstirpation (APE) mit perinealer Rekonstruktion durch ein VRAM-Perineostoma (vertikale …

  3. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  4. 18.12.2023 | Stuhlinkontinenz | ReviewPaper

    Behandlungspfad für die sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz

    Ein Update

    Die Sakralnervenmodulation (SNM) hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Instrument in der Behandlung der Stuhlinkontinenz entwickelt und ist heute die Hauptbehandlung nach Versagen der konservativen Behandlung. Aufgrund der erfolgreichen …

  5. 01.02.2006 | OriginalPaper

    Operativer Schließmuskelersatz: Dynamische Grazilisplastik—Artificial Bowel Sphincter—Sakralnervenstimulation

    32. Deutscher Koloproktologenkongress; Seminar Anorektale Inkontinenz München, 17.03.2006
  6. 01.12.1999 | OriginalPaper

    Neue Möglichkeiten der Inkontinenzbehandlung durch dynamische Grazilisplastik und „artificial bowel sphincter”

    Stuhlinkontinenz ist ein häufig in unserer Gesellschaft tabuisiertes Symptom. Neben dem erfolgreichsten Rekonstruktionsverfahren, dem anterioren Sphinkterrepair bei Muskeldefekt, waren alle anderen Verfahren zur Wiederherstellung der Kontinenz nur …

  7. 13.01.2023 | Stuhlinkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Anale Inkontinenz

    Anale Inkontinenz bezeichnet den unkontrollierten transanalen Abgang gasförmigen, festen oder flüssigen Darminhalts. Sie kann eine erhebliche psychosoziale Belastung und Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten. Dieser Beitrag informiert Sie über die Pathophysiologie und hilft Ihnen dabei, die Symptome einzuteilen und zu bewerten. Außerdem werden die unterschiedlichen Therapieoptionen vorgestellt.

  8. 01.02.2023 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  9. Open Access 20.01.2023 | Ileostoma | ReviewPaper

    Transanale Irrigation als Geheimtipp

    Evidenz und offene Fragen

    Funktionelle Störungen nach Rektumresektion, die unter der Definition „low anterior resection syndrome“ (LARS) zusammengefasst werden, beeinträchtigen bei vielen operierten Patienten zum Teil massiv die Lebensqualität. Nachdem die transanale …

  10. 02.08.2022 | Colitis ulcerosa | ReviewPaper

    Komplikationen und Revisionsoperationen nach ileopouchanaler Rekonstruktion?

    Die Proktokolektomie mit ileo-J-pouchanaler/-rektaler Rekonstruktion ist die chirurgische Standardtherapie der Colitis ulcerosa, ausgewählter Fälle von Morbus Crohn, familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) und des multilokulären Kolonkarzinoms.

  11. 22.09.2021 | Stuhlinkontinenz | ContinuingEducation

    Anale Inkontinenz

    Anale Inkontinenz bezeichnet den unkontrollierten transanalen Abgang gasförmigen, festen oder flüssigen Darminhalts. Sie kann eine erhebliche psychosoziale Belastung und Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten. Ursächlich …

  12. 01.10.2022 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  13. 20.06.2022 | Rektumexstirpation | ReviewPaper

    Was hilft beim organüberschreitenden Rektumkarzinom?

    Therapieziel ist die vollständige Resektion des Tumors mit negativen Absetzungsrändern unter Mitnahme der betroffenen Organe im Sinne einer Beckenexenteration oder abdominoperinealen Resektion. Das Ausmaß der Resektion richtet sich nach der Ausdehnung des Tumors und kann ggf. auch eine Sakrumteilresektion beinhalten. Hinzu kommen plastische Rekonstruktionen zur Deckung des resultierenden Weichteildefekts.

  14. 03.03.2020 | Morbus Crohn | ReviewPaper

    Operative Therapie der Rektum-Scheiden-Fisteln

    Die operative Therapie der rektovaginalen Fisten, insbesondere komplexer Fisteln, stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Es gibt verschiedene Operationstechniken, von denen sich jedoch keine als Methode der Wahl durchgesetzt hat. Die Autoren stellen die gängigen Therapieverfahren dar.

  15. 31.10.2021 | Grazilisplastik | ReviewPaper

    Rektovaginale Fisteln

    Was ist gesichert in der Therapie 2021?

    In der Praxis bewährt hat sich die Einteilung in anovaginale Fisteln (kaudal der Linea dentata), tiefe RVF (unteres Drittel des Rektums und untere Hälfte der Vagina) und hohe RVF (obere zwei Drittel des Rektums und obere Hälfte der Vagina). Des …

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie von Fisteln

    Das Lebenszeitrisiko an einer Fistel zu erkranken ist beim Morbus Crohn bis zu 40 % hoch. Eine differenzierte Fisteltherapie ist in Anbetracht des komplexen Krankheitsbildes für den Therapieerfolg entscheidend. Während bei nichtperianalen Fisteln …

    verfasst von:
    Christoph Holmer, Martin E. Kreis
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  17. 27.06.2018 | Morbus Crohn | ContinuingEducation

    Analfisteln

    Teil 2: Therapie und Nachbehandlung

    In diesem Beitrag werden anhand der aktuellen Literatur Richtlinien und Empfehlungen für die Therapie von Analfisteln zusammengestellt. Operativ stehen zur Verfügung: Fistelspaltung, Fadendrainage, plastische Rekonstruktion mit Sphinkternaht …

  18. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    V

    Dieser Beitrag beinhaltet die die Krankheitsbilder Venenerkrankungen der Beine und Vordere Kreuzbandruptur.

    verfasst von:
    Christine Mayer, Dr. Werner Siems, Werner Siems
    Erschienen in:
    100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie (2019)
  19. 2021 | Operationen am Anus | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anorektum

    Der Anus kann von seltenen Erkrankungen betroffen sein. Meist sind es sehr häufige und benigne Krankheitsbilder, die in diesem Bereich vorkommen, die aber die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und dies bis zu einem hohen Grad …

    verfasst von:
    Jens Wannenmacher, Stefan Willis
    Erschienen in:
    Facharztwissen Viszeralchirurgie (2021)
  20. 01.06.2017 | Colitis ulcerosa | ReviewPaper

    Chirurgische Strategien zur „Pouch-Rettung“

    Trotz einer dramatischen Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten, muss die ileo-J-Pouch-anale Rekonstruktion in ca. 5–10 % aller Patienten wieder aufgegeben werden. Nicht in allen Fällen bedeutet dies generell das Versagen der Methode.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anorektale und kloakale Malformationen

Kinderchirurgie
Bei anorektalen Malformationen liegt eine Fehlmündung des Anus vor. Es handelt sich dabei um ein Fehlbildungsspektrum, bei dem häufig nicht nur der Enddarm betroffen ist, sondern kombinierte Fehlbildungen des Urogenitaltrakts und der lumbosakralen Wirbelsäule vorliegen können. Der Anus mündet entweder in den Urogenitaltrakt oder im Bereich des Perineums. Man bezeichnet die Fehlmündung des Anus als Fistel. Tatsächlich handelt es sich aber um einen ektop mündenden, hypoplastischen Anus. Die Klassifikation erfolgt nach der anatomischen Lokalisation der Fistel. Je höher die Fistel in den Urogenitaltrakt mündet, desto komplexer ist die Fehlbildung und desto häufiger liegen zusätzliche Fehlbildungen vor. Die Kloakenfehlbildung stellt die komplexeste Form dieses Fehlbildungsspektrums dar und kommt nur bei Mädchen vor. Die Operationstechnik richtet sich nach der Fehlbildung. Die häufigste Operation (Durchzugsoperation) ist die posterior sagittale Anorektoplastik (PSARP). Vor einer Durchzugsoperation bzw. nach der Geburt muss bei fast allen Fehlbildungstypen zunächst ein Anus praeter angelegt werden. Dieser wird mehrere Wochen nach der Durchzugsoperation wieder verschlossen. Neben einer Stuhlinkontinenz liegt bei einigen Patienten auch eine Harninkontinenz vor. Diese tritt fast immer bei Patienten mit einer assoziierten Sakrumagenesie auf, da in diesen Fällen häufig die Innervation des unteren Harntrakts gestört ist. Teilweise liegt eine neurogene Blasenentleerungsstörung vor. Bei männlichen Patienten kann es auch zu Fertilitätsproblemen und selten zu einer erektilen Dysfunktion kommen. Mädchen mit Kloakenfehlbildung haben häufig nicht nur Kontinenzprobleme, sondern auch gynäkologische Probleme im späteren Leben. Die Nachsorge bei Patienten mit anorektalen Fehlbildungen ist sehr wichtig, wobei das Hauptaugenmerk auf der Behandlung einer Stuhlinkontinenz oder Obstipation liegt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.