Skip to main content
305 Suchergebnisse für:

Infektionen der Genitalorgane 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte

    Das Kapitel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen des Gesundheitsförderungsprogramms dar. Das biologische Stresssystem und seine möglichen Folgen für die Gesundheit werden ebenso erörtert wie (arbeits-)psychologische Erkenntnisse zur Qualität …

    verfasst von:
    Gert Kaluza
    Erschienen in:
    Stressbewältigung (2023)
  2. 22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

    Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

    Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  3. 02.11.2023 | Anomalien der Genitalorgane | ContinuingEducation

    Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

    Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

  4. 14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

    Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

  5. 20.11.2023 | Endometriose | ContinuingEducation

    Diagnostik und Schmerztherapie der Endometriose

    Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

    Die Entstehung der Endometriose ist bislang nicht vollständig geklärt.

  6. 09.11.2023 | Zervixkarzinom | ReviewPaper

    Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

    Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

  7. 04.09.2023 | Erektile Dysfunktion | CME-Artikel

    CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

    Häufige Komplikation mit organischer Ursache

    Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

  8. 07.07.2023 | Lichen sclerosus | ReviewPaper

    Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

    Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

    Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden der Patientinnen nachhaltig lindern.

  9. 22.06.2023 | Diabetestherapie | ContinuingEducation

    Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

    Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

    In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

  10. 28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper
    Epidemiologie, Diagnostik und Therapieoptionen

    Hypogonadotroper Hypogonadismus des Mannes

    Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

  11. 01.09.2023 | News

    Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)

    20. Bericht nach Inkrafttreten des Stammzellgesetzes (StZG) für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
  12. 06.10.2022 | Ovarialkarzinom | ReviewPaper

    Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion beim Ovarialkarzinom

    Das Erreichen der makroskopischen Tumorfreiheit im Rahmen der Primäroperation ist der wichtigste Prognosefaktor beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom. Dies geht mit einem medianen Überlebensvorteil von > 5 Jahren einher. Die systematische …

  13. 19.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | ReviewPaper

    Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom

    Ein Beispiel für Müllergang-Anomalien

    Das Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom (HWWS) ist ein seltenes Fehlbildungssyndrom, das durch Uterus didelphys, obstruierte Hemivagina und ipsilaterale Nierenagenesie definiert wird. Führendes Symptom sind zyklusabhängige Unterbauchschmerzen durch …

  14. 09.09.2021 | Herzinsuffizienz | ProductNotes
    Leitlinien empfehlen SGLT-2-Inhibitoren als Erstlinientherapie

    Empagliflozin bei Herzschwäche zugelassen

    Mit Empagliflozin (Jardiance®) wurde nun der zweite SGLT-2-Inhibitor zur Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) zugelassen. © PeopleImages / Getty Images / iStock …

  15. 28.07.2021 | Typ-1-Diabetes | ContinuingEducation

    Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes richtig einsetzen

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, zugelassene Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes sicher zu verwenden. Außerdem sind Sie in der Lage, Unterschiede von GLP-1-RA und SGLT-2i einzuordnen und Sie können den therapeutischen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie mit Insulin beurteilen.

  16. 22.06.2021 | HIV | BriefCommunication

    Antivirale Therapie in Rettungsdienst und Notaufnahme

    Möglichkeiten der antiviralen Therapie im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    Zwar sind die meisten Virusinfektionen nicht so schwerwiegend, dass sie eine Krankenhausaufnahme erfordern, dennoch gibt es Notfallsituationen, in denen eine antivirale Therapie indiziert ist. Wann kommt welches Medikament in Rettungsdienst oder Notaufnahme zum Einsatz? Was ist insbesondere bei Schwangeren zu beachten?

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chlamydien

    Chlamydien sind intrazelluläre Bakterien mit einem reduzierten Genom aus etwa 1000 Genen. Sie haben im Laufe der Evolution Schlüsselenzyme für einige Synthesewege verloren. Die humanpathogenen Spezies der Familie Chlamydiaceae werden wieder alle …

    verfasst von:
    Andreas Klos
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neisserien

    Zum Genus Neisseria zählen die jeweils humanpathogenen Gonokokken und Meningokokken. Daneben existieren zahlreiche meist harmlose, kommensalische Neisserienarten. Neisserien besiedeln diverse Schleimhäute etwa des Respirations- und …

    verfasst von:
    Johannes Elias
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.