Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

Leitsymptome in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2024 | Probiotika | Report
    Zunehmende Evidenz

    Reizdarmsyndrom: So gelingt die Therapie mit Probiotika

    Probiotika sind eine interessante Komponente bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms. Wie die Therapie gelingt, erläuterte Prof. Martin Storr im MMW-Webinar.

  2. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  3. 26.01.2024 | Impfungen | ContinuingEducation

    CME: Reisemedizinische Beratung

    Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

  4. Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | ContinuingEducation

    CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

    Langzeitüberleben nach Krebs

    Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

  5. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  6. 11.10.2023 | Leitsymptom Fieber | Webinar | Teaser
    Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

    Fieber bei Reiserückkehr: So klären Sie ab

    Bedrohlich, ansteckend oder harmlos? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt ist stufenweises diagnostisches Vorgehen gefragt. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Infektiologin Dr. Camilla Rothe in unserem aufgezeichneten Webinar wie bereits die Anamnese wertvolle Hinweise liefert, welche Leitsymptome für bedrohliche Tropeninfektionen sprechen und wann wie rasch gehandelt werden muss.

  7. 20.10.2023 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | ContinuingEducation
    So unterscheiden und behandeln Sie die beiden Erkrankungen

    Ist es Asthma, ist es COPD?

    Um die unterschiedlichen klinischen Merkmale der Erkrankungen und Therapiekonzepte zu verstehen, ist es wichtig, sich der unterschiedlichen Genese

  8. 24.04.2023 | Fatigue | ReviewPaper

    Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie

    Eine 50-Jährige stellt sich in der Hausarztpraxis vor: sie sei oft müde und schlapp. Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis. Oft lässt es sich diagnostisch nicht klar einordnen, was die Gefahr sowohl einer Über- als auch einer Unterdiagnostik mit sich bringt. Am Fallbeispiel lesen Sie, wie die Anamnese gestaltet werden sollte, wie Sie diagnostisch vorgehen und bei der weiteren Betreuung beachten sollten.

  9. 05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | ReviewPaper

    Somatoforme Syndrome – chronischer Unterbauchschmerz der Frau

    Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

  10. 15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

    Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

    Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

  11. Open Access 12.09.2022 | Aortenaneurysma | ReviewPaper

    Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen

    Eine internistische Perspektive zu den möglichen Ursachen von akuten Rückenschmerzen

    Die Mehrheit der Patienten mit akuten Rückenschmerzen weist keine schwerwiegende, zugrunde liegende Erkrankung auf. Viele internistische Erkrankungen können sich jedoch mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen manifestieren. In der Beurteilung …

  12. 20.01.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | BriefCommunication

    Phänomen der letzten Wiese

    Ein 77-Jähriger kam zur Abklärung eines rasanten Gewichtsverlusts. Das CRP war deutlich erhöht und eine extern durchgeführte CT-Untersuchung wies auf eine Entzündung der Mesenterialarterien hin. Gehören die reizfreien Nekrosen im Bereich der Kopfhaut, die der Patient hat, zum Krankheitsbild?

  13. 06.04.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    Der ischämische Schlaganfall

    Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

  14. Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der

  15. 23.06.2023 | Hyperkalzämie | ReviewPaper

    Was hinter Hyperkalzämie stecken kann

    Bei einem 54-Jährigen wurde als Zufallsbefund eine Hyperkalzämie festgestellt. Bei mäßiggradig erhöhtem intaktem Parathormonwert erfolgte daraufhin eine Resektion der linken kaudalen Nebenschilddrüse. Postoperativ stiegen die Serumwerte von Kalzium und Parathormon jedoch erneut an. Weshalb?

  16. 23.05.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Kardiopulmonale Reanimation bei Schwangeren - alles wie immer?

    Teil 4 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

    Auch Schwangere können von unvorhersehbaren kardiovaskulären Akutereignissen bedroht sein. Jedes dieser potenziell fatalen Ereignisse bedarf des unmittelbaren, koordinierten, multidisziplinären Notfallteameinsatzes. Was muss in der Situation bei Schwangeren im Vergleich zu Nicht-Schwangeren beachtet werden? Welche Maßnahmen müssen wann wie eingesetzt werden? Und wann ist eine "perimortem cesarean delivery" indiziert?

  17. 25.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    Offene Diskussion gewünscht

    Palliativmediziner: „Todeswunsch heißt nicht Suizidwunsch“

    Michael-Krankenhaus in Völklingen erklärte: „Palliative Begleitung heißt für mich: Begleitung im Leben, auch bei weit fortgeschrittener Erkrankung.“ Es müsse in der Gesellschaft deutlicher vermittelt werden, welche Möglichkeiten der Leidenslinderung es am Lebensende gebe.

  18. 20.01.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | ReviewPaper

    Entzündung im Blut – was steckt dahinter?

    Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über diagnostisch relevante systemische Entzündungsfaktoren und deren Organspezifität. Zudem wird beschrieben, welche systemischen Auswirkungen eine chronische Entzündung hat.

  19. 22.03.2023 | Anaphylaxie | ContinuingEducation

    CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

    Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

    Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

  20. COVID-19-assoziierte Psychosen

    Über ein noch wenig untersuchtes psychiatrisches Phänomen

    Spätestens seit den Krankheitsbildern Post- und Long-COVID sind sich Fachleute einig, dass die Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion auch neuropsychiatrischer Natur sein können. Weniger im Fokus ist aber ein möglicher Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Auftreten von Psychosen. Wie äußern sie sich klinisch und wie sind sie zu behandeln?

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.