Skip to main content
COVID-19 Post-COVID

Post-COVID

SARS-CoV-2 Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Post-COVID CME-Artikel

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

COVID-19 Übersichtsartikel

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

Rehabilitation bei Post-COVID-19-Patienten - individuell und zielgerichtet*

COVID-19 Übersichtsartikel

Post-COVID-19-Patienten haben oft weit über die akute Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion hinaus persistierende heterogene Symptome. Diese können ihre Lebensqualität, Alltagsaktivität und Erwerbsfähigkeit negativ beeinflussen. Eine …

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-Symptome

Die COVID-19-Pandemie stellt für Gesellschaft und Gesundheitssystem aktuell eine einzigartige Belastung dar. Doch auch in Zukunft – nach dem Abklingen der Pandemie –  wird die COVID-19-Erkankung in der ärztlichen Tätigkeit weiter eine Rolle spielen. Dieser Kurs blickt auf neuropsychiatrische post-akute COVID-19-Symptome.

Akutrehabilitation nach COVID‑19‑Infektion

Zur Zeit gratis COVID-19 Kasuistik

Die schweren Verläufe nach kritischer COVID-19-Erkrankung fordern mehr denn je rehabilitative Behandlungsansätze bereits im Akutkrankenhaus. Eine Fallserie veranschaulicht das Problem und das Autorenteam zeigt, anhand der Fälle, Lösungsansätze auf.

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Husten Übersichtsartikel

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

Post-COVID und Diabetes mellitus

COVID-19 Übersichtsartikel

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

SARS-CoV-2 Leitthema

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Open Access Post-COVID Übersichtsartikel

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Open Access Post-COVID Übersichtsartikel

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

Post Covid ist auf dem Hirn-MRT sichtbar

Post-COVID Kommentierte Studie

Bei neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zeigen sich auf dem MRT elf Monate nach der akuten Infektion strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen.

Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

Post-COVID Kommentierte Studie

Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Post-COVID Übersichtsartikel

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Open Access Post-COVID consensus report

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.