Skip to main content
723 Suchergebnisse für:

Liddle-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2007 | Abstract

    3.3 A Novel Missense Mutation of the Beta Subunit of the Epithelial Sodium Channel (P617l) Identified in a Patient with Liddle Syndrome

    Liddle syndrome (LS) is a rare mendelian form of hypertension due to mutations of either the SCNN1B gene or the SCNN1G gene, encoding the beta and gamma subunit, respectively, of the epithelial sodium channel (ENaC), resulting in a constitutive …

  2. Open Access 01.12.2018 | OriginalPaper

    Liddle’s-like syndrome associated with nephrotic syndrome secondary to membranous nephropathy: the first case report

    Liddle’s syndrome, which was firstly reported by Grant Liddle and co-workers in 1963 [ 1 ], is an autosomal dominant monogenic form of salt-sensitive hypertension with hypokalemic metabolic alkalosis and hyporeninemic hypoaldosteronism in young …

  3. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Liddle syndrome due to a novel mutation in the γ subunit of the epithelial sodium channel (ENaC) in family from Russia: a case report

    Liddle syndrome (pseudoaldosteronism, OMIM 177200; 618,114; 618,126) is a genetically heterogeneous autosomal dominant disorder. The key clinical characteristics of this syndrome are early onset salt-sensitive hypertension with low level of K + …

  4. 01.10.2013 | BriefCommunication

    A Case of Liddle Syndrome

    Pediatric hypertension is usually secondary to an underlying identifiable cause, most often renal. Hypertension with low Plasma Rennin Activity (PRA), although rare, is important as it is often familial and is associated with single gene disorders …

  5. 01.08.2002 | OriginalPaper

    Liddle syndrome in a newborn infant

    A 10-week-old female infant developed hypertension. The elevated blood pressure was associated with metabolic alkalosis and urinary chloride wastage. The family history was unremarkable. Her urinalysis, blood urea nitrogen (BUN), and serum …

  6. 01.11.2014 | Letter

    A Case of Liddle Syndrome: Correspondence

  7. 01.11.2014 | Letter

    A Case of Liddle Syndrome: Author’s Reply

  8. 01.01.2004 | Letter

    Distinction between Liddle syndrome and apparent mineralocorticoid excess

  9. 01.06.2003 | Letter

    The distinction between Liddle syndrome and apparent mineralocorticoid excess

  10. 01.01.1997 | OriginalPaper

    Liddle’s syndrome: a 14-year follow-up of the youngest diagnosed case

    The 14-year follow-up of a female patient with Liddle’s syndrome (LS), a rare disease characterized by hypertension, hypokalemic alkalosis, and negligible aldosterone secretion due to renin suppression, is described. The disease was diagnosed at …

  11. 01.04.2005 | BriefCommunication

    A novel epithelial sodium channel β-subunit mutation associated with hypertensive Liddle syndrome

    Low-renin hypertension responsive to amiloride-thiazide therapy in a 4-year-old Afro-Haitian girl suggested Liddle syndrome. Urine steroid profiling substantiated the diagnosis and DNA analysis of the epithelial sodium channel (ENaC) revealed a …

  12. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Liddle syndrome in a Serbian family and literature review of underlying mutations

    Severe and reproducible low-renin hypertension responsive to salt restriction and amiloride–thiazide therapy in a 13-year-old otherwise asymptomatic boy suggested Liddle syndrome. This assumption was strengthened by a positive family history of …

  13. 01.06.2006 | OriginalPaper

    Mutation analysis of SCNN1B in a family with Liddle's syndrome

    Liddle's syndrome has been known as a disorder associated with abnormal sodium reabsorption in the distal tubule and transmitted as a rare autosomal dominant trait. It is caused by mutations in the SCNN1B or SCNN1C gene, which truncate the …

  14. 01.06.2005 | OriginalPaper

    Liddle syndrome caused by P616R mutation of the epithelial sodium channel β subunit

  15. 04.01.2022 | Diuretika | BriefCommunication

    Na/K-Homöosthase: Pathophysiologie des epithelialen Natriumkanals im distalen Nephron

    Zentrale Rolle von ENaC für die Na+- und K+-Homöostase

    Na + - und K + -Homöostase sind eng miteinander verbunden und essenziell für das Überleben des Organismus. Dieser Artikel skizziert die zentrale Rolle des epithelialen Natriumkanals (ENaC) für die renale Na + - und K + -Ausscheidung und erläutert die Konsequenzen einer gestörten ENaC-Funktion.

  16. 18.03.2022 | Arterielle Hypertonie | BriefCommunication

    80/m mit schwer einstellbarer arterieller Hypertonie und Hypokaliämie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 132
  17. 04.04.2022 | Cushing-Syndrom | BriefCommunication

    36/w mit Gesichtsschwellung und -rötung, Rückenschmerzen und Leukozytose

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 143
  18. 10.11.2021 | Hereditäre Nierenerkrankungen | ContinuingEducation

    CME: Tubulopathien erkennen und behandeln

    Tubulopathien umfassen erbliche Krankheiten, Tubulusstörungen aufgrund von Medikamenten oder sekundär aufgrund anderer Krankheiten. Der CME-Kurs erläutert die Physiologie des Tubulussystems, die klinischen und laborchemischen Befunde und beschreibt die wichtigsten Tubulopathien.

  19. 15.06.2021 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Ein endokriner Fall von Bluthochdruck

    26-Jährige mit schwerer, therapierefraktärer Hypertonie – das klinische Bild verrät die Ursache

    Eine 26-jährige Studentin stellte sich in der Hochdrucksprechstunde vor wegen schon länger bestehender, schwerer, therapierefraktärer Hypertonie trotz aktuell laufender 4-fach antihypertensiver Medikation. Das klinische Bild verrät schnell die Ursache. Wie lautet Ihre Diagnose?

  20. 17.02.2021 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    Molekulargenetik der humanen Hypertonie

    Vor über 100 Jahren wurde ein genetischer Einfluss auf den Blutdruck nachgewiesen und ein einfacher Erbgang gemäß den Mendel-Regeln vermutet. Platt und Pickering führten eine lebhafte Debatte über dieses Thema. Platt favorisierte die Idee, dass …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tubuläre Störungen

DGIM Innere Medizin
Tubuläre Störungen der Niere sind vielfältig und betreffen den proximalen und distalen Tubulus, die Henle-Schleife und das Sammelrohrsystem (Chadha u. Alon, 2009). Je nach Ort der tubulären Störung treten unterschiedliche Befunde und Symptome durch die Erkrankung auf. Die verschiedenen genetischen tubulären Erkrankungen sind extrem vielfältig und reichen von Störungen des Säure-Basen-Haushalts über Elektrolytverlustsyndrome und chronische Hypokaliämien bis hin zu familiären Hypomagnesiämien, Phosphatverlust und Rachitis oder Kalziumstoffwechselstörungen (Lang et al. 2005).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.