Skip to main content
878 Suchergebnisse für:

Lixisenatid 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 09.07.2023 | OriginalPaper

    The effect of GLP-1 receptor agonist lixisenatide on experimental diabetic retinopathy

    Diabetes mellitus (DM) is characterized by hyperglycemia which causes serious damages to many of the body´s system and causes macrovascular complications (e.g., strokes, myocardial infarctions) and microvascular complications such as neuropathy …

  2. 01.05.2023 | News

    Lixisenatide

    Blood pressure elevation: case report
  3. Open Access 21.02.2023 | OriginalPaper

    Impact of Type 2 Diabetes Duration on the Efficacy and Safety of Add-on Lixisenatide in Asian Individuals Receiving Basal Insulin: A Pooled Analysis

    Developments in type 2 diabetes mellitus (T2D) have led to earlier diagnosis, and people living longer with the disease [ 1 ]. These individuals frequently require more and more complex treatment regimens as agents are added over time to maintain …

  4. Open Access 14.02.2023 | OriginalPaper

    Effectiveness and Safety of iGlarLixi (Insulin Glargine 100 U/mL Plus Lixisenatide) in Type 2 Diabetes According to the Timing of Daily Administration: Data from the REALI Pooled Analysis

    By exploiting complementary mechanisms of action, iGlarLixi, a titratable, once-daily, fixed-ratio combination of insulin glargine 100 U/mL (iGlar) plus lixisenatide, may represent an effective and safe option for therapy intensification in …

  5. Open Access 07.10.2022 | OriginalPaper

    Simultaneous Versus Sequential Initiation of Lixisenatide and Basal Insulin for Type 2 Diabetes: Subgroup Analysis of a Japanese Post-Marketing Surveillance Study of Lixisenatide (PRANDIAL)

    In Japanese people, type 2 diabetes (T2D) is characterized by deterioration of pancreatic β-cell functional capacity, which leads to a predominant defect in insulin secretion with pronounced postprandial plasma glucose (PPG) excursions [ 1 – 3 ].

  6. Open Access 14.11.2022 | OriginalPaper

    Effectiveness, Safety, and Appropriateness in the Use of the Fixed-Ratio Combination of Insulin Glargine and Lixisenatide in Type 2 Diabetes: The ENSURE Retrospective Real-World Study

    In recent years, a paradigm shift in the management of type 2 diabetes (T2D) has occurred: while the basal-bolus insulin regimen was generally considered the most effective treatment of advanced stage of T2D, currently, in many cases the …

  7. 01.10.2019 | News

    Lixisenatide/metformin/sulfonylureas

    Hypoglycaemia: 3 case reports
  8. 01.12.2018 | News

    Lixisenatide

    Stomach disturbances and hunger: 2 case reports
  9. Open Access 21.04.2022 | OriginalPaper

    The Durable Safety and Effectiveness of Lixisenatide in Japanese People with Type 2 Diabetes: The Post-Marketing Surveillance PRANDIAL Study

    Type 2 diabetes (T2D) is an increasingly prevalent major health problem in Japan due to the rapidly aging population [ 1 , 2 ]. Differences in the pathophysiology of T2D in Asian and Western populations influence appropriate therapeutic approaches …

  10. 01.02.2018 | News

    Lixisenatide

    Acute pancreatitis: case report
  11. Open Access 22.04.2022 | Report

    Acute Administration of the GLP-1 Receptor Agonist Lixisenatide Diminishes Postprandial Insulin Secretion in Healthy Subjects But Not in Type 2 Diabetes, Associated with Slowing of Gastric Emptying

    Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-based therapy, particularly with GLP-1 receptor agonists (GLP-1RAs), is widely used in the management of type 2 diabetes mellitus (T2DM). While the glucose-dependent insulinotropic and glucagonostatic effects of …

  12. 01.02.2016 | Akutes Koronarsyndrom | OriginalPaper

    Lixisenatid-Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und akutem Koronarsyndrom

    Diese Studie konnte zeigen, dass bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und kürzlich diagnostiziertem akuten Koronarsyndrom die Behandlung mit Lixisenatid zusätzlich zur sonstigen Medikation mit keinem erhöhten kardiovaskulären Risiko im Vergleich zur …

  13. 04.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Phase-2-Studie

    Inkretinmimetikum bremst Morbus Parkinson

    Der GLP-1-Rezeptoragonist Lixisenatid verzögert möglicherweise die Parkinsonprogression: In einer Phase-2-Studie schritt die Krankheit im Laufe eines Jahres nicht weiter voran. Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen könnten jedoch die Anwendung limitieren.

  14. 25.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutscher Parkinsonkongress

    Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

    Die Parkinsonkranken hatten alle keinen Diabetes und erhielten Lixisenatid in einer Dosis, wie sie in der Diabetestherapie üblich ist (subkutan 20 Mikrogramm pro Tag).

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Marc Freichel, Dr. med. Andreas Klinge
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 20.03.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten | Online-Artikel
    Querschnittsuntersuchung

    Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

    Sie gingen davon aus, dass es mit täglich verabreichten Inkretinmimetika wie Exenatid, Lixisenatid und Liraglutid aufgrund der relativ kurzen Halbwertszeiten keine besonderen Probleme mit dem Mageninhalt geben dürfte.

  17. Open Access 06.08.2021 | OriginalPaper

    Effectiveness of IGlarLixi, a Fixed-Ratio Combination of Insulin Glargine 100 U/mL and Lixisenatide, in People with Type 2 Diabetes

    The Position Statement in the latest Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes in 2018 (ADA-EASD) [ 1 ] recommends changing the treatment of patients with diabetes when …

  18. 01.03.2013 | OriginalPaper

    Lixisenatide: First Global Approval

    The selective once-daily prandial glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonist lixisenatide (Lyxumia®) is under development with Sanofi for the treatment of type 2 diabetes mellitus. Lixisenatide belongs to a class of GLP-1 compounds designed …

  19. 22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Breite Studienbasis zu Einflüssen auf Blutzucker und Körpergewicht

    Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

    GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

  20. 22.02.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten | Online-Artikel
    Patienten mit MASLD

    Antidiabetika könnten Risiko für schwere Leberschäden verringern

    In der Therapiegruppe erhielten bei Studienbeginn 61,9% der Personen Liraglutid, 22,5% Semaglutid, 11,7% Dulaglutid, 2,4% Exenatid und 1,5% Lixisenatid.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Herz und Diabetes

Klinische Kardiologie
Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und ihre Komplikationen, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, ist bei Patienten mit Diabetes mellitus regelhaft ca. 2fach erhöht. Zudem treten diese Komplikationen nicht nur häufiger, sondern auch früher auf, und ihre Prognose ist schlechter als bei Menschen ohne Diabetes. Trotz der Prognoserelevanz ist die Dunkelziffer für Diabetes bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sehr hoch, daher sollte bei ihnen nach einem Diabetes gefahndet werden. Die Intensität und Strategie der Therapie des Diabetes und weiterer Risikofaktoren wie erhöhtes LDL-Cholesterin, arterielle Hypertonie, Thrombozyteninhibition und Antikoagulation richten sich nach der jeweiligen Risikokonstellation. Bei der Diabetestherapie sind die GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer aufgrund ihrer HbA1c-unabhängigen kardioprotektiven Effekte eine bevorzugte Therapiestrategie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.