Skip to main content
824 Suchergebnisse für:

Morbus Fabry 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 25.09.2023 | Morbus Fabry | OriginalPaper

    Neurootologische Manifestationen bei Morbus Fabry – eine retrospektive Analyse

    Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 33 Patienten mit gesichertem FD, die sich im Zeitraum von 2011–2021 in unserer Ambulanz vorstellten. Alle Patienten wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem spezialisierten Zentrum für …

  2. 14.07.2022 | Morbus Fabry | OriginalPaper

    Morbus Fabry

    Der Morbus Fabry ist eine X‑chromosomal vererbte lysosomale Speichererkankung, die durch Fehlen oder verminderte Aktivität des Enzyms α‑Galaktosidase A zu Ablagerung von Globotriaosylceramid in verschiedenen Organen führt. Dadurch kommt es zu …

  3. 28.02.2023 | Morbus Fabry | ReviewPaper
    Frühdiagnose entscheidend

    Morbus Fabry: Behandelbar, aber oft spät erkannt

    Der Morbus Fabry ist eine gar nicht so seltene lysosomale Speicherkrankheit, die aber häufig erst Jahre nach Beschwerdebeginn diagnostiziert wird. Für die Betroffenen wäre eine frühe Diagnose segensreich: Eine Enzymersatztherapie lindert die …

  4. 19.01.2023 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten | Online-Artikel
    Speicherkrankheit früher aufspüren

    Interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplinären Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.

  5. 14.06.2021 | EKG | ContinuingEducation

    Morbus Fabry

    Morbus Fabry (MF) zählt zu den angeborenen, X‑chromosomal vererbten lysosomalen Speichererkrankungen. Die Pathophysiologie beruht auf Mutationen des α‑Galaktosidase‑A-Gens (GLA-Gen). Die typische Klinik des MF umfasst u. a. Angiokeratome …

  6. 29.09.2021 | Vorhofflimmern | Report

    Morbus Fabry: Das Chamäleon wird häufig übersehen

    Eine Multisystemerkrankung, die vorrangig Herz, Niere und Gehirn betrifft. Die Rede ist vom Morbus Fabry, einer vererbten lysosomalen Speichererkrankung. Als Kardiologe sollten Sie insbesondere bei einer unklaren linksventrikulären Hypertrophie an …

  7. 13.04.2021 | Neuropathischer Schmerz | ContinuingEducation

    Morbus Fabry in der Neurologie

    Was sind die genetischen und pathophysiologischen Hintergründe des Morbus Fabry? Welche klinischen, neurologischen Symptome sind typisch und was sind deren Folgen? Nach Lektüre des CME-Beitrags kennen Sie Hintergründe des M. Fabry, sowie notwendige Diagnostik und therapeutischen Optionen.

  8. 28.01.2019 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Morbus Fabry

    Morbus Fabry: Nephrologische Symptome früh erkennen und therapieren

    Das heterogene klinische Bild und der individuell sehr unterschiedliche Verlauf bei Morbus Fabry können eine frühzeitige Diagnose erheblich erschweren. Diese ist für die Patienten jedoch sehr wichtig, weil Enzymersatztherapien (z.B. mit Agalsidase beta) zur kausalen Behandlung der Erkrankung verfügbar sind. Da die Nieren im Verlauf der Krankheit schon früh betroffen sein können, haben Nephrologen bei der Früherkennung der seltenen lysosomalen Speichererkrankung eine Schlüsselfunktion.

    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  9. 18.12.2020 | Leitsymptome | ProductNotes

    Wenn Kinder nicht "schwitzen können", auch an Morbus Fabry denken

  10. 12.04.2017 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Morbus Fabry

    Wie bei allen lysosomalen Speichererkrankungen können auch beim Morbus Fabry durch einen frühzeitigen Therapiestart irreversible Schäden weitgehend verhindert werden. Zudem sind regelmäßige Verlaufskontrollen und symptomatische Therapien von entscheidender Bedeutung.

  11. 20.03.2017 | Morbus Fabry | ProductNotes

    Migalastat bei Morbus Fabry

  12. 23.02.2017 | Morbus Fabry | ProductNotes

    Migalastat bei Morbus Fabry

  13. 14.01.2016 | Polyneuropathie | OriginalPaper

    Morbus Fabry: Früher Therapiebeginn entscheidend

  14. 10.02.2016 | Morbus Fabry | OriginalPaper

    Bei Brennschmerz an Morbus Fabry denken

  15. 21.09.2020 | Apoplex | Infografik | Teaser
    Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie

    Morbus Fabry: Vielseitige Manifestationen, doch eine Diagnose

    Morbus Fabry ist eine erbliche lysosomale Speichererkrankung, die sich in verschiedenen Organsystemen manifestiert. Eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie sind daher entscheidend für das Outcome. Eine übersichtliche Darstellung der praktisch relevanten Hintergründe und Empfehlungen finden Sie im Poster der Rubrik „Zoom“ aus der Zeitschrift DGNeurologie.

  16. 19.04.2024 | Polyneuropathie | Online First

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  17. 23.04.2024 | Priapismus | Online First

    Priapismus

    Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

  18. 11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Online First

    Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

    In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

  19. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | Online First

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  20. 20.02.2024 | Morbus Fabry | ProductNotes

    Kurz notiert

    Patientinnen und Patienten mit Morbus Fabry können die Infusion von Agalsidase alfa (Replagal ® ) zur langfristigen Enzymersatztherapie jetzt in Anwesenheit eines verantwortlichen Erwachsenen oder einer Pflegeperson auch selbst durchführen. Die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen – Morbus Fabry

DGIM Innere Medizin
Morbus Fabry ist eine seltene X-chromosomal vererbte lysosomale Speichererkrankung, bei der durch eine reduzierte α-Galaktosidase A- (AGAL) Aktivität das Substrat Globotriaosylceramid (Gb3) unzureichend metabolisiert wird. Die Gb3-Akkumulation bedingt eine Multisystemerkrankung, die unbehandelt durch eine progrediente Niereninsuffizienz, hypertrophe Kardiomyopathie, Herzrhythmusstörungen und frühzeitig auftretende Hirninfarkte die Lebenserwartung bei Frauen und Männern um etwa 10 bzw. 20 Jahre reduziert. Zur Diagnosesicherung dient die Bestimmung der reduzierten α-Galaktosidase-A-Aktivität in Leukozyten bei Männern und der molekulargenetische Nachweis einer krankheitsverursachenden Mutation bei Frauen. Die Therapie erfolgt mittels Enzymersatztherapie (EET, Agalsidase-alfa, 0,2 mg/kg Körpergewicht oder Agalsidase-beta bzw. Pegunigalsidase alfa 1,0 mg/kg Körpergewicht) alle 2 Wochen i.v. oder bei Vorliegen ansprechender Mutationen mittels oraler Chaperontherapie (eine Kapsel Migalastat 123 mg jeden 2. Tag).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.