Skip to main content
91 Suchergebnisse für:

Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.09.2018 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel
    Mehr als nur ein Trend

    Was steckt hinter der „Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität“?

    Ob die Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität mehr als eine Modeerscheinung ist, haben wir Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer gefragt. Der Experte gibt Empfehlungen für das Vorgehen bei Verdacht auf dieses neue Krankheitsbild.

  2. 01.04.2024 | News

    Wissenschaft in 5 Minuten

    Die Empfehlung, lange Sitzzeiten zu vermeiden, hat sich in einer randomisierten Studie auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes bewährt. Personen, die alle 30 Minuten aufstanden und drei Minuten lang umhergingen, hatten infolge schwächerer …

  3. 11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen

    Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

    Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

  4. 20.02.2024 | Alopecia areata | ReviewPaper

    Hat das Mikrobiom einen Einfluss auf kreisrunden Haarausfall?

    Aktuelle pathogenetische und therapeutische Erkenntnisse

    Diese Frage wurde bereits in zahlreichen früheren Studien im Bezug auf das intestinale Mikrobiom untersucht. Womöglich sind jedoch auch Veränderungen des lokalen Mikrobioms am Haarfollikel an der Pathogenese beteiligt. Eine Einordnung dazu und zu neuen Therapieansätzen lesen Sie im folgenden Text.

  5. 06.12.2023 | Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität | Nachrichten | Online-Artikel
    Diät überflüssig?

    Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität beruht vor allem auf Noceboeffekt

    Ob Menschen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität nach einer Mahlzeit einschlägige Beschwerden entwickeln, hängt einer Studie zufolge mehr von der erwarteten und weniger von der tatsächlichen Glutenzufuhr ab.

  6. Open Access 26.10.2023 | Dermatitis herpetiformis | ReviewPaper

    Was Sie über die Weizensensitivität wissen sollten

    Unter dem Sammelbegriff Weizensensitivität werden unterschiedliche Überempfindlichkeitsreaktion nach Weizenverzehr zusammengefasst. Die Diagnostik ist oft komplex und bedarf disziplinübergreifender Zusammenarbeit. In dieser Übersicht werden alle Formen der Weizensensitivität und deren Therapie vorgestellt.

  7. 16.10.2023 | Bauchschmerzen | ReviewPaper
    Abdominalbeschwerden

    Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

    Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

  8. 04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper

    Ernährung und Lebensstiländerung beim irritablen Darm – was ist sicher, was abzugrenzen?

    Ist die Ernährung der Auslöser des Reizdarmsyndroms (RDS)? Lässt es sich durch eine Diät oder die Modulation des Mikrobioms therapieren? Fragen zur Ernährung bei RDS werden in der Praxis mit am häufigsten adressiert. Im Beitrag werden gesicherte und weniger gesicherte Möglichkeiten zu Ernährung, Lebensstil, Probiotika und Aufklärung diskutiert und wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt.

  9. 29.08.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

    Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

    Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser Beitrag informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

  10. 12.06.2023 | Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität | ReviewPaper

    Erkennung und Management der Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität

    Die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität (NZWS) ist eine Erkrankung mit intestinalen und extraintestinalen Symptomen, die nach dem Verzehr von glutenhaltigen Nahrungsmitteln auftritt, aber keine Zöliakie oder Weizenallergie vorliegt. Dieser Übersichtsartikel gibt einen aktuellen Überblick über NZWS unter besonderer Berücksichtigung von Diagnosestellung und Therapieempfehlungen.

  11. 17.10.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs | Kurs

    Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

    Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

    Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser CME-Kurs informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    18.10.2024
    Zeitschrift:
    coloproctology | 5/2023
  12. 10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | ContinuingEducation

    Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

    Diagnostik und Therapie

    Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

  13. 01.12.2022 | Bullöses Pemphigoid | EditorialNotes

    Bullöse Autoimmundermatosen

  14. 04.05.2022 | Diarrhoe | ContinuingEducation

    Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

    Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

  15. 06.04.2023 | Endoskopie | ContinuingEducation

    CME: Gezielte Diagnostik beim Reizdarmsyndrom

    Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. Die Diagnostik sollte einem klaren Algorithmus folgen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die Therapieoptionen optimal an die Beschwerden anzupassen.

  16. 23.07.2023 | Typ-1-Diabetes | CME-Kurs | Kurs

    Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen – Diagnostik und Therapie

    Diagnostik und Therapie

    Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der CME-Kurs gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    24.07.2024
    Zeitschrift:
    Die Diabetologie | 5/2023
  17. 05.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Klug entscheiden

    Keine glutenfreie Ernährung ohne Zöliakie

    Der Markt für glutenfreie Nahrungsmittel boomt. Auch Restaurants bieten immer häufiger glutenfreie Speisen an. Dabei haben die wenigsten Menschen eine Zöliakie.

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

    Beim Vorliegen einer Magen-Darm-Erkrankung war über mehr als 100 Jahre die diätetische Behandlung mit einer sogenannten organbezogenen Schonkost die therapeutische Basis. Ein erkranktes Organ sollte sekretorisch und motorisch ruhiggestellt und so …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  19. 14.10.2022 | Zöliakie | ContinuingEducation

    CME: Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Mit vorwiegend gastrointestinaler Symptomatik

    In der Übersicht werden die wichtigsten Nahrungsmittel(NM)-Intoleranzen und -Allergien vorgestellt, die häufig mit einer gastrointestinalen Symptomatik einhergehen – von den Unterschieden zwischen nicht immunologisch und immunologisch vermittelten NM-Unverträglichkeiten zu Symptomen, Diagnostik und Therapie.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Potenziell gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe

    Von der Industrie intensiv beworben wird Functional Food (auch Nutraceutical, von „nutrition“ = Ernährung und „pharmaceutical“ = Pharmazeutikum). Diese sogenannten funktionellen Lebensmittel sind Nahrungsmittel, denen bestimmte Inhaltsstoffe …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Symptomatische Ataxien

Klinische Neurologie
Bei den symptomatischen Ataxien sind nichtdegenerative Ursachen, wie z. B. Tumoren, zerebrovaskuläre Erkrankungen oder entzündliche Erkrankungen (z. B. Encephalomyelitis disseminata), von Kleinhirndegenerationen auf der Basis von z. B. toxischen, metabolischen oder paraneoplastischen Erkrankungen zu unterscheiden. Thema dieses Kapitels sind die symptomatischen Ataxien, die durch eine Kleinhirndegeneration charakterisiert sind; und, wegen der teilweisen Ähnlichkeit, die Zerebellitis. Am häufigsten ist die alkoholtoxische Kleinhirnvorderlappenatrophie, an zweiter Stelle stehen medikamentös-toxische Kleinhirnschädigungen, z. B. durch Antiepileptika. Die Therapie bei diesen symptomatischen degenerativen Ataxien besteht in der Behandlung der Grundkrankheit bzw. in der Vermeidung der toxischen Schädigung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.