Skip to main content
317 Suchergebnisse für:

Parodontale Taschen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.04.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | ContinuingEducation

    Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

    Präoperative Beurteilung

    Intraossäre parodontale Defekte (≥3 mm) können bei guten Voraussetzungen vorhersagbar mit dem Ziel der Ausbildung von neuen parodontalen Strukturen

  2. ANZEIGE
    18.03.2024 | Online-Artikel

    Einfach in der Anwendung. Doppelt in der Wirkung

    Es ist delegierbar, muss nicht angemischt werden und der Inhalt von 1 ml reicht für mehrere parodontale Taschen aus.

  3. 05.06.2023 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | ContinuingEducation

    Parodontitis und Periimplantitis

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Die über Jahrzehnte im Bereich der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Lesen Sie dazu in diesem Fortbildungsbeitrag.

  4. Hyaluronsäure: Neuer Star in der Periimplantitis-Therapie?

    Bekannte resektive und regenerative Therapieansätze bei Mukositis und Periimplantitis werden tagtäglich in der Praxis angewendet. Über einen alternativen Therapieansatz, wie die Behandlung mit Hyaluronsäure (HS), wird in einem im Journal of Periodontal & Implant Science erschienenen Paper berichtet. Darin wurde die Effektivität von HS gegenüber Entzündung und Zytokinkonzentrationen im Sulkusfluid von Implantaten untersucht. Eine Einschätzung der Ergebnisse.

  5. ANZEIGE
    23.02.2024 | Online-Artikel

    Symbiose und Erhalt der guten Bakterien

    Das mit Sauerstoff angereicherte Mikromilieu hat einen positiven Effekt auf die Behandlung entzündeter Zahnfleischtaschen und beschleunigt nachweislich die Wundheilung.

  6. 05.01.2024 | Qualitätsmanagement in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Alte Menschen gut versorgen - von Anfang an!

    In Deutschland leben heute über fünf Millionen Menschen mit bewilligtem Pflegegrad. Im Studium kommen diese Patienten mit ihren besonderen Bedürfnissen bis heute an den meisten Universitäten noch zu kurz. Dieser Beitrag soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen: Wie kann man schon mit wenig Aufwand viel Gutes tun? Wie kann man Risiken und Komplikationen vermeiden? Und warum ist es wichtig, diese Patienten bereits von Anfang an im Auge zu behalten?

  7. 06.12.2023 | Allgemeinmedizinische Risiken in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Parodontitis und Diabetes

    Assoziation zweier Volkskrankheiten

    Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie feststellen.

  8. 12.04.2023 | Rekonstruktive Parodontalchirugie | ContinuingEducation

    Regenerative Verfahren in der Parodontologie

    Regenerative parodontale Therapieverfahren zielen auf eine wirkliche Regeneration des Parodonts in Form von neuem Wurzelzement, neuem alveolärem Knochen und einem neuen parodontalen Ligament ab. Mit diesem Fortbildungsbeitrag erhalten Sie Kenntnisse zu Indikationen für regenerative parodontale Therapieverfahren und den wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche parodontale Regeneration. Außerdem zeigen wir wie diese Therapieverfahren leitlinienkonform in den strukturierten parodontalen Behandlungsablauf mit eingebunden werden können.

  9. 04.09.2023 | Parodontale Erhaltungstherapie | ContinuingEducation

    Minimalinvasivität

    Jetzt auch in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie?

    Das Konzept der invasiven nichtchirurgischen Parodontaltherapie gemäß Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfasst die Effekte gingivaler Heilung nicht und schätzt das Ausmaß der Parodontalerkrankung und den Therapiebedarf systematisch eher zu hoch ein. Die konsekutive Überversorgung geht mit dem Verlust an klinischem Attachment einher. Daher ist es an der Zeit, auch bei nichtchirurgischem Vorgehen Minimalinvasivität zu realisieren.

  10. 01.11.2023 | Prophylaxe in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Zahnpflegemaßnahmen während kieferorthopädischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

    Die präventive Zahnheilkunde ist ein bedeutsames Gebiet in der Zahnmedizin, das dazu dient, möglichst frühzeitig der Entstehung vieler Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts vorzubeugen. Die Gefahr für Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts steigen während einer kieferorthopädischen Behandlung aus diversen Gründen häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen eine mögliche Prophylaxeintervention vor, die u.a. eine Risikoanalyse, die ausgiebige Befundbetrachtung, eine Instruktion und Übung von häuslicher Mundhygiene, eine professionelle Zahnreinigung, weiterführende prophylaktischen Maßnahmen, einen Motivationsappell sowie einen regelmäßigen Recall enthalten sollte.

  11. Zur Zeit gratis 02.11.2023 | Antibiotika in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Wie wirkt adjuvante Antibiose langfristig auf die subgingivale Mikrobiota?

    Die adjuvante Gabe von systemischen Antibiotika in der Parodontitistherapie wird kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Langzeiteffekte. Hagenfeld et al. untersuchten in ihrer Sekundäranalyse einer randomisierten kontrollierten Studie die Veränderungen der subgingivalen Mikrobiota bei Patienten mit Parodontitis Stadium III-IV nach mechanischer Therapie und zusätzlicher systemischer Antibiose mit einem Follow-up von 26 Monaten. Ergebnis und Diskussion.

  12. 23.06.2023 | Gingivopathien | Report
    Patienten mit schlecht eingestelltem Blutzucker besonders gefährdet

    Diabetes und Parodontitis: eine enge bidirektionale Beziehung

    Eine Parodontitis stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes dar. Umgekehrt fördert der Diabetes die Parodontitis. Diese enge Wechselbeziehung sollte man in der Praxis bedenken.

  13. 09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | OriginalPaper

    Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

    Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

  14. 22.09.2023 | Parodontitis | ReviewPaper

    Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention

    Zur Prävention der entzündlichen Parodontalerkrankungen existieren unterschiedliche Ansätze. Neben der "klassischen" Biofilmkontrolle im häuslichen Bereich und in der Zahnarztpraxis sind auch Möglichkeiten zur Modulation der Wirtsantwort …

  15. Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

    Parodontale Erkrankungen sind primär biofilmbedingt.

  16. 16.01.2023 | Zahnextraktion | ContinuingEducation

    Socket-Seal-Techniken zur Versorgung von Extraktionsalveolen

    Eine Zahnentfernung bedarf nicht nur im ästhetisch kritischen Frontzahngebiet einer sorgfältigen Therapieplanung. Durch sog. Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket Preservation) den Volumenerhalt für die spätere prothetische (ggf. implantologische) Versorgung zu optimieren. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten in der Literatur beschriebenen Socket-Seal-Techniken vorgestellt und deren Vor- und Nachteile sowie das Indikationsspektrum erläutert.

  17. 15.01.2022 | Furkationsbefall | ContinuingEducation

    Grundlagen der parodontalen Chirurgie

    Das übergeordnete Ziel der parodontalen Chirurgie ist es, verbliebene parodontale Taschen unter Sicht, resektiv oder regenerativ zu eliminieren, um langfristig die Entzündung zu kontrollieren und Zähne zu erhalten. Der aktuelle Beitrag fasst die grundlegenden biologischen Aspekte der Weichgewebeheilung, die wichtigsten parodontalchirurgischen Ansätze, Instrumente sowie die relevanten Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinie für die chirurgische Therapie der Parodontitis Stadium I-III zusammen.

  18. 06.02.2023 | Parodontitis | ReviewPaper

    Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen

    "Full-mouth disinfection" vs. quadrantenweise subgingivale Instrumentierung

    Der Verdacht, dass Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen sich wechselseitig beeinflussen, erhärtet sich zunehmend. Daher darf der Zahnarzt kardiovaskuläre Risikofaktoren im Rahmen einer Parodontitistherapie nicht außer Acht lassen. Zum anderen muss er bei der Wahl seiner Methode sicherstellen, dass diese das Risiko des Eintritts kardiovaskulärer Ereignisse für den Patienten nicht erhöht.

  19. 28.03.2022 | Bisphosphonate | ContinuingEducation

    Parodontitis-Therapie unter antiresorptiver Medikation

    Die Zahl der Parodontitis-Patienten, die eine antiresorptive (AR-)Behandlung benötigen oder bereits erhalten, steigt auch in der Zahnarztpraxis. Zum Vorgehen bei parodontalen Behandlungen der Betroffenen existiert bislang kaum Literatur. Gerade die Prophylaxe und Therapie einer Parodontitis stellen aber wichtige Säulen zur Vermeidung von Kiefernekrosen dar. Wir geben eine Anleitung zu Anamnese, Risikostatus und Maßnahmen im Rahmen einer Parodontitis-Therapie.

  20. 09.01.2023 | Präventive Zahnmedizin | ReviewPaper

    Betriebliche zahnmedizinische Prävention

    Lückenschluss der Prävention

    Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein seit Jahren fest etablierter Bereich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Neben dem klassischen Arbeitsschutz zielt sie auf die Schaffung einer gesundheits-förderlichen Arbeitsumgebung. In einem Pilotprojekt wurde zum ersten Mal in Deutschland ein zahnmedizinisches Angebot zur BGF untersucht. Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Zahnfleischerkrankungen können in Gingiva- und Parodontalerkrankungen unterschieden werden. Gingivitiden sind bei Kindern und Jugendlichen sehr häufig. Ihnen liegt in der Regel eine unzureichende Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge zugrunde. Parodontitiden sind hingegen selten. Oft sind Parodontalerkrankungen bei jungen Patienten Symptom eines Immundefektes. Bindegewebserkrankungen oder Störungen des Kalziumstoffwechsels können ebenfalls zu einem Abbau des parodontalen Stützgewebes oder zu einem frühzeitigen Zahnverlust führen. Bei den Mundschleimhauterkrankungen lassen sich traumatogene Läsionen von viral oder durch Candida-Pilze bedingten Infektionen unterscheiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.