Skip to main content
86 Suchergebnisse für:

Delir nicht substanzbedingt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2024 | Delir nicht substanzbedingt | Nachrichten | Online-Artikel
    Dosis-Wirkungs-Beziehung

    Delir kann Demenz begünstigen

    Alte Menschen in stationärer Behandlung sind vermehrt von einem Delir betroffen. Einer Studie zufolge ist der Verwirrtheitszustand ein starker Risikofaktor für Demenz und Tod bei dieser Personengruppe.

  2. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  3. 21.03.2024 | Demenz | CME-Kurs | Kurs

    Delir bei Demenz – Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    Durch den demografischen Wandel ist eine Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen zu erwarten. Daher nimmt die Bedeutung für die Erkennung, Behandlung und Prävention von akuten Erkrankungen wie dem Delir bei Demenz stetig zu, um den Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen Patientengruppe gerecht zu werden. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz, mögliche und hilfreiche Screeningverfahren, nicht pharmakologische und pharmakologische Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.03.2025
  4. 18.01.2024 | Delir nicht substanzbedingt | Nachrichten | Online-Artikel
    TEP und Hemiarthroplastik

    Nach Hüft-Op. ins Delir – wer ist besonders gefährdet?

    Zusätzlich zum Delir traten bei den betroffenen Patienten weitere Komplikationen häufiger auf, wie postoperative Pneumonie, ungeplante Reintubation, Lungenembolie, Scheitern der Entwöhnung vom Respirator, Harnwegsinfekt, Schlaganfall, Herzstillstand, Herzinfarkt, transfusionspflichtige Blutung, Sepsis, septischer Schock, nicht geplante Reoperation und erneute Aufnahme nach der Entlassung.

  5. 11.05.2023 | Apoplex | ReviewPaper

    Delir bei Schlaganfall: systematisches Review und Metaanalyse

    Auf Stroke Units kann die Erkennung eines Delirs herausfordernd sein. Neurologische Defizite beeinflussen bei dieser Patientenpopulation die Testergebnisse. Welches Delir Screening ist für die Betroffenen angemessen?

  6. 09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | OriginalPaper

    Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

    Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

  7. 2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Delir und psychiatrische Störungen

    Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen …

    verfasst von:
    Dr. Iris Adelt
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 09.11.2023 | Hitzschlag | Online First

    Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

    Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen

    Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

  9. 18.08.2023 | Frailty bei geriatrischen Patienten | ContinuingEducation

    Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

    Der demografische Wandel mit einem Anstieg der Zahl geriatrischer Patienten stellt die perioperative Medizin vor große Herausforderungen. Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex, der eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie …

  10. 22.06.2023 | Aphasie | ContinuingEducation
    Sprachstörungen

    CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

    Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

  11. 09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | BriefCommunication

    Was tun bei plötzlichem Delir? Eine Handlungsempfehlung

    Ein Delir kommt meist akut oder subakut und kann verschiedene Ursachen haben: Hohes Alter, Multimedikation, Demenz, Alkoholentzug und auch Multimorbidität. Wissen Sie, wie in den verschiedenen Fällen vorzugehen ist?

  12. 04.08.2023 | Internistische Diagnostik | ContinuingEducation

    CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

  13. 20.10.2022 | Apoplex | CME-Artikel

    Stroke mimic: Delir oder Schlaganfall?

    Der Schlüssel zur Diagnose

    Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

  14. 31.08.2023 | Delir nicht substanzbedingt | CME-Kurs | Kurs

    Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.09.2024
  15. 06.09.2023 | Frailty bei geriatrischen Patienten | CME-Kurs | Kurs

    Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

    Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex bei geriatrischen Patienten, der körperliche Schwäche, langsame Gehgeschwindigkeit und Gewichtsverlust umfasst. Diese Patienten benötigen eine angepasste perioperative Versorgung, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Risikoabschätzung und geeignete Maßnahmen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.09.2024
  16. 13.08.2023 | Schlaf-EEG | Übersichtsartikel | Teaser
    Jetzt lesen auf SpringerMedicine.com

    Current understanding of consciousness

    Although the complete neurobiological basis of consciousness remains a mystery, advances have improved understanding of the physiology underlying the level and experience of consciousness.

  17. 11.08.2023 | Akute Belastungsreaktion | ContinuingEducation

    Akute Traumareaktionen

    Erkennen, Bewerten und Behandeln

    Die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist individuell und die diagnostischen Kriterien für die akuten Folgen sind nicht einheitlich. Die akute Belastungsreaktion (ABR) nach ICD-10 (bzw. ICD-11) kann innerhalb von Minuten auftreten und …

  18. 13.08.2023 | Akute Belastungsreaktion | CME-Kurs | Kurs

    Akute Traumareaktionen – Erkennen, Bewerten und Behandeln

    Erkennen, Bewerten und Behandeln

    Zusammenfassung Die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist individuell und die diagnostischen Kriterien für die akuten Folgen sind nicht einheitlich.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.08.2024
    Zeitschrift:
    CME | 7 - 8/2023
  19. Open Access 27.10.2022 | Demenz | ReviewPaper

    Delir bei Demenz

    Früherkennung und Behandlung – ein narrativer Review

    Ein die Demenz überlagerndes Delir („delirium superimposed on dementia“, DSD) ist ein weit verbreitetes – aber häufig unerkanntes – Problem. Es verläuft nicht selten lebensbedrohlich oder führt bei den Betroffenen zu hohem Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag. Der Beitrag zeigt die herausfordernde Diagnostik und Therapieoptionen. 

  20. Open Access 07.06.2023 | Papulöse und lichenoide Erkrankungen | BriefCommunication

    Eine akute und lebensbedrohliche Komplikation bei einem Skleromyxödem

    Eine 70-Jährige mit einem Skleromyxödem Arndt-Gottron muss wegen einer SARS-CoV-2-Infektion auf ein Infusionsintervall der Immunglobulin-Ersatztherapie verzichten. Kurz drauf entwickelt die Patientin Krampfanfälle und eine delirante Symptomatik. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Notfallpsychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Diagnose und Therapie psychiatrischer Notfälle und Krisen gehören wegen deren Häufigkeit und Bedeutung zum unverzichtbaren Grundlagenwissen. Die Begriffe „Notfall“ und „Krise“ sind nicht scharf voneinander zu trennen. Ein psychiatrischer Notfall ist ein krankheitsbedingter Zustand, der zu unmittelbarem Handeln zwingt. Er erfordert eine sofortige, an der akuten Symptomatik orientierte gezielte Therapie, um Gefahr für die Gesundheit des Patienten und ggf. anderer Personen abzuwenden. Die wichtigsten psychiatrischen Notfälle sind: akute Suizidalität, akute Unruhe- und Erregungszustände, Angststörungen, Bewusstseinsstörungen, delirante Syndrome/Verwirrtheitszustände, Stupor und Katatonie, Intoxikationen und andere substanzbedingte Störungen. Die psychiatrische Krise ist weniger durch direkte vitale Bedrohung gekennzeichnet als durch das Fehlen oder das Zusammenbrechen individueller und/oder sozialer Bewältigungsstrategien im Rahmen belastender Krankheits- bzw. Umgebungsbedingungen. Die psychiatrische Krisenintervention ist bestrebt, in mehreren Schritten innerhalb von Tagen oder Wochen eine ursächliche Veränderung der zugrunde liegenden Bedingungen zu erreichen. Dazu ist in größerem Ausmaß als beim psychiatrischen Notfall und in Abgrenzung zur „normalen Krise“ auch nichtärztliche professionelle Hilfe erforderlich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.