Skip to main content
34 Suchergebnisse für:

Pentoxyverin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2012 | Abstract

    Pentoxyverine

    Disorientation, difficulty walking and hallucinations in a child after accidental ingestion: case report
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Husten und Auswurf

    Husten gehört zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Zu den wichtigsten Ursachen bei Kindern gehören Infektionen der Atemwege und Asthma; die sonstigen häufigen Indikationen wie die COPD, der Lungenkrebs, die Lungenfibrose und chronischer Husten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski, Prof. Dr. med. Tom Schaberg
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Symptome

    Pulmonale Symptome, besonders Atemnot mit Erstickungsangst, sind Symptome, deren Bedeutung oft erst erkannt wird, wenn das Problem evident ist. Mit guter palliativer Vorausplanung sind sie aber in der Regel sogar relativ leicht beherrschbar.

    verfasst von:
    Thomas Sitte, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  4. 2022 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel

    Husten und Auswurf

    AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört (American Academy of Pediatrics Committee on Drugs 1997; Celli et al. 2015; Kurz 1986; Tse et al. 2013).

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antitussiva und Expektorantien

    AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört. Starke Antitussiva sind die zentral wirkenden Opioide, die den Hustenreflex durch einen direkten Effekt auf das …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 2020 | Antitussiva | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antitussiva und Expektorantien

    AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört. Starke Antitussiva sind die zentral wirkenden Opioide, die den Hustenreflex durch einen direkten Effekt auf das …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  8. 01.05.2022 | OriginalPaper

    Akuter Husten bei erwachsenen Patient*innen

  9. 13.11.2020 | Antidepressiva | ContinuingEducation

    Medikamente und Fahrsicherheit

    Bis zu 20 % aller Arzneimittel können die Fahrsicherheit beeinträchtigen; dies wird anders als unter Drogen- oder Alkoholeinfluss erst bei groben Auffälligkeiten oder Unfällen evident. Sind Wirkungen der Medikation zumindest mitursächlich, werden …

  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der kleine Patient – Kinder in der Hausarztpraxis

    Die Versorgung von Kindern ist ein fester Bestandteil in der Allgemeinarztpraxis. Zu den Schwerpunkten der Versorgung gehört neben der Prävention (Impfungen, „U-Untersuchungen“) auch die Betreuung der kleinen Patienten bei akuten Problemen sowie …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Patienten mit akuten Beratungsursachen

    Ein großer Anteil der Beratungsursachen in der hausärztlichen Praxis entsteht durch akute, neu aufgetretene Probleme. I. d. R. handelt es sich dabei um Symptome oder auch Symptomgruppen und selbst nach eingehendem diagnostischen Vorgehen ist keine …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  12. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antitussiva und Expektorantien

    AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört. Starke Antitussiva sind die zentral wirkenden Opioide, die den Hustenreflex durch einen direkten Effekt auf das …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2019 (2019)
  13. 22.09.2016 | Husten | ReviewPaper
    Was hilft wirklich

    Therapie des unspezifischen Hustens bei Kindern

    Entsprechend der Physiologie des Hustenreflexes werden auf das Zentralnervensystem wirkende Medikamente eingesetzt und Medikamente, die peripher vor allem lokal an der Schleimhaut wirken. Wann welches Präparat einzusetzen ist und welche Möglichkeiten der "Nichtbehandlung" es gibt, erfahren Sie hier.

  14. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ergänzende statistische Übersicht

    Der Arzneiverordnungs-Report beruht auf der Datenbasis des GKV-Arzneimittelindex, die 2002 von einer 4-Promille-Stichprobe auf eine Vollerhebung umgestellt wurde. Damit stehen dem Arzneiverordnungs-Report seit dem Verordnungsjahr 2002 alle …

    verfasst von:
    Birol Knecht, Jonas Lohmüller, Dr. rer. nat. Carsten Telschow
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2019 (2019)
  15. 21.04.2016 | Husten | OriginalPaper
    Was hilft hier wirklich?

    Wenn die Kleinen husten und husten...

    Wochenlang hustende Kinder schaffen jede Menge Leidensdruck — auch bei den Eltern. Entsprechend dringend ist die Bitte nach Abhilfe in der Sprechstunde. Doch gegen einen unspezifischen Reizhusten ist kein Kraut gewachsen — da hilft nur Geduld, und …

  16. 27.06.2016 | Husten | OriginalPaper

    Ganzheitliche Therapieoptionen bei akuten Atemwegsinfekten

    Akute obere Atemwegsinfektionen (sog. „Erkältungen“) tragen maßgeblich zur Morbidität bei und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Klinisches Bild und Schweregrad variieren erheblich. Bei Kindern kann Fieber und Unpässlichkeit im …

  17. 12.07.2016 | OriginalPaper

    Kennen Sie die diagnostischen Fallstricke?

    Symptom Husten

    Zur Abklärung des akuten Hustens reichen meist die Anamnese und die körperliche Untersuchung aus. Erst wenn der Husten länger als acht Wochen andauert, d. h. wenn er chronisch wird, ist eine weitere Diagnostik indiziert–oder wenn besondere …

  18. 01.12.2015 | OriginalPaper

    Therapie des unspezifischen Hustens bei Kindern

    Unspezifischer Husten ist definiert als Husten ohne zusätzliche Zeichen und Symptome, der nicht feucht ist und klinisch als trockener Husten imponiert. Im Hinblick auf die Dauer wird der akute (< 3 Wochen) von subakutem (3 bis 8 Wochen) und …

  19. 10.06.2016 | OriginalPaper

    Rettet die europäische Naturheilkunde!

    Immer beliebter, immer besser untersucht - aber meist nicht mehr erstattungsfähig
  20. 07.06.2016 | Abstract

    Abstracts des 24. Allergiesymposiums für Kinder- und Jugendärzte und der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, Hamburg, 1./2. September 2006

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitsymptom: Husten

DGIM Innere Medizin
Husten ist ein lebenswichtiger Schutzreflex der Atemwege, der die Lunge – das Organ mit dem intensivsten Kontakt mit der Außenwelt – vor Überflutung mit Fremdsubstanzen schützt. Allerdings handelt es sich um einen sekundären Schutzmechanismus, der dann zum Tragen kommt, wenn der primäre mukoziliäre Clearencemechanismus durch schädigende Einflüsse (Rauchen!) oder massive Überflutung (Aspiration) versagt. Die Bedeutung der Schutzfunktion des Hustens ist am besten zu ermessen, wenn der Reflex, z. B. bei einer Bulbärparalyse, geschädigt ist oder ausfällt: Die Folge sind Aspirationspneumonien.
Husten ist das Symptom praktisch aller pneumologischen und einiger nichtpneumologischen (chronische Sinusitis, gastroösophagealer Reflux) Erkrankungen. Schließlich ist Husten in den USA die häufigste Beschwerde, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen (Schappert und Burt 2006). Husten trägt auch zur Verbreitung kontagiöser Erkrankungen (Pertussis, Tbc) bei. Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie und Klinik des Hustens ergaben, dass Husten nicht nur als Symptom einer definierten Erkrankung, sondern als eine eigenständige Krankheitsentität (refraktärer chronischer Husten, engl. RCC = refractory chronic cough, oder idiopathischer chronischer Husten, engl. UCC = unexplained chronic cough) auftreten kann.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.