Skip to main content
1105 Suchergebnisse für:

Pharmakologie und Toxikologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.11.2019 | Wirkstoffe | ReviewPaper

    Grundlagen der Pharmakologie biologischer Arzneimittel

    Biologische Arzneimittel sind die Gesamtheit aller Arzneistoffe oder Präparationen aus Arzneistoffen, die biologischen Ursprungs sind oder aus biologischem Material hergestellt werden. Das Spektrum biologischer Arzneimittel ist umfangreich und …

  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forensische Alkohologie und Toxikologie

    Nicht Haschisch oder Heroin sind die häufigsten Rauschdrogen, sondern Ethanol (Ethylalkohol, C2H5OH) kommt diese Rolle zu. Daher wird die „Forensische Alkohologie“ zunächst in einem gesonderten Kapitel mit wichtigen Teilaspekten (u. a.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  3. 07.12.2018 | Analgetika in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Pharmakologie der Nichtopioidanalgetika

    Aufgrund hoher Verordnungszahlen und der häufigen Selbstmedikation mit rezeptfrei erhältlichen Nichtopioidanalgetika ist die Berücksichtigung dieser Arzneistoffgruppe bei der Beurteilung der gesamten Medikation eines individuellen Patienten von …

  4. 01.06.2015 | BookReview

    Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner

  5. 01.01.2016 | Intoxikationen | ContinuingEducation

    Nephrologie trifft Toxikologie

    Akute Nierenschädigungen durch Intoxikationen und mehr

    Die Niere kann infolge einer akuten oder chronischen Intoxikation geschädigt werden, und die eingeschränkte Nierenfunktion ist evtl. das erste Symptom der Intoxikation, was auch für plötzliche Störungen des Säure-Basen-Haushalts zutrifft. Die …

  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. 22.04.2024 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Wirksame Methode

    Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

    Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

  8. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  9. 09.02.2024 | Konjunktivitis | ReviewPaper

    Keratoconjunctivitis vernalis und atopica: Wann es gefährlich wird

    Patienten und Patientinnen bzw. deren Eltern informieren sich über die Keratoconjunctivitis vernalis und atopica häufig im Internet. Aufgrund potenziell schwerer Komplikationen können Falschinformationen hier im schlimmsten Fall visusbedrohend werden. 

  10. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  11. 01.03.2024 | Abstract

    Abstracts der Jahrestagung ​der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

    „Geriatrie und Gerontologie – Keine Altersfrage!“
  12. 19.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | CME-Kurs | Kurs

    Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

    Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem CME-Kurs werden seine historische und zeitgenössische Bedeutung sowie relevante Studien dazu vorgestellt. Die Inhaltsstoffe des grünen Tees werden dargestellt und die physiologischen und pharmakologischen Wirkungen, relevante Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sowie mögliche Toxikologien werden entsprechend ihrer klinischen Relevanz besprochen.

    CME-Punkte:
    6
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.03.2025
  13. 15.02.2024 | Statine | ContinuingEducation

    Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

    Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

  14. Open Access 15.05.2023 | Pharmakologie und Toxikologie | OriginalPaper

    Das Paracelsus-Prinzip „Allein die Dosis macht, dass ein Ding (k)ein Gift sei“ – ein nicht mehr zeitgemäßer Lehrsatz und ätiologischer Mythos

    Inmitten der historischen Figuren der Medizin nimmt Paracelsus eine besondere Rolle ein. Er ist als theologischer und medizinischer Autor anhaltend ein Subjekt wissenschaftlichen Interesses, das sich etwa in einer großen Anzahl von Publikationen …

  15. 06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | ContinuingEducation

    Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

    Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

  16. 16.02.2024 | Konjunktivitis | ReviewPaper

    Neue Therapieansätze zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis

    Schwere und rezidivierende okuläre Allergien können herkömmliche Ophthalmika v. a. bei chronischen Verlaufsformen an ihre Grenzen bringen. Erste neuwertige Immunmodulatoren und Biologika sind bereits im klinischen Einsatz und könnten Abhilfe schaffen.

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 13.03.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Weniger Nierenkomplikationen

    Besser DOAK bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

    Reinhold Kreutz vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité Berlin.

  19. 12.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    FLOW-Studie

    Semaglutid bremst Progression von Nierenerkrankungen bei Diabetes

    Der GLP-1-Agonist Semaglutid macht wieder von sich reden – diesmal nicht als potente Abnehmhilfe bei Adipositas, sondern als Wirkstoff, der die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verzögert. Gezeigt hat das die FLOW-Studie.

  20. 16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    Personalisierte Therapien bei Hypertonie

    Gegenwärtige Entwicklungen

    Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vergiftungszentralen in Deutschland

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Vergiftungszentralen in Deutschland

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.