Skip to main content
572 Suchergebnisse für:

Pleuraempyem 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.08.2023 | Pleuraempyem | ReviewPaper

    Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

    Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen

    Kinder mit Pleuraempyem weisen Symptome auf, die mit denen einer unkomplizierten Pneumonie überlappen können.

  2. 31.05.2021 | Aspiration | BriefCommunication

    Spondylitis hyperostotica (Morbus Forestier) als seltene Ursache einer Dysphagie mit schwerer Komplikation eines Pleuraempyems

    Ein 91-jähriger Patient hatte ein Pleuraempyem und war in einer kooperierenden Klinik für Thoraxchirurgie behandelt worden. Mittels Videothorakoskopie wurde er beidseitig pleurektomiert, das Empyem entlastet und mit Drainagen und einer …

  3. Open Access 08.02.2023 | Pleuraempyem | OriginalPaper

    Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

    Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

  4. Zur Zeit gratis 29.01.2021 | Pneumonie | ReviewPaper

    Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten

    Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.

  5. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  6. 26.04.2024 | Pneumonie | ReviewPaper
    Handlungsempfehlungen auf Basis der Studienlage und von Leitlinien

    Stellenwert von Kortikosteroiden bei der ambulant erworbenen Pneumonie

    Wenn Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) stationär aufgenommen werden müssen, liegt meist eine Inflammation vor. Daher erscheint die antientzündliche Therapie mit Steroiden prinzipiell sinnvoll, um das Letalitätsrisiko zu senken. Doch welches Vorgehen ist tatsächlich durch Studien abgedeckt? Und welche Empfehlungen geben die Leitlinien?

  7. 11.03.2024 | Pneumokokkenimpfung | ReviewPaper

    Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

    Epidemiologische und immunologische Basis der pädiatrischen Pneumokokkenimpfung

    Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

  8. 05.01.2024 | Zwerchfellruptur | BriefCommunication

    Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

    Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

  9. 29.01.2024 | Thoraxtrauma | ReviewPaper

    Komplikationen nach operativer vs. konservativer Versorgung des schweren Thoraxtraumas

    Etwa 46 % der Schwerverletzten erleiden u. a. ein relevantes Thoraxtrauma [ 6 , 26 ]. Aber auch Monoverletzungen des Thorax spielen eine große Rolle und nehmen mit ca. 10 % aller Verletzungen einen relevanten Anteil in der täglichen Versorgung ein …

  10. 11.03.2024 | Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist …

  11. 12.01.2024 | Rippenfraktur | ReviewPaper

    Operative Rekonstruktion der Thoraxwandinstabilität

    Indikationen, Kontraindikationen und Operationszeitpunkt

    Eine auf den Thorax einwirkende Energie kann je nach Art, Lokalisation und Intensität zu Rippenserien- oder Sternumfrakturen, der Kombination aus beiden und zur Verletzung intrathorakaler Organe führen. Mitunter resultiert eine Instabilität der …

  12. 12.12.2023 | Pädiatrische Diagnostik | OriginalPaper

    Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

    Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

    Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

  13. 20.04.2023 | Kinderchirurgie | ReviewPaper

    Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

    Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

    Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

  14. 18.10.2023 | Thorakotomie | ReviewPaper

    Von Falltür bis 3 mm – Zugangswege in der Thoraxchirurgie

    Seit der Entwicklung der modernen Thoraxchirurgie haben sich zahlreiche unterschiedliche operative Zugangswege in der Thoraxchirurgie herausgebildet, die abhängig von der Indikation und Dringlichkeit der Operation komplementär Einsatz finden.

  15. 18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | ContinuingEducation

    CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

    Stand der Dinge

    Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

  16. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Diagnostik in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Radiologische Diagnostik

    Ein 82-jähriger Patient mit COPD-Anamnese wird abends mit erheblicher Luftnot von der Normalstation auf die Intensivstation übernommen, nachdem bei ihm am Vormittag links infraklavikulär ein Schrittmacher implantiert worden war. Die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Matthias König
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen

    Bei einem 57-jährigen Patienten wird wegen eines Bronchialkarzinoms eine Oberlappenresektion links durchgeführt. Der Patient bietet neben einer COPD auf dem Boden eines langjährigen Nikotinabusus (täglich 40–60 Zigaretten über die letzten 35 …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 2023 | Sepsis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sepsis und Surviving Sepsis Campaign

    Ein 55-jähriger, etwa 80 kg schwerer Patient wird auf der chirurgischen Normalstation verwirrt auffällig. Der über den klinikinternen Notruf alarmierte Intensivmediziner findet einen nicht kooperativen Patienten mit hohem Fieber vor, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hauke Rensing
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 2023 | Techniken in der Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Invasive Maßnahmen

    Ein 36-jähriger Motorradfahrer wird mit einer rechtsseitigen Rippenserienfraktur auf die Intensivstation aufgenommen. Der CT-Befund der im Rahmen der Schockraumdiagnostik durchgeführten „Traumaspirale“ zeigt einen schmalen ventralen Pneumothorax …

    verfasst von:
    Dr. Vera Wittenberg, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pleuraempyem

Thoraxchirurgie
Beim Pleuraempyem handelt es sich um die Akkumulation von infizierter Flüssigkeit in der Pleurahöhle. Diese Erkrankung betrifft häufiger immunsupprimierte Patienten mit multiplen Begleiterkrankungen. Daher ist in der Regel ein komplexes und interdisziplinäres Management erforderlich. Den Grundpfeiler der Diagnostik bilden die Ergussanalytik und bildgebende Verfahren (Sonografie, Röntgen-Thorax, CT mit Kontrastmittel), aus denen sich das Stadium des Empyems definieren lässt. Die Therapie kann dann aus der Stadieneinteilung sowie der Risikoeinstufung des Patienten abgeleitet werden. Die häufigste Form des Empyems ist das parapneumonische Empyem. Bei Patienten mit einer Pneumonie ist daher die Abklärung eines konsekutiven Pleuraergusses obligat. In der initialen Phase, dem geringgradigen parapneumonischen Erguss, kann eine antimikrobielle Therapie ausreichend sein. Sollte sich ein ausgeprägter Erguss entwickeln, ist die Drainage des Verhaltes indiziert. In den späteren Stadien, bei dem Nachweis von Eiter oder im letzten Stadium, das mit einer Schwartenbildung einhergeht, besteht die Indikation zur operativen Sanierung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.