Skip to main content
191 Suchergebnisse für:

Rhinomanometrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

    Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

    Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

  2. Open Access 11.03.2024 | Dupilumab | Online First

    Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung

    Ergebnisse einer multizentrischen Studie

    Die chronische Rhinosinusitis (CRS) weist in Europa eine Prävalenz von 11 % auf [ 1 ]. Die CRS umfasst die vornehmlichen Phänotypen CRS ohne Polyposis nasi (CRSsNP) sowie mit Polyposis nasi (CRSwNP) [ 2 ]. Letztere ist eine chronische, schwer zu …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergische Rhinitis und allergische Konjunktivitis

    Die allergische Rhinitis (AR) entspricht einer akuten oder chronischen allergischen Entzündungsreaktion der Nasenschleimhäute und tritt mit einer Prävalenz von ca. 15–25 % in der Gesamtbevölkerung auf. Für die pädiatrische Population fanden sich …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  4. 09.02.2024 | Nasenatmungsbehinderung | ReviewPaper
    Ganzjährig Beschwerden

    Operieren bei chronisch verstopfter Nase?

    Ein 33-jähriger Patient bekommt schlecht Luft. Seine Nasenatmung ist ständig wechselseitig behindert. Typische Sinusitis-Beschwerden verneint er. Welche Ursachen können hinter chronischen Beschwerden der Nasenatmung stecken? Und wann sollten Sie an chirurgische Maßnahmen denken?

  5. 15.02.2024 | Nasen und Ohrenbereich | ContinuingEducation

    Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  7. 14.12.2011 | HNO | Nachrichten | Online-Artikel
    Behinderte Nasenatmung

    Rhinomanometrie: Rechts-Links-Differenz erleichtert OP-Entscheidung

    Der nasale Luftwiderstand lässt sich mit Hilfe der Rhinomanometrie objektiv quantifizieren.

  8. 19.06.2023 | Rhinosinusitis | Übersichtsartikel

    CME: Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers: European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie sowohl zur Diagnose als auch zur Überprüfung der Therapie eingesetzt. Für die klinische Einschätzung werden dabei viele verschiedene Polypen-Scoring-Systeme verwendet. Welche Auswertungskriterien sind wichtig für die Praxis?

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. 07.01.2022 | Computertomografie | ContinuingEducation

    CME: Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi

    Eine chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen mindert die subjektive Lebensqualität massiv. Patienten leiden unter Riechstörungen, Nasenobstruktion und wiederkehrenden Kopfschmerzen. In diesem Kurs lernen Sie anhand eines Fallbeispiels Herkunft, Diagnostik und Therapie.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ästhetische Chirurgie

    Die ästhetische Gesichtschirurgie verbindet Funktion und Ästhetik auf eine sehr spezielle, untrennbare Weise und ist in den letzten Jahren nicht nur in der Ärzteschaft, sondern auch in den Medien stark ins Blickfeld gerückt. Die Zahl rein …

    verfasst von:
    Fred Podmelle, Rico Rutkowski, Siegmar Reinert
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Pharynx

    Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris: …

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pädiatrische und geriatrische HNO-Heilkunde

    Die HNO-ärztliche Betreuung geriatrischer Patienten mit zu berücksichtigenden altersspezifischen Besonderheiten gewinnt epidemiologisch gesehen zunehmend an Bedeutung und rückt dementsprechend vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. In dem …

    verfasst von:
    Markus Jungehülsing, Sabine Eichhorn,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen

    Es wird ein Überblick über Definition, Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen gegeben.

    verfasst von:
    Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einteilungen und Klassifikationen

    Nachfolgend sind gebräuchliche Einteilungen und Klassifikationen zusammengefasst, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise auf die jeweiligen Kapitel verwiesen wird.

    verfasst von:
    Frank Waldfahrer
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 01.04.2023 | News

    Richtwerte für Methansäure, Ethansäure und Propansäure in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik in der HNO-Heilkunde

Die Ärztliche Begutachtung
Das Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen, Orbita, vordere und seitliche Schädelbasis, Mundhöhle einschließlich der Lippe, des Pharynx und Larynx, der Trachea, des proximalen Ösophagus, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Weichteile mit Lymphsystem von Kopf, Gesicht und Hals. Gutachtliche Untersuchungen haben Funktionsprüfungen der in diesem Bereich gelegenen Sinnesorgane und den ihnen zugeordneten Hirnnerven sowie von Schluck-, Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen zum Gegenstand. Die Durchführung ist in einschlägigen Publikationen, Lehrbüchern Leitlinien und Empfehlungen niedergelegt. Die Untersuchung der Nase, des Mundes, des Nasenrachenraumes und des Kehlkopfes kann unter Zuhilfenahme von Endoskopen mit dazugehöriger Kaltlichtquelle durchgeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.