Skip to main content
153 Suchergebnisse für:

Skapulafraktur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 22.04.2024 | Skapulafraktur | Online First

    Konservative und operative Therapiemöglichkeiten bei Frakturen des Processus coracoideus scapulae – Fallserie

  2. 25.01.2024 | Rippenfraktur | ReviewPaper

    Versorgungsstrategie bei schweren Implosionsverletzungen der lateralen Thoraxwand

    Implosionsverletzungen der Thoraxwand werden in der Mehrzahl der Fälle durch stumpfe, massive Gewalteinwirkung auf den Thorax verursacht. Grundsätzlich sind verschiedene Regionen und Richtungen der einwirkenden Energie zu berücksichtigen. Im …

  3. 12.01.2024 | Rippenfraktur | ReviewPaper

    Operative Rekonstruktion der Thoraxwandinstabilität

    Indikationen, Kontraindikationen und Operationszeitpunkt

    Eine auf den Thorax einwirkende Energie kann je nach Art, Lokalisation und Intensität zu Rippenserien- oder Sternumfrakturen, der Kombination aus beiden und zur Verletzung intrathorakaler Organe führen. Mitunter resultiert eine Instabilität der …

  4. 12.12.2023 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

    Anatomie und Untersuchungstechniken

    Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

  5. 22.01.2024 | Skapulafraktur | CME-Kurs | Kurs

    Scapulafrakturen

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, Scapulafrakturen korrekt zu klassifizieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Therapieoptionen und lernen verschiedene operative Strategien kennen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.01.2025
  6. 04.01.2024 | Skapulafraktur | ContinuingEducation

    Scapulafrakturen

    Skapulafrakturen stellen selten Verletzungen der oberen Extremität dar und erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Nichtdislozierte Frakturen und ein Großteil der Scapulablattfrakturen können konservativ versorgt werden; bei dislozierten …

  7. 13.09.2023 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | ContinuingEducation

    CME: Klavikulafrakturen – praktisches Vorgehen im klinischen Alltag

    Die Klavikulafraktur ist eine der häufigsten Frakturen des Menschen und mittels einer genauen Anamnese, zielgerichteten klinischen Untersuchung und adäquaten Röntgendiagnostik meist gut diagnostizierbar. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die unterschiedlichen Klassifizierungen von Klavikulafrakturen auf und welche Therapieoptionen sich daraus ergeben.

  8. 06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | ContinuingEducation

    Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

  9. 01.06.2013 | Skapulafraktur | ReviewPaper

    Skapulafrakturen

    Historisch ist die Versorgung der Skapulafrakturen eng mit der medizinischen Historie Frankreichs verknüpft und reicht ins 16. Jahrhundert zurück. Die Diagnostik und Therapie der Skapulafrakturen ist dabei untrennbar mit der Diagnostik und …

  10. 01.06.2013 | Skapulafraktur | EditorialNotes

    Skapulafrakturen

  11. 01.02.2014 | Skapulafraktur | OriginalPaper

    Skapulafrakturen

    Wie viel Frakturdislokation toleriert die Schulter?

    Skapulafrakturen sind im Verhältnis zu anderen Frakturlokalisationen insgesamt selten. Knapp 1 % aller Frakturen betreffen die Skapula, wobei, je nach Autor, nur 10–20 % mit einer Gelenkbeteiligung einhergehen [ 9 , 13 , 22 ].

  12. 01.12.2001 | Skapulafraktur | OriginalPaper

    Therapie von Glenoid- und Skapulafrakturen

    Skapulafrakturen entstehen nach direktem und indirektem Trauma und treten sowohl als Einzelverletzung als auch im Zusammenhang mit Mehrfachverletzungen auf. Die meisten Brüche sind bereits in Nativröntgenaufnahmen der Schulter in der a.-p.-Ebene …

  13. 01.08.2014 | Skapulafraktur | OriginalPaper

    Operationszeitpunkt und -technik bei Skapulafrakturen

    Frakturen der Skapula sind äußerst selten und machen lediglich 3–5 % aller Verletzungen im Bereich des Schultergürtels und nur 1 % aller auftretenden Frakturen aus [ 15 , 17 ].

  14. 25.04.2012 | OriginalPaper

    Schmerzen nach inverser Schulterprothese: Skapulafraktur auschließen

    Eine inverse Schulterprothese (Grammontprothese) kommt in erster Linie für Patienten infrage, bei denen eine Ruptur der Rotatorenmanschette, eventuell kombiniert mit einer Omarthrose, vorliegt oder bei denen eine konventionelle Arthroplastik zu …

  15. 01.03.2014 | Skapulafraktur | OriginalPaper

    Klassifikationen und therapeutische Indikationen bei Skapulafrakturen

    Skapulafrakturen sind seltene Verletzungen des menschlichen Skeletts [ 16 , 20 , 31 ]. Aufgrund des engen Anliegens der Skapula am Thorax und der Nähe zur Wirbelsäule gehen sie nicht selten mit ausgeprägten thorakalen Begleitverletzungen wie …

  16. 01.06.2013 | Skapulafraktur | ReviewPaper

    Technik und Grenzen arthroskopischer Versorgung von Glenoid- und Skapulafrakturen

    Durch die Weiterentwicklung der arthroskopischen Techniken hat die Versorgung von Frakturen des Glenoidrands in den letzten Jahren neue Möglichkeiten erfahren. Potenzielle Vorteile ergeben sich besonders durch die Möglichkeit der Diagnostik und …

  17. 01.09.2000 | Skapulafraktur | OriginalPaper

    Der dorsale Zwei-Portal-Zugang zur Osteosynthese von Skapulafrakturen

    Operationsziel Zugang zur dorsalen Skapula (Skapulahals und Schulterpfanne) zur Osteosynthese. Indikationen Instabile Skapulahals- und Schulterpfannenfrakturen des Typs Ideberg, II, III, IV und V. Kontraindikationen Minimal dislozierte und stabile …

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schulter

    Zum Verständnis der Schultererkrankungen ist die Topografie dieser Region wichtig. Über die Darstellung in den einzelnen anatomischen Lehrbüchern hinaus gilt unser Interesse vor allem der funktionellen Anatomie des korakoakromialen Nebengelenkes.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  19. Open Access 24.09.2020 | Skapulafraktur | BriefCommunication

    Epileptischer Krampfanfall ließ Lendenwirbel bersten

    Das Frakturrisiko bei Epileptikern ist im Vergleich zur Normalpopulation erhöht, und meist ist es ein Sturz oder ein Unfall während des Krampfanfalls, der die Fraktur bedingt. Doch es geht auch anders: Bei einigen Patienten reichen allein die Muskelkontraktionen in der tonischen Phase aus, um Knochen brechen zu lassen. In diesem Fallbericht traf es den Lendenwirbel.

  20. Open Access 01.02.2023 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Revision der anatomischen Schulterprothese

    Mit der steigenden Anzahl der Primärprothetik nehmen die Revisionen der anatomischen Prothese einen immer höheren Stellenwert ein. Die häufigsten Revisionsgründe sind Glenoidlockerung, einschließlich Protrusion, Insuffizienz der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Skapulafrakturen

Orthopädie und Unfallchirurgie
Skapulafrakturen lassen sich in Frakturen des Skapulablatts (Scapulacorpus), der Fortsätze (Acromion/Spina, Korakoid) und des Glenoids untersteilen. Sind hochenergetische Traumata in der Regel die Ursache für Scapulablattfrakturen entweder mit oder ohne Beteiligung der Fossa glenoidalis, so sind Glenoidrandfrakturen häufig durch Schulterluxationen bedingt. Je nach Lokalisation und Dislokation existieren sowohl konservative als auch operative Therapie-Möglichkeiten, welche, bei richtiger Indikationsstellung, in der Regel zu guten Ergebnissen führen. Dabei haben in den letzten Jahren neben den bewährten offenen Rekonstruktionsverfahren zunehmend arthroskopische Versorgungsmöglichkeiten bei Glenoidfrakturen (ohne wesentliche Beteiligung des Skapulablatts) zur Erweiterung des operativen Spektrums beigetragen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.