Skip to main content
114 Suchergebnisse für:

Spinaler epiduraler Abszess 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rückenmarkverletzung und Querschnittlähmung

    Ein 23-jähriger Patient macht im Schwimmbad einen Kopfsprung und taucht nur langsam wieder auf. Als er von seinen Freunden aus dem Wasser geholt wird, klagt er über Unwohlsein, kann aber alle Extremitäten bewegen. Sekundär kommt es zu einer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Konstantinos Gousias, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  2. 06.10.2023 | Spondylodiszitis | Handlungsalgorithmus | Teaser
    Behandlungspfad

    Diagnose und Therapie der Spondylodiszitis

    Die Spondylodiszitis ist eine Erkrankung, bei der sich eine Entzündung von den Endplatten der Bandscheiben auf die angrenzenden Wirbelkörper und -deckplatten ausbreitet. Während sie global gesehen seltener ist als die tuberkulöse Spondylitis, verzeichnet Europa, insbesondere Deutschland, eine steigende Inzidenz. Bei Patienten über 70 Jahren liegt diese aktuell bei 14,4 pro 100.000 Einwohnern.

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 47 – Eine Spinalanästhesie

    Heute war Frau Dr. Samira in der Urologie im TUR-Saal eingeteilt. Als sie aus der Umkleide auf den Flur trat, stieß sie fast mit OA Dr. Volkrad zusammen. „Das war knapp!“, sagte er. „In welchen Saal willst du denn so eilig?“ „TUR-Saal mit gesunden …

    verfasst von:
    Annabell Hijazi, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  4. 21.11.2022 | Computertomografie | BriefCommunication

    77/m mit akuter Querschnittsymptomatik

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 17
  5. 10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | ContinuingEducation

    Spondylodiszitis

    Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Myelitis

    Erreger können entweder direkt oder indirekt über das Auslösen einer Autoimmunreaktion das Rückenmark schädigen. Der Begriff Myelopathie beschreibt eine Schädigung des Rückenmarkes, während die Myelitis eine Entzündung des Rückenmarks im engeren …

    verfasst von:
    Martin Stangel, Corinna Trebst, Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  7. 03.08.2021 | Wirbelsäulen-MRT | BriefCommunication

    Atraumatischer spinaler Notfall: eine Herausforderung in der Notaufnahme

    Häufig sind das Erkennen eines Querschnittssyndroms und die schnelle Zuordnung zu einer der zahlreichen Differenzialdiagnosen schwer.  Durch den raschen Beginn der richtigen Therapie können schwerwiegende Behinderungen verhindert und lebensbedrohliche Komplikationen rasch erkannt werden, wie drei Fallberichte eindrücklich zeigen.

  8. Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ReviewPaper

    So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

    Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akuter WirbelsäulenschmerzWirbelsäulenschmerzakuter

    Patienten, die mit der Diagnose „akute Lumbago“ oder „akute Lumboischialgie“ in eine Notaufnahme gebracht werden, sind meist extrem schmerzgeplagt, immobilisiert und daher schwer zu untersuchen. Chirurgen haben in der Regel Erfahrung mit der …

    verfasst von:
    Carolin Melcher, Christof Birkenmaier
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  10. 14.05.2019 | Spondylodiszitis | OriginalPaper

    Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz: Differenzialdiagnostik und Behandlungsoptionen

    Mehr als 80 % der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter signifikanten Kreuzschmerzen. Die Prognose der unspezifischen Lumbago ist in der Regel gut. Viele Patienten präsentieren sich auch ohne Therapie nach 4 Wochen deutlich schmerzgelindert …

  11. 01.02.2007 | OriginalPaper

    Spinaler Epiduralabszess nach rückenmarknaher Langzeitanalgesie

    Vorgestellt wird der Fall eines 63-jährigen männlichen Patienten, der bei ausgedehnten postoperativen Wundheilungsstörungen im Bereich der unteren Extremität nach primär frustraner medikamentöser Schmerztherapie durch wiederholte Epiduralkatheter …

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Analgesie zur Spontangeburt

    Schmerzen unter der Geburt werden individuell unterschiedlich wahrgenommen, oftmals aber als unerträglich beschrieben. Fragt man vor Anlage einer neuroaxialen Analgesie nach der Schmerzintensität, werden vielfach Werte auf der numerischen …

    verfasst von:
    PD Dr. J. Wallenborn, Univ.-Prof. Dr. P. Kranke
    Erschienen in:
    Die geburtshilfliche Anästhesie (2018)
  13. Open Access 11.02.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Spondylodiszitis und epiduraler Abszess

    Die Wirbelsäule bildet die zentrale Achse des Körpers. Sie umhüllt das im Wirbelkanal liegende Rückenmark, welches sich über das Foramen magnum aus dem Hirnstamm bzw. der hinteren Schädelgrube samt den Hirnhäuten (Pachy- und Leptomeninx) fortsetzt …

  14. 08.07.2020 | Behandlungsmethoden | ReviewPaper

    Die eitrige Spondylodiszitis: Symptome, Diagnostik und Behandlungsstrategien

    Die Spondylodiszitis ist eine seltene, aber in ihrer Häufigkeit deutlich zunehmende Erkrankung, die, wenn zu spät diagnostiziert, schwerwiegende Folgen bis hin zum Tod haben kann. Die rechtzeitige Diagnose anhand klinischer, bildgebender und …

  15. Open Access 05.07.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Postoperative Bildgebung der Wirbelsäule

    In der Bildgebung nach Wirbelsäulenoperationen müssen Radiologinnen und Radiologen, zwischen natürlichen, zu erwartenden postoperativen Veränderungen und relevanten Komplikationen differenzieren. Wenn klinische Hinweise auf einen Infekt, neue oder deutliche progrediente neurologische Ausfallserscheinungen oder ein Konus-Kauda-Syndrom bestehen, muss schnell die Diagnose her, um eine rasche Therapieeinleitung zu gewährleisten. Worauf dabei zu achten ist, lesen Sie hier.

  16. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtiges für die Praxis von A-Z

    Dieses Kapitel ist so konzipiert, dass der Leser einige praxisrelevante Informationen, z. B. die Zeitabstände zwischen der Gabe von Gerinnungspräparaten und Regionalanästhesieverfahren, ohne große Mühe und Hin- und Herblättern schnell finden kann.

    verfasst von:
    Hadi Taghizadeh
    Erschienen in:
    Pocket Guide Anästhesie (2017)
  17. 30.11.2021 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Alltägliche infektiöse Herausforderungen an der Brust- und Lendenwirbelsäule

    Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektion

    Die Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektionen sind die häufigsten infektiösen Krankheitsbilder der Brust- und Lendenwirbelsäule. Jeder wirbelsäulenchirurgisch tätige Arzt wird im Laufe seiner Karriere mit ihnen in Kontakt kommen.

  18. 01.08.2022 | News

    Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Entzündliche Rückenmarkerkrankungen

Klinische Neurologie
Myelitiden können idiopathisch, immunologisch vermittelt, nichtinfektiös und infektiös verursacht auftreten. Klinisch gibt es Gemeinsamkeiten, je nach Ätiologie, aber auch bedeutende Unterschiede. Die differenzialdiagnostische Abklärung der Ätiologie hat zentralen Stellenwert zur Therapieentscheidung und Abschätzung der Prognose. Im Folgenden wird im allgemeinen Teil auf gemeinsame epidemiologische, klinische, diagnostische und therapeutische Aspekte eingegangen, bevor im speziellen Teil die verschiedenen Myelitiden je nach Ätiologie dargestellt werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.