Skip to main content
105 Suchergebnisse für:

Subakute Thyreoiditis de Quervain 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.06.2019 | OriginalPaper

    Subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de Quervain) — Behandlung in der Chinesischen Medizin

    Josef Hummelsberger beleuchtet in diesem Artikel die Therapie von Thyreoiditis de Quervain (auch subakute Thyreoiditis) mit chinesischer Medizin. Nach einer kurzen Darstellung der Erkrankung aus westlicher Sicht werden die Erfahrungen von zwei …

  2. 17.05.2023 | Hypothyreose | BriefCommunication

    43/w mit Schmerzen zervikal und Globusgefühl

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  3. Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Online First

    Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

    Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

    Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

  4. 22.08.2023 | Facharzt-Training Viszeralchirurgie | Trainingskurs | Kurs

    43/w mit Schmerzen zervikal und Globusgefühl – Fall 40

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 40

    Eine 43-jährige Patientin stellt sich mit einem zervikalen Globusgefühl, Dysphagie, Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, Kiefer und Ohr in der interdisziplinären Sprechstunde vor. Wie gehen Sie vor?

  5. Open Access 17.03.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    Fieber und vergrößerte Schilddrüse nach SARS-CoV-2-Infektion

    Die subakute Thyreoiditis kann auch in Folge einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten und sollte als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Als Beispiel mag dieser Fall eines 44-jährigen Patienten dienen, der mit Schüttelfrost und körperlicher Abgeschlagenheit stationär aufgenommen wurde.

  6. 01.02.2008 | OriginalPaper

    Unklares Fieber – an eine Thyreoiditis de Quervain denken

  7. 07.10.2021 | Radioiodtherapie | ContinuingEducation
    Die häufigste pathogenetische Ursache einer Hyperthyreose ist der Morbus Basedow

    CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

    In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

  8. 06.05.2022 | Thyreoiditis | News
    Betroffene leiden oft monatelang

    Starke Halsschmerzen nach COVID-19: Hinweis auf entzündete Schilddrüse?

    Wenn Patientinnen oder Patienten über starke Hals- und Nackenschmerzen klagen, sollte auch an eine subakute Thyreoiditis de Quervain (SAT) gedacht werden. Die Schilddrüsenentzündung tritt typischerweise im Anschluss an virale Atemwegsinfektionen wie beispielsweise mit dem SARS-CoV-2-Virus auf.

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile

    DefinitionHalserkrankungen AlleHalsäußererFehlbildungen beiFehlbildungenäußerer Hals der Entwicklung und Umbildung des Kiemendarms entstandenen Entwicklungsstörungen …

    verfasst von:
    Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther, Henri Wallaschofski,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. 08.09.2021 | Radioiodtherapie | BriefCommunication

    25/w mit Palpitationen und innerer Unruhe

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 85
  11. 07.10.2021 | Hypothyreose | ReviewPaper
    Wann ist die Levothyroxin-Substitution indiziert?

    Update zur Hypothyreose

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Leitlinien der amerikanischen (ATA) und europäischen Schild- drüsengesellschaften (ETA) sichtet und bewertet der nachfolgende Beitrag die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Hypothyreose und gibt Empfehlungen …

  12. 16.02.2021 | Radioiodtherapie | ContinuingEducation

    CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

    Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

  13. 05.01.2021 | Akupunktur | ReviewPaper

    Akupunktur zwischen „Tür und Angel“ – ausgewählte Ohrpunkte für alle, die es eilig haben

    Prof. Dr. Rudolf Bucek, geschätzter Lehrer, „Vollblutakupunkteur“, engagierter Ohrspezialist, der bis zu seinem 85. Lebensjahr nicht müde wurde, den Akupunkturanfängern die Vorteile der Ohrakupunktur näher zu bringen, schreibt in seinem Lehrbuch …

  14. 12.11.2020 | Hypothyreose | ContinuingEducation
    Endokrinologie

    Latente Hypothyreose – (k)ein Problem?

    Wie geht es weiter, wenn ein erhöhter TSH-Wert gemessen wurde? Kann der Wert toleriert werden? Sind weitere Untersuchungen erforderlich? Ab wann sollte mit einer L-Thyroxin-Substitution begonnen werden? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der latenten Hypothyreose.

  15. Open Access 27.04.2020 | Thyreoidektomie | ReviewPaper

    Moderne Schilddrüsenchirurgie – das endokrin-chirurgische Verständnis des Operateurs und seine Verantwortung für Resektionsausmaß und Komplikationsrate

    Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige …

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erworbene Hypothyreose

    Eine erworbene Hypothyreose ist im Kindes- und Jugendalter eher selten. Im Kleinkindalter tritt eine Hypothyreose fast nie auf. Die Hauptmanifestation findet sich im Pubertätsalter, vor allem bei Mädchen. Als Ursache einer erworbenen Hypothyreose …

    verfasst von:
    Heiko Krude, Annette Grüters-Kieslich
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  17. 29.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | ReviewPaper

    Immunglobulin-G4-assoziierte Erkrankung

    Nachdem die Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankung („IgG4-related disease“ [IgG4-RD]) im Jahr 2001 erstmals vermeintlich voneinander unabhängige klinische Krankheitssymptome zu einer eigenständigen Krankheitsentität mit potenzieller …

  18. 15.04.2019 | Szintigrafie | ReviewPaper
    Ein Zuviel und ein Zuwenig vermeiden

    Zufallsbefund Schilddrüsenknoten: Wie geht es nun weiter?

    Durch den zunehmenden Einsatz der Schilddrüsensonografie werden immer mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert, die aber meist keiner Therapie bedürfen. Wie vermeiden Sie eine Überdiagnostik und -therapie, ohne behandlungsbedürftige Pathologien zu …

  19. 09.10.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | ReviewPaper
    Tachykardie, erhöhte Reizbarkeit, Nervosität, Schwitzen

    Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!

    Klagt Ihr Patient, dass er schwitzt, nervös ist und Gewicht verloren hat, sollten Sie eine Schilddrüsenüberfunktion abklären. Das wichtigste Screeninginstrument ist dabei der TSH-Test. Wie es danach in der Hausarztpraxis weitergeht, fasst der …

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenoperationen Schilddrüsenchirurgie

    Operationen an der Schilddrüse gehören zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland, wobei Eingriffe wegen einer Struma nodosa den Hauptanteil ausmachen. Schilddrüsenknoten finden sich bei ca. 15.000.000 Menschen in Deutschland.

    verfasst von:
    H. Winter, K. -W. Jauch
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.