Skip to main content
227 Suchergebnisse für:

Tularämie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.05.2020 | Ciprofloxacin | BriefCommunication

    Ulzeroglanduläre Tularämie nach Kontakt mit Wildschwein

    Infektionsrisiko für medizinisches Personal durch Inhalation von Aerosolen bei Lymphknotenresektion

    Vorgestellt wird ein Fall von ulzeroglandulärer Tularämie mit lokaler Lymphknotenmanifestation bei einem Hobbyjäger. Eine adäquate Diagnosestellung und frühzeitige Therapie bei Tularämie ist nicht nur für den betroffenen Patienten von …

  2. 21.01.2023 | Bild

    Ulzeration am Bauchnabel bei Tularämie

    Tag 9 der Erkrankung: Ulzeration im Bereich des Bauchnabels bei einem fünf Jahre alten Jungen.

    Pfeil J et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 11.01.2017 | Arthropoden | ReviewPaper

    Tularämie

    Eine Infektion mit Francisella tularensis kann in Abhängigkeit von Subspezies, Übertragungsweg und Erregermenge zu einer akut lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Francisella tularensis wird als potenzieller Biowaffenerreger betrachtet. Es …

  4. Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | ReviewPaper

    Nichtvirale Infektionen der Leber

    Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

  5. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  6. 10.06.2021 | Pharyngitis | Online First

    Tularämie und Kawasaki-Syndrom – Zum Verwechseln ähnlich?

    Die 124 Tage dauernde Krankheitsgeschichte einer 2-Jährigen beginnt mit Fieber und Pharyngitis, dann zeigen sich zusätzlich typische Symptome eines Kawasaki-Syndroms. Trotz Therapie muss das Kind einen Monat später mit massiven multiplen Halsabszessen erneut stationär aufgenommen und operiert werden. Besteht ein Zusammenhang mit dem Zeckenstich in der Anamnese?

  7. 04.12.2018 | Bild

    Dakryozystitis bei okuloglandulärer Tularämie

    Springer Medizin
  8. 21.11.2023 | Hantaviren | BriefCommunication

    Zoonosen bei einheimischen Wildsäugetieren

    In der Diskussion um die Entstehung von COVID-19 wurde in zahlreichen Medienbeiträgen auch die Nutzung von Tieren durch den Menschen in der Form von „Bushmeat“ in anderen Kulturen kritisch thematisiert. Dabei wurde selten beleuchtet, welche …

  9. 09.10.2023 | Diphtherie | ReviewPaper

    Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

    Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

  10. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  11. 01.11.2023 | Mpox | EditorialNotes

    Neue Aspekte in der Infektiologie

  12. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  13. Open Access 29.06.2023 | Zecken | OriginalPaper

    Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

    Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

  14. 20.10.2023 | News

    Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“

    Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
  15. 24.07.2023 | Bissverletzung | Übersichtsartikel

    Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

    Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

    Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

  16. 01.06.2023 | Sarkoidose | ContinuingEducation

    CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

    Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

  17. 27.12.2022 | Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie | BriefCommunication

    Woher kommt die Papel am Bauchnabel?

    Tag 0 der Erkrankung: Ein fünf Jahre alter Junge wird von mehreren Zecken u.a. in den Bauchnabel gestochen. Die Parasiten werden von der Mutter entfernt. Tag 2: Hohes, anhaltendes Fieber. Tag 4: Weiterhin Fieberschübe, außerdem auffällige Ulzeration am Bauchnabel und Lymphadenitis. Ihre Diagnose?

  18. 18.11.2022 | Hals-CT | BriefCommunication

    Halsschwellung nach mediterranem Essen

    Vier Tage nach dem Verzehr von frisch importierter Milch und Käse aus Süditalien, entwickelte eine 27-Jährige Fieber und eine Halslymphknotenschwellung. Vier Wochen später wird die Patientin wegen der bleibenden Schwellung vorstellig. Nach mehreren Ansätzen konnte eine seltene Diagnose gestellt werden.

  19. 01.03.2014 | OriginalPaper

    Tularämie-Lymphadenitis

    Eine wichtige Differenzialdiagnose granulomatös-nekrotisierender zervikaler Lymphadenitiden

    Die Tularämie gilt heute als eine der wichtigen Differenzialdiagnosen granulomatös-nekrotisierender Lymphadenitiden, insbesondere im Kopf-Hals-Bereich. Verursacht durch das gramnegative kokkoide Bakterium Francisella tularensis, manifestiert sich …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atypische bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der sich atypische Bakterien nicht darstellen lassen, d. h. sie sind aufgrund einer fehlenden anfärbbaren Zellwand weder grampositiv noch gramnegativ. Andererseits gibt es atypische Bakterien, die nicht oder nur erschwert auf herkömmlichen Agarmedien anwachsen, weil atypische Bakterien oft obligat intrazelluläre Bakterien sind, d. h. sie benötigen zur Vermehrung die Zellmaschinerie oder Stoffwechselprodukte von Eukaryonten. Ein weiteres Charakteristikum atypischer Bakterien ist ihre Übertragung als Zoonose, hauptsächlich via Aerosole kontaminierter tierischer Ausscheidungen oder via Arthropoden (in erster Linie Zecken) als Vektoren. Mykoplasmen und Chlamydien als Sonderformen atypischer Erreger werden via Aerosole übertragen und verursachen primär respiratorische und nicht systemische Infektionen. Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen werden deshalb nicht hier abgehandelt, ebenso nicht Infektionen durch Spirochaeten und Mykobakterien.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.