Skip to main content
403 Suchergebnisse für:

Tumorbedingte Fatigue 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.06.2022 | Tumorbedingte Fatigue | News

    Schlafinterventionen lindern krebsbedingte Fatigue

    In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit von Schlafinterventionen zur Behandlung einer Fatigue bei Krebspatienten untersucht.

  2. 04.10.2021 | Tumorbedingte Fatigue | ReviewPaper

    Tumorassoziierte Fatigue bei Immuncheckpointinhibitoren

    Sie zählt zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen unter PD-1/PD-L1-Inhibitor-Therapie – die tumorassoziierte Fatigue. Empfehlungen zur Abklärung des oft multikausal bedingten Symptoms, lesen Sie im Beitrag. Selten ist die Genese rein substanzbedingt und die vielfältigen Ursachen und Einflussfaktoren sollten zeitnah abgeklärt werden. 

  3. 25.07.2016 | Lymphome | OriginalPaper

    Tumorbedingte Fatigue bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom

  4. 20.04.2021 | Tumorbedingte Fatigue | ReviewPaper
    Tumorassoziierte Fatigue

    Tumorassoziierte Fatigue: Diskrepanz zwischen Leitlinien und Versorgungspraxis

    Tumorassoziierte Fatigue ist ein häufiges und sehr belastendes Problem von Krebspatienten. Seit einigen Jahren gibt es Praxisleitlinien zum Fatigue-Screening und Management. Wir erläutern die wesentlichen Punkte und beleuchten anhand von Studienergebnissen, inwiefern diese in der Versorgungspraxis umgesetzt werden.

  5. 05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

  6. 06.03.2024 | Mammakarzinom | Online First

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

  7. 08.03.2024 | Fatigue | Online First

    Erfassung und Behandlung krebsassoziierter Fatigue

    Krebsassoziierte Fatigue ist ein weit verbreitetes Symptom im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung oder -behandlung. Negative Auswirkungen von Fatigue auf die Lebensqualität sind häufig, da die Reintegration in soziale, familiäre und berufliche …

  8. 06.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Kurs | Kurs

    Evidenzbasierte Komplementärmedizin

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Als Komplementärmedizin werden Therapien und Praktiken bezeichnet, die neben der konventionellen Medizin angewendet werden, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und das Wohlbefinden der Erkrankten zu fördern. Sie ist als Ergänzung zu verstehen und von potenziell schädlichen und nicht evidenzbasierten „alternativen Therapien“ zu unterscheiden, die oft als Ersatz beworben werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.02.2025
    Zeitschrift:
    Uro-News | 3/2024
  9. 02.02.2024 | Tumorbedingte Fatigue | EditorialNotes

    OPG-Update

    Die 2023 im Journal of Clinical Oncology erschienene Arbeit Intensive Caring: Reminding Patients They Matter des kanadischen Psychiaters Harvey Max Chochinov ( https://doi.org/10.1200/JCO.23.00042 ) weist auf unseren „need to fix“ hin. Therapeutic …

  10. 08.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | News

    „Allen Menschen mit einer Krebserkrankung sollte eine onkologische Reha angeboten werden“

    Interview mit Dr. med. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Timm Dauelsberg, Freiburg, plädiert dafür, die sektoralen Grenzen zwischen der ambulanten, stationären und Rehaversorgung abzubauen – für eine umfassende Patientenversorgung als Startpunkt des Cancer Survivorships. Im Interview spricht er darüber, was eine erfolgreiche onkologische Reha ausmacht und welche Patientinnen und Patienten in besonderem Maße davon profitieren.

  11. 01.10.2018 | Lungenkarzinome | News

    Mit Tai Chi gegen krebsbedingte Fatigue

    Tai Chi als körperlich-geistiges Übungssystem hat zahlreiche gesundheitsfördernde Aspekte. Eine Metaanalyse mit 6 Studien bestätigt eine gute Wirksamkeit gegen krebsinduzierte Fatigue bei diversen soliden Tumoren.

  12. 06.02.2024 | ReviewPaper
    Schwerpunkt Psychoonkologie

    Psychoonkologische Versorgung von AYA*

    Erkranken Heranwachsende und junge Erwachsene (AYA) an Krebs, zieht das besondere psychoonkologische Bedürfnisse nach sich. In diesem Beitrag schildern wir exemplarisch anhand eines konkreten Projektes, wie sich diese speziellen …

  13. Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | ContinuingEducation

    CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

    Langzeitüberleben nach Krebs

    Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

  14. 02.02.2024 | Fatigue | ReviewPaper

    Ergotherapie in Onkologie und onkologischer Rehabilitation

    Patientenindividuelle Behandlung für mehr Lebensqualität und Teilhabe

    Die Ergotherapie hat sich in der Behandlung verschiedener häufig vorkommender Folgestörungen im Rahmen einer Krebserkrankung fest etabliert. Krebsbedingte kognitive Dysfunktion, chemoinduzierte Polyneuropathien oder auch krebsassoziierte Fatigue

  15. 28.12.2023 | Bewegungstherapie | OriginalPaper

    Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

    Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

  16. 19.02.2018 | Tumorbedingte Fatigue | ReviewPaper

    Tumorassoziierte Fatigue beim Hodgkin-Lymphom

    Die Lebensqualität junger Langzeitüberlebender eines Hodgkin-Lymphoms wird u. a. durch tumorassoziierte Fatigue (CrF) beeinträchtigt. Ein Überblick über Häufigkeit, Entwicklung und Verlauf der CrF beim Hodgkin-Lymphom, langfristige Folgen für die soziale Reintegration und therapeutische Optionen.

  17. 07.12.2023 | ReviewPaper

    Abschiednehmen beginnt im Leben – Trauer (k)eine Herausforderung für onkologisch Tätige?

    Abschiednehmen begegnet uns im Leben immer wieder und geht oftmals mit einer Trauerreaktion auf den Verlust einher. In der Vergangenheit fokussierte sich die Trauerforschung in der Onkologie v. a. auf das Trauererleben der Patient:innen und …

  18. 02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel
    Moderat bewegen statt ausruhen

    Tumorbedingte Fatigue behandeln: "Den Patienten vom Sofa holen"

    Tumorbedingte Fatigue ist therapierbar – beispielsweise durch Sport. Doch im Bereich der Fatigue gehe es nicht darum, alle Patienten zu Halbmarathonläufern oder Bodybuildern zu machen, sagt die Psycho-Onkologin Dr. Pia Heußner im Video-Interview. „Sondern es geht darum, Patienten erst einmal vom Sofa zu holen.“

  19. 19.05.2017 | Bewegungstherapie | Report

    Was lindert die krebsbedingte Fatigue?

  20. 2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Das Tumorerschöpfungssyndrom

Kompendium Internistische Onkologie
Müdigkeit und Erschöpfung sind universelle Erfahrungen des täglichen Lebens. Sie stellen typische Empfindung nach körperlichen oder geistigen Anstrengungen dar. Müdigkeit und Erschöpfung können aber auch Ausdruck verschiedener somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen sein. Bei Krebspatienten zählen sie zusammen mit Kraftlosigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit zu den häufigsten Beschwerden. Für diesen Symptomenkomplex hat sich im internationalen Sprachgebrauch der Begriff tumorassoziierte Fatigue etabliert. Tumorassoziierte Fatigue ist ein unangenehmes, andauerndes Gefühl der Erschöpfung, Müdigkeit und mangelnder Energiereserven, das in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auftreten kann. Die Beschwerden stehen in keinem Verhältnis zum Ausmaß der körperlichen Belastungen und bilden sich durch Ruhe und Schlaf nicht oder nur teilweise zurück. Sie interferieren mit allen Lebensbereichen und beeinträchtigen das Alltagsleben der Betroffenen sehr. Bei jüngeren Patienten verhindert am häufigsten die tumorassoziierte Fatigue eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung. Erkennen, Behandeln und Unterstützen sind die wesentlichen Eckpunkte für eine gute Betreuung von Fatiguebetroffenen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.