Skip to main content

Naturheilverfahren und Alternativmedizin

Empfehlungen der Redaktion

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

Phytotherapie im Fokus

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

Naturheilverfahren: Durchblick im Begriffsdschungel

Naturheilkunde Video-Artikel

Naturheilverfahren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch was genau gehört eigentlich dazu? Prof. Dr. Michalsen, Berlin, ordnet im Interview Begrifflichkeiten wie Alternativmedizin, Integrative Medizin und Komplementärmedizin ein und erklärt, worauf die Wirkung von Naturheilverfahren beruht.

Worauf beim Fasten zu achten ist und wem es hilft

Naturheilkunde Video-Artikel

Der Trend des Fastens ist ungebrochen. Doch auf welchem Mechanismus beruht seine Wirkung? Welche Fastenform ist für wen die beste? Und welche Ergebnisse kann man damit bei Hypertonie, Diabetes, rheumatischen und weiteren Erkrankungen erzielen? Antworten gibt Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Video-Interview.

Welchen Einfluss Mind-Body-Medizin auf bestimmte Krankheiten hat

Naturheilkunde Video-Artikel

Mind-Body-Medizin versucht, durch mentale Techniken Einfluss auf körperliche Erkrankungen zu nehmen. Typische Anwendungen sind Tai Chi, Meditation, Qi Gong und Yoga. Welche Wirkmechanismen und Effekte auf konkrete Erkrankungen belegt sind, erläutert Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Interview.

Aderlass, Blutegel und Schröpfen: Für wen eignen sich ausleitende Verfahren?

Naturheilkunde Video-Artikel

Zunehmend wissenschaftlich belegt ist die Blutdrucksenkung durch einen therapeutischen Aderlass. Mit welchem Effekt kann man hierbei rechnen? Und kann man mit ausleitenden Verfahren auch bei Diabetes, Arthrose und Rückenschmerzen Erfolge erzielen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hat Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Interview.

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

15.12.2023 | Phytotherapie | fortbildung

Natürlich schön: phytotherapeutische Ansätze in der ästhetischen Medizin

Schon immer wurden Pflanzen in der Medizin vielfältig eingesetzt - auch bei ästhetisch-kosmetischen Indikationen sind sie in vielen Fällen eine beliebte Alternative zur klassischen pharmakologischen Therapie. Dafür wurden bereits zahlreiche Gewächse untersucht, die das Hautbild verbessern sollen.

Hot Topic: Antibotika bei Atemwegsinfekten - mehr Schaden als Nutzen?

Videoteaserbild Dr. Daniel Seng

31.08.2016 | Infektiologie | Online-Artikel

Antibiotika-Resistenzen: Die Politik redet, Ärzte handeln

Erstmals 2015 widmete sich die Politik im großen Stil dem Thema Antibiotika-Resistenzen. Hatte das Auswirkungen auf den Praxisalltag? Vier Kollegen aus vier Fachdisziplinen (Allgemeinmedizin, HNO-Heilkunde, Pädiatrie, Pneumologie) berichten im Interview über den Umgang mit Antibiotika in ihrer Praxis.

CME-Kurse zum Thema

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | CME-Kurs

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Wechselnde Schmerzspitzen in verschiedenen Körperregionen kombiniert mit – nicht immer erfassten – generalisierten Schmerzen: Stellen sich Menschen mit Fibromyalgiesyndrom klinisch vor, haben sie oft bereits eine lange diagnostische Odyssee hinter sich. Umso wichtiger ist es deshalb für Behandelnde, bei der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie dieser komplexen Erkrankung auf dem Laufenden zu bleiben. Wir fassen in diesem CME-Kurs den aktuellen Leitlinienstandard zusammen und ergänzen ihn um die neueste Literatur.

19.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | CME-Kurs

Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem CME-Kurs werden seine historische und zeitgenössische Bedeutung sowie relevante Studien dazu vorgestellt. Die Inhaltsstoffe des grünen Tees werden dargestellt und die physiologischen und pharmakologischen Wirkungen, relevante Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sowie mögliche Toxikologien werden entsprechend ihrer klinischen Relevanz besprochen.

06.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Kurs

Evidenzbasierte Komplementärmedizin – Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Als Komplementärmedizin werden Therapien und Praktiken bezeichnet, die neben der konventionellen Medizin angewendet werden, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und das Wohlbefinden der Erkrankten zu fördern. Sie ist als Ergänzung zu verstehen und von potenziell schädlichen und nicht evidenzbasierten „alternativen Therapien“ zu unterscheiden, die oft als Ersatz beworben werden.

22.01.2024 | Onkologische Therapie | CME-Kurs

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der Patienten an und vereint konventionelle Verfahren mit Komplementärmedizin. Dieser CME-Kurs informiert über Ziele der Integrativen Medizin, komplementärmedizinische Beratung und integrativmedizinische Maßnahmen mit deren Sicherheits- und Nutzenbeurteilung.

Kommentierte Studienreferate

01.10.2019 | Akupunktur | Journal Club

Hilft Ohrakupunktur bei chronischem Rückenschmerz?

Rückenschmerz ist weltweit eines der Hauptgesundheitsprobleme. In Deutschland haben im Laufe eines Jahres etwa 70 % der Erwachsenen mindestens eine Rückenschmerzepisode, 62 % der Betroffenen sind auch nach einem Jahr noch nicht wieder schmerzfrei. Inwieweit kann hier Ohrakupunktur helfen?

06.06.2018 | Phytotherapie | Evidenzbasierte Medizin

Was bringt Phytotherapie bei benigner Prostatahyperplasie?

Bei Männern ab dem 50. Lebensjahr wird mit zunehmendem Alter vermehrt ein benignes Prostatasyndrom diagnostiziert. Dieses führt häufig zu Symptomen des unteren Harntraktes. Ein Cochrane Review geht der Frage nach, ob Extrakte aus den Beeren der Amerikanischen Sägezahnpalme (SR) Beschwerden lindern kann. Unser Experte fasst die Ergebnisse für Sie zusammen und bewertet sie. 

26.03.2018 | Bewegungstherapie | Journal Club

Multimodale Prähabilitation bei gastrointestinalen Tumoren

Die Autoren der vorliegenden Arbeit planten eine Metaanalyse zur Bedeutung der präoperativen Optimierung („prehabilitation“). Auf Grund der Heterogenität der eingeschlossenen 20 Studien war eine Metaanalyse allerdings nicht möglich, so dass …

Zeitschriften für das Fachgebiet Naturheilkunde und Komplementärmedizin